Häufigste Wörter

Schlosskapelle

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Schlosskapellen
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Schloss-ka-pel-le
Nominativ die Schlosskapelle
die Schlosskapellen
Dativ der Schlosskapelle
der Schlosskapellen
Genitiv der Schlosskapelle
den Schlosskapellen
Akkusativ die Schlosskapelle
die Schlosskapellen
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Schlosskapelle hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 18833. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 3.17 mal vor.

18828. Altarraum
18829. Prostitution
18830. südwärts
18831. Brilon
18832. Anstoß
18833. Schlosskapelle
18834. Landschaftsschutzgebiet
18835. Ad
18836. Lampe
18837. springen
18838. Landratsamt

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Schlosskapelle
  • die Schlosskapelle
  • Die Schlosskapelle
  • Schlosskapelle St
  • Schlosskapelle und
  • Schlosskapelle in
  • Schlosskapelle wurde
  • eine Schlosskapelle
  • Schlosskapelle von
  • Schlosskapelle im
  • ehemalige Schlosskapelle
  • Schlosskapelle , die
  • Schlosskapelle mit
  • der Schlosskapelle von
  • Die Schlosskapelle wurde
  • die Schlosskapelle und
  • der Schlosskapelle in
  • Schlosskapelle St.
  • Schlosskapelle . Die
  • Schlosskapelle St. Georg
  • die Schlosskapelle St
  • die Schlosskapelle im
  • die Schlosskapelle in

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈʃlɔskaˌpɛlə

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Schloss-ka-pel-le

In diesem Wort enthaltene Wörter

Schloss kapelle

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • dem mecklenburgischen Erben durch ein neues Schloss mit Schlosskapelle , erbaut 1875 bis 1878 , ersetzt .
  • auf und bauten im Jahr 1858 die neogotische Schlosskapelle . Haus Assen blieb bis 1997 im Besitz
  • . Zu dem Anwesen gehört die 1893 erbaute Schlosskapelle und die Mühle aus dem Jahr 1589 .
  • , ein Rittergut und ein Brauhaus , die Schlosskapelle aus dem 13 . Jahrhundert mit der anschließenden
Adelsgeschlecht
  • trat sie in einem feierlichen Akt in der Schlosskapelle von Saint-Germain-en-Laye auch wieder zum Katholizismus über .
  • . 1 . Bild . Gelände bei der Schlosskapelle . Amalia , die sich von einem Bankett
  • Mittag des 29 . Dezember 1744 in der Schlosskapelle von Versailles im Beisein der gesamten königlichen Familie
  • von Magenta , geboren und in der alten Schlosskapelle getauft . Während der Französischen Revolution entging das
Adelsgeschlecht
  • einstürzte . Spätestens ab 1614 wurde in der Schlosskapelle von einem Mitglied des Werdener Konvents ein Gemeindegottesdienst
  • wurde auf dem Standort einer urkundlich 1575 erwähnten Schlosskapelle errichtet . Ihre heutige Gestalt erhielt sie 1816
  • Kaplanei hat der Markgraf 1488 in der dortigen Schlosskapelle eingerichtet . Hier fanden nun wohl die ersten
  • war auf dem Standort einer urkundlich 1575 erwähnten Schlosskapelle errichtet worden . Ihre heutige Gestalt erhielt sie
Adelsgeschlecht
  • April 1790 , wurde sie in der Charlottenburger Schlosskapelle dem preußischen König Friedrich Wilhelm II . zur
  • am 7 . April 1787 in der Charlottenburger Schlosskapelle geschlossen . Im November 1787 erhob Friedrich Wilhelm
  • Friedrich I. zum König in Preußen in der Schlosskapelle in Königsberg ( 18 . Januar 1701 )
  • Ab 1835 arbeitete Kummer als Flötist an der Schlosskapelle des Herzogs von Sachsen-Coburg und Gotha in Coburg
Quedlinburg
  • Altersitz bewohnt . Sie ließ den Umbau der Schlosskapelle im einzig erhaltenen Turm des Schlosses vornehmen .
  • umgebaut worden . Erhalten geblieben ist noch die Schlosskapelle , die einen renovierungsbedürftigen Eindruck macht . Auf
  • der historischen Bausubstanz erhalten blieb nur die ehemalige Schlosskapelle im Südflügel des Schlosses . Sie ist heute
  • Flügels und damit wahrscheinlich auch der Abbruch der Schlosskapelle . Demzufolge sind von der einst vierflügeligen Anlage
Quedlinburg
  • gemauerten Nordturm . Im Jahre 1785 wurde die Schlosskapelle zur Pfarrkirche erhoben . Jedoch fanden in dem
  • kräftiger , mauerhafter Glockenturm . Sehenswert sind die Schlosskapelle , die 1722 entstand , der ehemalige Jagdsaal
  • Bei der sich westlich an das Herrenhaus anschließenden Schlosskapelle handelt es sich um eine einschiffige , neugotische
  • Schlosskapelle . Zusammen mit zwei weiteren Glocken der Schlosskapelle wurden sie 1737 auf dem neu erbauten Glockenturm
Quedlinburg
  • früher als Glockenturm der sich im Ostflügel befindlichen Schlosskapelle diente . Die Fenster des Westflügels sind von
  • mit Erkertürmen versehen . Im Westtrakt ist eine Schlosskapelle untergebracht , deren Glockenturm über dem Zugangstor des
  • 17 . Jahrhundert eine Wendeltreppe eingebaut . Die Schlosskapelle befindet sich im Obergeschoss des Bergfrieds . Es
  • Tonnengewölben . Im Erdgeschoß befindet sich auch die Schlosskapelle und zwar in der Süd-West-Ecke des Schlosses .
Mannheim
  • . ) : Die Musikpflege in der evangelischen Schlosskapelle Dresden zur Schütz-Zeit . Kamprad , Altenburg 2009
  • Für die Hofkirche im Schloss Neu-Augustusburg und ie Schlosskapelle in Sangerhausen schrieb er sechs Jahrgänge Kantaten ,
  • . Durch regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Kammerchor der Schlosskapelle Saalfeld ist er weiterhin seiner Heimatstadt Saalfeld verbunden
  • , abgebaut . Heinrich Magirius : Die evangelische Schlosskapelle zu Dresden aus kunstgeschichtlicher Sicht . Altenburg :
Mannheim
  • Slawisches College ) untergebracht . 1948 wurde die Schlosskapelle in mehrere Räume aufgeteilt . Von 1948 bis
  • Florian . Sie stammen noch aus der alten Schlosskapelle , die im Jahr 1968 abgerissen wurde und
  • , gotischen Spitzbogenfensters , das Bestandteil der ehemaligen Schlosskapelle war , gehen Bauhistoriker jedoch davon aus ,
  • erfolgten Bau der Kirche im Ort diente die Schlosskapelle nur noch der privaten Nutzung . Kurt Bruchhäuser
Mannheim
  • der Seelsorge in Söder beauftragen können . Die Schlosskapelle trug vermutlich ein Mauritiuspatrozinium . Der Neffe des
  • der Seelsorge in Söder beauftragen können . Die Schlosskapelle trug vermutlich ein Mauritiuspatrozinium . Dank der Förderung
  • Freising zu gestatten , dass er in der Schlosskapelle Messen lesen ... dürfe . " Ob dieser
  • nach München entrichten und versprach den Erhalt der Schlosskapelle St. Michael . Indem Vertrag werden einige Graßer
Oberpfalz
  • Burg Fischbach Kaiserstein Pfarrkirche St. Odilia Schloss Horn Schlosskapelle St. Vitus , ( 1400 ) Neben einer
  • beispielsweise die Wallfahrtskirche St. Maria Ramersdorf . Die Schlosskapelle von Schloss Blutenburg und die Filialkirche St. Wolfgang
  • Vitus Oesdorf , St. Georg Poppendorf und die Schlosskapelle von Schloss Thurn zum Hl . Sebastian .
  • Graß . Filialkirche St. Martin in Oberisling ehemalige Schlosskapelle der ehemaligen Burg Graß und heutige Nebenkirche St.
Oberpfalz
  • | EW = 10.2263627 | Bezeichnung = Katholische Schlosskapelle Hl . Kreuz | Artikel = | Beschreibung
  • | EW = | Bezeichnung = ehem . Schlosskapelle St. Ottilia | Artikel = | Beschreibung =
  • EW = 11.1940042 | Bezeichnung = Ehem . Schlosskapelle St. Johannes Baptist | Artikel = | Beschreibung
  • EW = 11.202104 | Bezeichnung = Ehem . Schlosskapelle St. Jakobus d | Artikel = | Beschreibung
Oberpfalz
  • Georg ( Hohenreichen ) | Beschreibung = ehemalige Schlosskapelle , spätgotischer Saalbau mit netzrippengewölbtem Chor , 1456
  • Kreuzauffindung | Artikel = | Beschreibung = ehemalige Schlosskapelle , Saalkirche mit Westturm und eingezogenem Chor ,
  • Dreifaltigkeit | Artikel = | Beschreibung = Ehemalige Schlosskapelle , gotischer Chorturm mit Spitzhelm , Saalbau mit
  • | Artikel = | Beschreibung = ehem . Schlosskapelle , einschiffiger spätgotischer Bau , Langhaus und Chor
Dresden
  • Ort gab es ein herrschaftliches Schloss mit der Schlosskapelle Johannes des Evangelisten , ein Bräuhaus , eine
  • Ort bestand ein herrschaftliches Schloss mit der öffentlichen Schlosskapelle des hl . Josef und der Wohnung des
  • Schloss als Sozialfürsorgeeinrichtung für geistig behinderte Jugendliche . Schlosskapelle der hl . Thekla Englischer Landschaftspark westlich des
  • Homolov , Jindřich Tichý , das Schloss . Schlosskapelle der hl . Anna , die als Dominante
Dresden
  • und Süden sind gegen Westen gerichtet . Die Schlosskapelle St. Joseph mit achteckigen Kuppelturm befindet sich im
  • 24 ionischen Säulen . Von dort sind die Schlosskapelle und die Paradezimmer zu erreichen . Die Kapelle
  • mit dem Bau entstand 1554/55 der Altar der Schlosskapelle . Der mittlere Altarteil ist zweiteilig . Der
  • Auf der Vorderseite bildete er den Innenraum der Schlosskapelle ab , in der vor dem Altar der
Dresden
  • ) Juncker ausgestellt . Er schuf für die Schlosskapelle den Altar , die Kanzel und die Figuren
  • und Hühner dargestellt . Die aus der alten Schlosskapelle stammenden Assistenzfiguren zu beiden Seiten des Altars sind
  • die als „ Malergräfin “ u. a. die Schlosskapelle mit einem Kreuzweg und einem Altargemälde ausschmückte .
  • Möbeln ausgestattet . Die dem heiligen Michael geweihte Schlosskapelle mit den drei großen Fenstern an der Fassadensüdseite
Berlin
  • komponierte zur Einweihung der von Hlávka entworfenen neuen Schlosskapelle seine D-Dur-Messe ( Lužanská mše ) und leitete
  • Friedrich Schinkel fort und entwarf die 1845 vollendete Schlosskapelle . Außerdem war er am Bau der 1843
  • Wilhelmine von Kinsky veranlasste 1849-1850 den Bau der Schlosskapelle , die im Stil der Neugotik errichtet und
  • Fassaden nach dem Geschmack der Zeit . Die Schlosskapelle entstand um 1854 nach Plänen von Daniel Ohlmüller
Berlin
  • umfassende Renovierungsarbeiten . 1979 machte Martin Wolfer die Schlosskapelle der Öffentlichkeit wieder zugänglich . Seitdem findet jährlich
  • gelegenen Ringeisenhaus untergebracht . Aktuell finden in der Schlosskapelle wieder regelmäßig Eucharistiefeiern statt . Liste der Kirchen
  • und nicht der Öffentlichkeit zugänglich . Nur die Schlosskapelle kann besichtigt werden . Volker von Volckamer :
  • von 1978 bis 1981 restaurierten Schlossräume und der Schlosskapelle ist bei Führungen möglich . Das Schloss wird
Oberbayern
  • , Mitte 18 . Jahrhundert ; zugehörig ehemalige Schlosskapelle , jetzt Scheune , eingeschossiger Satteldachbau mit Dachreiter
  • Ende 19 . Jh . ausgebaut ; mit Schlosskapelle und Einfriedungsmauer ; Neues Schloss , neubarocke Dreiflügelanlage
  • dreigeschossige Traidkasten mit mächtigem Walmdach sowie die heutige Schlosskapelle St. Michael . Werner Meyer : " Burgen
  • vierflügeliges und dreigeschossiges Weiherhaus mit Walmdächern , mit Schlosskapelle St. Barbara , um 1750 , im Kern
Freistadt
  • auf der anderen Seite eine Abbildung der Radecker Schlosskapelle . Zur Tracht gehört ein Hut mit Hahnenfedern
  • Nach einigen Renovierungen , wie z. B. der Schlosskapelle , wurde es jetzt der Bevölkerung zugänglich gemacht
  • erinnert an die Deckenrahmen Lucheses in der Rechnitzer Schlosskapelle . Der noch alte Steinfliesenboden zeigt in gedämpften
  • und umfangreichen Nebengebäuden incl . einer frei stehenden Schlosskapelle ist nicht mehr viel übrig geblieben , da
Wien
  • Bauherren und seiner drei Ehefrauen angebracht . Die Schlosskapelle ist der Hl . Maria Magdalena geweiht .
  • Teil . Zwischen der ehemaligen und inzwischen säkularisierten Schlosskapelle , die früher der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht war
  • gab 1730 den Auftrag zum Bau der benachbarten Schlosskapelle , die den Heiligen Wendelin und Ubaldus geweiht
  • verschiedene Familiengrabmäler in die dem heiligen Nikolaus geweihten Schlosskapelle verlegt . Es sind in der Kapelle aber
Titularbistum
  • dritten Ausbauphase von 1839 bis 1844 kamen die Schlosskapelle und das weiter südlich bergauf gelegene Schweizerhaus als
  • durch die Waldsteiner umgebaut . 1768 wurde die Schlosskapelle geweiht Naturschutzgebiet Bažantnice u Loukova , südwestlich des
  • zum Hauptstiegenhaus . Die östlich im Nordtrakt gelegene Schlosskapelle war 1846 im Bau und wurde 1853 eingeweiht
  • erbaut wurde . Im Südosten ist die ehemalige Schlosskapelle angebaut , die von 1783 bis 1953 als
Bad Grönenbach
  • Süddeutschland und der Schweiz : Bad Waldsee : Schlosskapelle zum Hl . Kreuz - Kuppelfresken ( 1751
  • , die Hofbibliothek ( 1726-1730 ) , die Schlosskapelle Schönbrunn ( 1744 ) und die Annakirche (
  • Schlosskapelle ( Düsseldorf ) Schlosskapelle ( Dresden ) Schlosskapelle ( Versailles )
  • Dienst der Verkündigung - die Altarbilder in der Schlosskapelle der Meersburg . Text-Bildmeditation , Selbstverlag 1994 Das
Charente
  • 2006 : 127 Kirche Sainte Benoite , ehemalige Schlosskapelle ( Monument historique )
  • 1978 als Monument historique unter Denkmalschutz . Die Schlosskapelle genießt als Inscrit Monument Historique besonderen Schutz .
  • seit 1945 . Die Pfarrkirche Saint-Martin , ehemalige Schlosskapelle und ebenfalls Monument historique . Am Westrand der
  • und später in einen Landwirtschaftsbetrieb umgewandelt . Die Schlosskapelle des Château Dessous , die Kapelle Saint-Hubert ,
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK