Häufigste Wörter

Heimatstil

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Heimatstil hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 43159. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.13 mal vor.

43154. eindrucksvollen
43155. Graphit
43156. Saskia
43157. Cruiser
43158. Generalstaaten
43159. Heimatstil
43160. Files
43161. Farbigkeit
43162. Leibnitz
43163. freistehender
43164. Diodor

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Heimatstil ,
  • im Heimatstil
  • Heimatstil , um
  • barockisierender Heimatstil
  • Heimatstil mit
  • Heimatstil , von
  • Heimatstil , bezeichnet
  • Heimatstil , um 1910
  • barockisierenden Heimatstil
  • barockisierendem Heimatstil
  • alpenländischen Heimatstil
  • im Heimatstil mit

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Heimat stil

Abgeleitete Wörter

  • Heimatstilbau
  • Heimatstilformen
  • Heimatstilbauten
  • Heimatstil-Motive
  • Heimatstil-Elementen
  • Heimatstilmotive
  • Heimatstilbewegung
  • Heimatstil-Villa
  • Heimatstil-Formen
  • Heimatstilvilla
  • Heimatstileinfluss
  • Heimatstilmotiven
  • Heimatstiles

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Mittelfranken
  • = | Beschreibung = Malerisch gruppiertes Eckhaus , Heimatstil , 1906 ( bezeichnet 1907 ) von Conrad
  • Villa | Artikel = | Beschreibung = reduzierter Heimatstil , 1898 als Wohn - und Atelierhaus des
  • Artikel = | Beschreibung = stattlicher Fachwerkbau im Heimatstil , von Fritz Mayer , 1939 . |
  • = Wohnhaus | Artikel = | Beschreibung = Heimatstil , 1911 von Edmund Lotterschmid ; mit Hausfigur
Mittelfranken
  • mit Kniestock , Zwerchhaus und Krüppelwalmdächern , im Heimatstil , um 1910 | Nummer =D -1 -79
  • Spitzhelm , Putzbau mit Sandsteingliederung und Fachwerk , Heimatstil , um 1900 | Nummer =D -5 -64
  • , polygonalem Erkerturm , Flacherker und Putzgliederungen , Heimatstil , 1921-23 . | Nummer =D -3 -72
  • Rot-Kreuz-Kolonnenhaus , dreigeschossiger Eckbau , Walmdach , expressionistischer Heimatstil , bezeichnet 1927 | Nummer =D -4 -74
Heilbronn
  • bis Oktober 1902 erbaut . Es ist im Heimatstil gehaltenen und besteht aus einem dreigeschossigen Bau im
  • Block ist eine ehemalige Realschule von 1914 im Heimatstil . Der Bauschmuck und der Brunnen stammen von
  • Bauabschnitt ( 1913-1914 ) wurden 47 Villen im Heimatstil von Metzendorf + Winter errichtet . Mit der
  • eröffnet und bis 1924 zu einer Gebäudegruppe im Heimatstil ausgebaut und repräsentativ ausgestattet . In seiner Blütezeit
Heilbronn
  • Jugendstil “ . Sogar Anklänge an den „ Heimatstil “ sind zu erkennen . So hat das
  • Jugendstil ( und dessen regionale Ausprägung , den Heimatstil ) zum wichtigsten Baustil , der heute noch
  • den Jugendstil stellt sich aber sonst als sachlicher Heimatstil dar . Der gedrungen wirkende Turm wird von
  • ist es eine Mischung aus expressionistischen und dem Heimatstil verpflichteten Elementen . Dominiert wird das Gebäude von
Fürth
  • an Rückseite zweigeschossiger Mittelrisalit mit Walmdach , barockisierender Heimatstil , von Ludwig Ruff , 1911 ; Teil
  • Walmdachbau mit Dachgauben und Lisenengliederung , sachlich barockisierender Heimatstil , vom Architekturbüro Lehr & Leubert , 1925
  • mit Mansarddach , Zwerchgiebel und Mittelrisalit , barockisierender Heimatstil , nach Plan von Max Mayer ( Architekturbüro
  • ) mit Satteldach und getrepptem Volutengiebel , barockisierender Heimatstil , von Ludwig Ruff , ab 1908 ,
Berlin
  • 1900 in Österreich auch die Kuranstalten gerne im Heimatstil ausgeführt . So waren die berühmten österreichischen Lungensanatorien
  • in ganz Österreich . Ihre Architektur stand dem Heimatstil nahe . Die spezielle Leistung Broßmanns gegenüber Keller
  • . Im Gegensatz zum sonst am Bodensee landläufigen Heimatstil ließ sich Josef Wagner auf einem rund 8.000
  • 1900 in Österreich auch die Kuranstalten gerne im Heimatstil ausgeführt . Diese Gestaltungsform sollte an die Annehmlichkeiten
Pfalz
  • Neustraße 4 : Putzbau , teilweise Fachwerk , Heimatstil , 1914 ( in ) Neustraße 7 :
  • ehemalige Schule ; Krüppelwalmdachbau , teilweise verschiefert , Heimatstil , bezeichnet 1912 Hauptstraße 8 : sogenannter Fränkischer
  • Römerstraße 9 : Bruchsteinbau , Mansarddach , moselländischer Heimatstil , 1908 Römerstraße 10 : Fachwerkhaus , teilweise
  • Landauer Straße 81 : Gemeindehaus ; Krüppelwalmdachbau , Heimatstil , neuklassizistischer Einfluss , 1920er Jahre Gemarkung nördlich
Quedlinburg
  • Westwerk ( östlich des Kirchenschiffs ) in gemäßigtem Heimatstil , dessen Erdgeschoss als Eingangshalle dient , dessen
  • zweite Geschoss und in reduziertem Schmuck gemäß dem Heimatstil rekonstruiert .
  • Dachlandschaft integrierter Mansarde im Stil des Späthistorismus / Heimatstil . Es zeigt von seiner Südseite eine deutliche
  • , breit gelagerte Klinkerbauten mit Walmdächern im späten Heimatstil mit Anklängen an das neue Bauen , um
Architekt
  • „ seltenes Beispiel einer DDR-Unternehmervilla “ und im Heimatstil von Albert Patitz entworfen . Im Gefolge des
  • Paul Helds , die sich wenig vom regionalen Heimatstil des führenden Bündner Architekten Nicolaus Hartmann jun. berührt
  • Villen und Landhäusern der Schweiz als Propagandist des Heimatstil bekannt . Nach einer Lehre im Architekturbüro von
  • des Architekten Wilhelm May im Jahre 1907 im Heimatstil als Ausfluss der Reformarchitektur mit einheimischen Materialien ,
München
  • Bau mit Krüppelwalm und Annexen , reduzierter historisierender Heimatstil , 1907 von Becker u. Scholl . |
  • 30 / 32 ) mit Walmdach , barockisierender Heimatstil , von Ludwig Ruff , 1911 ; Teil
  • Baugruppe mit Walm - bzw . Halbwalmdächern , Heimatstil , 1918 von Rolf Behringer | Nummer =D
  • 7 ) , Rauputzbauten mit Sandsteintürrahmung , barockisierender Heimatstil , von Ludwig Ruff , bez . 1911
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK