Häufigste Wörter

Speyerer

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Speyerer hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 25072. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.23 mal vor.

25067. Bosnien-Herzegowina
25068. gereicht
25069. unterziehen
25070. Fischarten
25071. abgespalten
25072. Speyerer
25073. Casanova
25074. iTunes
25075. Akira
25076. Ley
25077. überarbeiteten

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Speyerer
  • des Speyerer
  • Speyerer Dom
  • Speyerer Bischof
  • im Speyerer
  • die Speyerer
  • dem Speyerer
  • den Speyerer
  • im Speyerer Dom
  • Speyerer Bischöfe
  • des Speyerer Domes
  • des Speyerer Doms
  • Der Speyerer
  • des Speyerer Bischofs
  • Speyerer Straße
  • der Speyerer Bischof
  • Speyerer Linie
  • das Speyerer
  • Speyerer Bischöfe und
  • Speyerer Domkapitel
  • Sieben Speyerer Bischöfe
  • den Speyerer Dom
  • dem Speyerer Dom
  • am Speyerer Dom
  • den Speyerer Bischof

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Speyererhof
  • Rheinpfalz-Speyerer
  • Speyererstrasse

Eigennamen

Personen

  • Meister des Speyerer Altars
  • Jakob Wilhelm Speyerer

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Glasschröder : Chorregel und jüngeres Seelbuch des alten Speyerer Domkapitels . Band 1 , Seiten 142-144 ,
  • : " Chorregel und jüngeres Seelbuch des alten Speyerer Domkapitels " , Band 1 , Seiten 186-187
  • : „ Chorregel und jüngeres Seelbuch des alten Speyerer Domkapitels “ , Band 1 , Seiten 230-231
  • : „ Chorregel und jüngeres Seelbuch des alten Speyerer Domkapitels “ , Band 1 , Seiten 139-141
Adelsgeschlecht
  • 946 bis 950 Errichtung der ottonischen Stadtmauer unter Speyerer Bischof Reginald in der Zeit der Normannen -
  • Nr . 3 Athanasius wird in der ältesten Speyerer Bischofsliste , die zwischen 1078 und 1088 in
  • . 7 . Sigwin wird in der ältesten Speyerer Bischofsliste , die zwischen 1078 und 1088 in
  • 650-659 an . Principius wird in der ältesten Speyerer Bischofsliste , die zwischen 1078 und 1088 in
Adelsgeschlecht
  • April 742 in Worms oder Frankfurt ist der Speyerer Bischof anwesend , jedoch nicht namentlich bezeichnet .
  • zusammenhängende Bischofsliste beginnt . In der Zählung der Speyerer Bischöfe gilt er als der zweite Oberhirte .
  • Erst ab 1260 erwähnen ihn Urkunden wieder als Speyerer Bischof . In Würzburg hielt er sich als
  • ist jedoch zweifelhaft . Der gleichnamige Neffe des Speyerer Bischofs ( † 1141 ) , war von
Adelsgeschlecht
  • im Wesentlichen auf den Baumaßnahmen , welche die Speyerer Fürstbischöfe Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und Franz
  • ( nicht erhalten ) . Den Günther-Altar des Speyerer Domes hatte Fürstbischof August von Limburg-Stirum ( 1721-1797
  • wurde von Fürstbischof Philipp von Flersheim 1543 zum Speyerer Weihbischof berufen und erhielt zusätzlich die Stelle des
  • dem Spital auf Anweisung des Landesherrn , des Speyerer Fürstbischof Damian August Philipp Karl von Limburg-Stirum ,
Adelsgeschlecht
  • dem Besitz des Domklosters zu Speyer an den Speyerer Bischofs Gebhard I. auf Lebenszeit . Mit der
  • den Familienbesitz . Laut dem jüngeren Seelbuch des Speyerer Domstiftes dotierte der spätere Basler Bischof und damalige
  • 1464 starb . Laut dem jüngeren Seelbuch des Speyerer Domstiftes dotierte der spätere Basler Bischof und damalige
  • wurde . Auch in diesem Fall hielten die Speyerer zum staufischen Gegenkönig , dem späteren Konrad III.
Bischof
  • von Trient teil . Auch unter dem nächsten Speyerer Bischof Rudolf von und zu Frankenstein ( amtierte
  • er zur Huldigung kurz zurück . Zu seinem Speyerer Bistumsverweser und Statthalter setzte der Oberhirte am 13
  • Politik eingriff . Bereits 1921 hatte Sebastian seinen Speyerer Seminarregens Ludwig Maria Hugo zum neuen Bischof von
  • hin . Als man in jenem Jahr das Speyerer Domkapitel neu bestellte , ernannte König Maximilian Joseph
Bischof
  • von Bischof Joseph Georg von Ehrler , im Speyerer Dom zum Priester geweiht . Ab 11 .
  • wurde er von Bischof Dr. Ludwig Sebastian im Speyerer Dom zum Priester geweiht . Von 1928 bis
  • er von Bischof Joseph Georg von Ehrler im Speyerer Dom zum Priester geweiht . Seine ersten Wirkungsorte
  • das Theologiestudium wieder auf und wurde 1922 im Speyerer Dom von Bischof Dr. Ludwig Sebastian zum Priester
Deutsches Kaiserreich
  • Pogromen zur Zeit der Schwarzen Pest wurde die Speyerer Judengemeinde von ca. 400 Mitgliedern am 22 .
  • emigrieren . Bis 1933 sank die Zahl der Speyerer Juden weiter auf 269 . Als ihre Synagoge
  • Stadt ab . Zum Kriegsende waren aus der Speyerer Bevölkerung 463 Gefallene zu verzeichnen . Mit dem
  • am 9 . November 1938 wurde auch die Speyerer Synagoge in der Heydenreichstraße niedergebrannt . Sie wurde
Deutsches Kaiserreich
  • Im September 1938 bemerkte die NSDAP , dass Speyerer Beamte „ in Verkennung der tatsächlichen politischen Lage
  • Hamburg anzusetzen . Durch ihn wurde auch die Speyerer Kameradschaft aufgedeckt , was zur Verhaftung eines großen
  • Presse Belege für eine revolutionäre Stimmung in der Speyerer Bevölkerung vor . Da die NSZ zunehmend auch
  • und seine Anhänger bzw . die Unterzeichner der Speyerer Erklärung und ging mit aller Härte gegen diese
Deutsches Kaiserreich
  • Januar 1994 . In : Die Rheinpfalz - Speyerer Rundschau .
  • Wunder der modernen Zeit gepriesen wurde , In Speyerer Tagespost 1974 , auch in Speyerer Vierteljahreshefte 1974
  • Speyerer Tagespost war von 1952 bis zum 31 .
  • Lachener Atelier . In : Pfälzer Tageblatt und Speyerer Tagespost vom 26 . Juli 1958
Münster
  • befand sich das Priesterseminar in der Nähe des Speyerer Doms , seit 1956 befindet es sich außerhalb
  • er als Gebannter nicht in der Familiengrablege des Speyerer Domes begraben werden durfte . Deshalb erbaute man
  • umzog . Auf einem gestifteten Grundstück nördlich des Speyerer Doms wurde das Kloster errichtet , wo es
  • ein Teil der Überreste in die Reliquienkapelle des Speyerer Domes überwechselte , kehrte eine Reliquie zur großen
Münster
  • einem Chor mit Umgang und Kapellenkranz . Der Speyerer Dom war die Kirche der salischen Kaiser und
  • Als erste romanische Kreuzrippengewölbe gelten die Querhausgewölbe des Speyerer Doms ( nach 1081 ) . Ungefähr gleichzeitig
  • gilt das - noch spätromanische - Querhausgewölbe des Speyerer Doms ( nach 1081 ) . Ein Kreuzrippengewölbe
  • gilt das - noch spätromanische - Querhausgewölbe des Speyerer Doms ( nach 1081 ) . Ist dieses
Pfalz
  • Hauptstraße in nördlicher Richtung immer geradeaus . Die Speyerer Anlegestelle der Fähre liegt im Endstück des Berghäuser
  • zwischen diesen beiden Stadtteilen entspricht die Ostgrenze des Speyerer Waldes in etwa dem Verlauf der vierspurig ausgebauten
  • Die Rabensteinstraße zweigt im Süden Oggersheims von der Speyerer Straße ab und führt In den Neugraben .
  • nördlich von Rheinland-Pfalz gehören . Südöstlich der sogenannten Speyerer Linie ( Appel-Apfel-Isoglosse ) beginnt der Übergangsbereich zum
Speyer
  • restaurierte mittelalterliche Grabdenkmäler und Grabsteine erinnern an bedeutende Speyerer Bürger und Honoratioren wie z. B. an den
  • Hauptachse sind anspruchsvolle ( Familien - ) Grabdenkmäler Speyerer Persönlichkeiten aus den Jahren 1838-1947 sowie bedeutende Grabmäler
  • Pfalzbaus ( einer burgähnlichen Palastanlage ) neben dem Speyerer Dom für 200 Gulden Lohn beschäftigt . In
  • So wurde der Sandstein für den Bau des Speyerer Kaiser - und Mariendoms in den Steinbrüchen des
Speyer
  • Qualitätswettbewerb
  • Qualitätswettbewerbe
  • Speyer
  • Speyerer
  • Performancegruppe
  • , wie es in einer alten Veröffentlichung der Speyerer Pollichia Ortsgruppe heißt . Würschmitt galt als genauester
  • ( Freitag bis Dienstag ) findet das traditionsreiche Speyerer Brezelfest statt . Das Brezelfest gilt als das
  • lokalen Maßsystemen . Ein Beispiel dafür sind die Speyerer Zähl - und Stückmaße : Im Mittelalter gab
  • der Straße statt . Weitere Veranstaltungen sind das Speyerer Frühlingsfest sowie die Kult ( o ) urnacht
HRR
  • ging es jedoch nicht zur Umverteilung an das Speyerer Hochstift zurück , sondern konnte auf die späteren
  • . Jahrhunderts zeigte sich auch , dass die Speyerer Bischöfe ihren stadtherrlichen Anspruch nie aufgegeben hatten .
  • , wenn sie nicht ihren Zinszahlungen gegenüber den Speyerer Kanonikern nachkamen . Von außen wirkte der Machtkampf
  • erhoben wurde . Damit wurde die Position des Speyerer Bischofs entscheidend gestärkt , denn schon drei Jahre
Roman
  • mit . In seinem Nachruf , in der Speyerer Bistumszeitung " Pilger " , werden offizielle Beurteilungen
  • verbunden . Er bezog auch in Spokane des Speyerer Bistumsblatt „ Der Pilger “ und veröffentlichte darin
  • 1956 , in seinem diözesangeschichtlichen Standardwerk „ Sieben Speyerer Bischöfe und ihre Zeit “ ein eigenes Kapitel
  • widmete ihm 1956 in seinem Buch " 7 Speyerer Bischöfe und ihre Zeit " ein eigenes Kapitel
Politiker
  • Unterstützt wurde er von der FDP und der Speyerer Wählergruppe . Eger setzte sich in der Stichwahl
  • , Vorsitzender der Freien Bauernschaft und Mitglied des Speyerer Kreistages ( DVP ) . Zwischen dem 6
  • CDU und rückte im Februar 2010 in den Speyerer Stadtrat nach . Bei der Wahl zum Oberbürgermeister
  • . Bereits im Jahr darauf wählte ihn der Speyerer Stadtrat zum hauptamtlichen Bürgermeister . 1994 wurde Schineller
Historiker
  • Verlag Schnell und Steiner , Regensburg , 2007 Speyerer Volksbank ( Hrsg . ) : Berghausen-Heiligenstein-Mechtersheim -
  • : Erich Kölble ( Hrsg . ) : Speyerer Siedlerfest 2005 . Siedlergemeinschaft , Speyer 2005 ,
  • 2008 , ISBN 978-3-7650-8367-9 . Wolfgang Eger : Speyerer Straßennamen . Ein Lexikon . Hermann G. Klein
  • , ISBN 978-3-7650-8367-9 . Johannes Bruno : Schicksale Speyerer Juden 1800 bis 1980 . Schriftenreihe der Stadt
Sprache
  • das Gebiet der oberdeutschen Dialekte . Da die Speyerer Linie bei den Städten Faulbach , Freudenberg und
  • wird die Hauptgrenze zwischen Mittel - und Oberdeutschland Speyerer Linie genannt . Diese Isoglosse quert den Rhein
  • Speyerer Linie bezeichnet : eine Grenze zwischen mittel -
  • in den Vogesen . Die Dialekte südlich der Speyerer Linie , das Oberdeutsche , haben zwar die
Priester
  • Gymnasium . 1952 . Jakob Bisson : Sieben Speyerer Bischöfe und ihre Zeit . Pilger Verlag ,
  • 1461 . 1927 . Jakob Bisson : Sieben Speyerer Bischöfe und ihre Zeit . Pilger Verlag ,
  • , Nachruf . Jakob Bisson : „ Sieben Speyerer Bischöfe und ihre Zeit “ . Pilger Verlag
  • beigesetzt . Dr. Jakob Bisson : „ Sieben Speyerer Bischöfe und ihre Zeit “ . Pilger Verlag
Widerstandskämpfer
  • . Widerstand gegen den Nationalsozialismus leistete die Gruppe Speyerer Kameradschaft um den Speyerer Sozialdemokraten Jakob Schultheis (
  • Jakob Schultheis und Stanislaus Peplinski in der Widerstandsgruppe Speyerer Kameradschaft tätig , die sich mit ihren Aktivitäten
  • Nationalsozialismus leistete die Gruppe Speyerer Kameradschaft um den Speyerer Sozialdemokraten Jakob Schultheis ( 1891-1945 ) und seine
  • Kölner Kreis Gemeinschaft für Frieden und Aufbau Solf-Kreis Speyerer Kameradschaft Vierergruppen Robinsohn-Strassmann-Gruppe Arbeitsgemeinschaft Erwin von Beckerath Heimatschutz
Unterfranken
  • Ortsteil = | Adresse = ( bei ) Speyerer Straße 5 | NS = | EW =
  • Rheinland-Pfalz Tabellenzeile | Ortsteil = | Adresse = Speyerer Straße 129 | NS = | EW =
  • Ortsteil = | Adresse = ( bei ) Speyerer Straße 14/16 | NS = | EW =
  • Rheinland-Pfalz Tabellenzeile | Ortsteil = | Adresse = Speyerer Straße 107 | NS = | EW =
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK