Häufigste Wörter

Stadtbefestigung

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Stadtbefestigung hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 10881. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 6.06 mal vor.

10876. gewordene
10877. Handball
10878. Blütenstand
10879. Literaturwissenschaftler
10880. 1723
10881. Stadtbefestigung
10882. Fleck
10883. Kanzlei
10884. Paraguay
10885. Toskana
10886. En

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Stadtbefestigung
  • Stadtbefestigung |
  • die Stadtbefestigung
  • mittelalterlichen Stadtbefestigung
  • ehemaligen Stadtbefestigung
  • Stadtbefestigung von
  • Stadtbefestigung | Nummer =D
  • Stadtbefestigung | Artikel = | Beschreibung =
  • = Stadtbefestigung
  • Stadtbefestigung und
  • Stadtbefestigung mit
  • Die Stadtbefestigung
  • = Stadtbefestigung |
  • Stadtbefestigung | Nummer =D -5
  • alten Stadtbefestigung
  • der Stadtbefestigung |
  • Stadtbefestigung . Die
  • = Stadtbefestigung | Artikel = | Beschreibung =
  • der Stadtbefestigung | Artikel = | Beschreibung =
  • Stadtbefestigung . | Nummer =D
  • Ältere Stadtbefestigung | Nummer =D -5
  • Stadtbefestigung . Der
  • der Stadtbefestigung von
  • Stadtbefestigung , die
  • der Stadtbefestigung und
  • Stadtbefestigung | Nummer =D -7 -73
  • Stadtbefestigung | Nummer =D -5 -75 -112
  • ältere Stadtbefestigung |
  • Ältere Stadtbefestigung | Nummer =D -5 -75
  • Stadtbefestigung . Das
  • ältere Stadtbefestigung | Artikel = | Beschreibung =
  • Stadtbefestigung | Nummer =D -5 -71
  • Eintrag Stadtbefestigung | Nummer =D -7
  • siehe Stadtbefestigung | Nummer =D
  • Stadtbefestigung . | Nummer =D -5
  • mittelalterlichen Stadtbefestigung von
  • der Stadtbefestigung mit
  • Beschreibung = Stadtbefestigung
  • Dürener Stadtbefestigung
  • Stadtbefestigung | Artikel = | Beschreibung = Stadtbefestigung
  • Stadtbefestigung ,
  • die Stadtbefestigung mit
  • Die Stadtbefestigung von

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Stadt befestigung

Abgeleitete Wörter

  • Stadtbefestigungsanlagen
  • Stadtbefestigungsanlage
  • #Stadtbefestigung
  • Stadtbefestigung-001

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Mittelfranken
  • in der Umgrenzung des Verlaufs der ehem . Stadtbefestigung Schloßstraße ; Denkmalensemble " Schloßstraße " mit Schloßstraße
  • , ehemaliges Amtshaus ( Burgstraße 12 ) Denkmalzone Stadtbefestigung ( Mühlenstraße 4 , Zollstraße 6 , 7
  • , Wohnhaus Schützenstraße / Bergstraße , Altes Schützenhaus Stadtbefestigung mit Mauer , Luisentor , Pulverturm Thomas-Mann-Straße 1
  • ( Lehmhalle und Badehaus ) ; bauliche Gesamtanlage Stadtbefestigung ( Kirchstraße , Großstraße , Ringstraße ) :
Mittelfranken
  • = 3796 Kulturgüter Schweiz Tabellenzeile | Foto = Stadtbefestigung Luzern , Haus-Zurgilgen-Turm IMG 4899 . jpg |
  • La Neuveville Tour de Rive.jpg | Name = Stadtbefestigung | Typ = O | Adresse = |
  • Tower of Castle of Gruyères.jpg | Name = Stadtbefestigung | Typ = O | Adresse = |
  • | Foto = Diessenhofen Siegelturm.JPG | Name = Stadtbefestigung mit Siegelturm | Typ = O | Adresse
Mittelfranken
  • | EW = | Bezeichnung = ehem . Stadtbefestigung | Artikel = | Beschreibung = Von der
  • | EW = 11.24981 | Bezeichnung = Ehemalige Stadtbefestigung | Artikel = | Beschreibung = Teile der
  • 49.30334 | EW = 10.56923 | Bezeichnung = Stadtbefestigung | Artikel = | Beschreibung = erhaltene Teile
  • | EW = 10.4191425 | Bezeichnung = ältere Stadtbefestigung | Artikel = | Beschreibung = Reste der
Mittelfranken
  • Artikel = | Beschreibung = Kleiner Turm der Stadtbefestigung , wohl 17 . Jh . - Zugehörige
  • Artikel = | Beschreibung = Mauerzug der äußeren Stadtbefestigung , 2 . Hälfte 15 . Jh .
  • | Artikel = | Beschreibung = Nordwesteckturm der Stadtbefestigung , Sandsteinquaderbau mit Zwiebelhaube , 15.-17 . Jahrhundert
  • = | Beschreibung = Eckturm der ehem . Stadtbefestigung , 15 . Jahrhundert , Obergeschoß 1854 ausgebaut
Mittelfranken
  • Artikel = | Beschreibung = verbaut , vergleiche Stadtbefestigung | Nummer =D -5 -75 -161 -60 |
  • | Artikel = | Beschreibung = Vgl . Stadtbefestigung . | Nummer =D -4 -72 -179 -25
  • | Artikel = | Beschreibung = Vgl . Stadtbefestigung . | Nummer =D -4 -72 -127 -14
  • | Artikel = | Beschreibung = Vgl . Stadtbefestigung . | Nummer =D -4 -72 -127 -31
Mittelfranken
  • ; mit Ausstattung ; an die Nordwestecke der Stadtbefestigung angelehnt | Nummer =D -6 -77 -155 -98
  • leicht veränderter Form erhalten ; vgl . auch Stadtbefestigung | Nummer =D -5 -75 -153 -82 |
  • um 1825/30 ; unterhalb des Pfarrhauses Rest der Stadtbefestigung . | Nummer =D -4 -79 -166 -21
  • des Nordzugs der älteren Stadtbefestigung ; vergleiche Ältere Stadtbefestigung | Nummer =D -5 -75 -112 -144 |
Dresden
  • ist das letzte erhaltene Stadttor aus der mittelalterlichen Stadtbefestigung , die zum größten Teil 1803 abgebaut wurde
  • ist das einzige erhalten gebliebene Tor der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Bratislava und gehört zu den ältesten Gebäuden
  • der einzige noch vollständig erhaltene Turm der mittelalterlichen Stadtbefestigung . Die mittelalterliche Stadt entstand somit im Schutz
  • einzige heute noch vollständig erhaltene Tor der mittelalterlichen Stadtbefestigung . Sein heutiges Erscheinungsbild entspricht weitgehend dem Aussehen
Dresden
  • , stellte sich dringender als zuvor und die Stadtbefestigung wurde zunehmend als einschnürend erlebt . Allerdings war
  • endete . Die Absicht des Rates , die Stadtbefestigung auszubauen , hatte sich mittlerweile herumgesprochen . So
  • Retimo zog man die Lehren aus der ungenügenden Stadtbefestigung und plante , die Stadt in ein geschlossenes
  • und um genügend Mittel für den Bau einer Stadtbefestigung aufbringen zu können , wurden der Stadt alle
Freistadt
  • , dessen Grenzen durch die teilweise erhaltene äußere Stadtbefestigung - Stadtmauer und ehem . Graben - gekennzeichnet
  • Kalkbruchsteinbauweise geprägt Aktennummer D-6-75-147-1 Von der 1529-50 angelegten Stadtbefestigung haben sich Teile der Stadtmauer und einige Rundtürme
  • oder die Stadtbefestigung aus mehreren Gebäuden bestehen . Stadtbefestigung Aktennummer D-5-71-136-1 Die erste nahezu kreisrunde Befestigung des
  • Knittel ( Fotomuseum ) Ein Großteil der mittelalterlichen Stadtbefestigung mit Ringmauer , Zwingermauer und Stadtgraben ist noch
Freistadt
  • der Rote Turm , welcher Teil der historischen Stadtbefestigung war . Aus dem 16 . Jahrhundert stammen
  • das bis ins 19 . Jahrhundert durch eine Stadtbefestigung eingefasst war . Durch die bevorzugte Lage am
  • des 13 . Jh . ausgebildete System der Stadtbefestigung einbezogen wurde , verlor der inmitten des sich
  • Bis auf sehr geringe Reste wurde die jüngere Stadtbefestigung in der zweiten Hälfte des 19 . Jahrhundert
Adelsgeschlecht
  • als Landesbaumeister geschichtlich greifbar . Zur Verstärkung der Stadtbefestigung wurde er ab 1549 zunächst damit beauftragt ,
  • . Die Burg des Grafen war in die Stadtbefestigung integriert und den Schüttorfer Bürgern allzu nah .
  • Unter Herzog Christoph wurde um 1565 eine neue Stadtbefestigung errichtet , die die Vorstädte einschloss , die
  • Stadt war nicht von Anfang an in die Stadtbefestigung einbezogen . Die Burg des Stadtherren , des
Adelsgeschlecht
  • wurde die Stadtanlage nach Westen erweitert und eine Stadtbefestigung errichtet , die nun auch das 1234 gegründete
  • , wurden zwischen 1240 und 1280 in die Stadtbefestigung einbezogen . Das Zentrum des Hafens bildete zunächst
  • der Stadt , das heißt außerhalb der ersten Stadtbefestigung gelegen . Ab 1380 wurde die Anlage umfangreich
  • nach 1394 angelegten Stadtmauer und wurde nach dieser Stadtbefestigung benannt . Nachdem die Stadt im Südwesten durch
Köln
  • der Alte Wasserturm ein weiteres Relikt der Wismarer Stadtbefestigung . Heute ist das Wassertor Sitz des Vereins
  • letzte erhaltene von ehemals fünf Stadttoren der Wismarer Stadtbefestigung . Die zuführende Straße heißt Spiegelberg . Es
  • Stadtbefestigung von Münster Zwinger , Teil der Rostocker Stadtbefestigung ein eingegittertes Gehege für Tiere , siehe Gehege
  • das Grendeltor ( Wassertor ) in der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Zürich , Schweiz Wassertor ist außerdem Titel
Köln
  • . Im Folgenden sind die einzelnen Abschnitte der Stadtbefestigung beginnen beim einzig erhaltenen Tor , dem Oberen
  • vor . Die Nummerierung der einzelnen Abschnitte der Stadtbefestigung sind seitdem in der Kölner Archäologie verbindlich .
  • Dennoch sind auch heute noch wesentliche Teile der Stadtbefestigung erhalten , besonders im Westen und Süden der
  • Die Namen sind alphabetisch geordnet . Teil der Stadtbefestigung nach Epoche : Beschreibt die Zugehörigkeit des Tores
Düren
  • von Rats - und Domstadt wurde die ehemalige Stadtbefestigung durch eine Allee , den heutigen Lindenring ,
  • der Altstadt folgt die Berliner Straße der ehemaligen Stadtbefestigung , um dann den Kreuzungskomplex Amtsgericht zu erreichen
  • es die Kaiserin-Augusta-Anlagen , welche an der alten Stadtbefestigung ( heute Stresemannstraße ) endeten . Von der
  • Das Steintor ist das einzige erhaltene Tor der Stadtbefestigung . Neben Waffen wird die Entwicklung der Stadt
Düren
  • . Die Straße lag früher innerhalb der Dürener Stadtbefestigung . Die Poliusstraße ist nach Jacobus Polius (
  • Stadtbefestigung Lechenich des heutigen im Rhein-Erft-Kreis gelegenen Stadtteiles von
  • erste Synagoge im Raum Düsseldorf aber außerhalb der Stadtbefestigung in Bilk an der Neusser Straße errichtet .
  • Mühlenteich in Richtung Trave nach Norden . Lübecker Stadtbefestigung Werner Neugebauer : Die mittelalterliche Landwehr der Hansestadt
Titularbistum
  • , im Mittelalter lag dieser Bezirk außerhalb der Stadtbefestigung und war ein von Sanddünen durchzogenes Ödland .
  • Wohngebiete im Osten und Westen durch eine mittelalterliche Stadtbefestigung schützen und band dabei die römischen Kastellmauern mit
  • Eindringlinge aus dem Norden schützen . Neben der Stadtbefestigung von Nessebar sind in der Region die Reste
  • . Zum Einflussbereich der Stadt zählten außerhalb der Stadtbefestigung ausgedehnte Fluren des Hinterlandes und kleinere Ortschaften .
Mondkrater
  • Der Nordteil des nördlichen Grabens vor der zweiten Stadtbefestigung hiess im 15 . und 16 . Jahrhundert
  • auf der Kuppe des Siegbergs in die östliche Stadtbefestigung einbezogen . Zu Anfang des 17 . Jahrhundert
  • Meer entfernt am Ostufer der Aa . Die Stadtbefestigung , zum Teil im späten 17 . Jahrhundert
  • im 16 . Jahrhundert die Nordostecke der früheren Stadtbefestigung . Der Breny-Turm war in die südwärts (
Oberpfalz
  • Batteriegasse
  • Zugehöriges
  • nachqualifiziert
  • BayernViewer-denkmal
  • kartiert
  • . Batteriegasse 12 1/2 ; Zugehöriges Teilstück der Stadtbefestigung , im Kern 14 . Jh . Batteriegasse
  • Batteriesteig . Batteriegasse 6 ; Zugehöriges Teilstück der Stadtbefestigung , im Kern 14 . Jh . Batteriegasse
  • Jh . Batteriegasse 20 ; Zugehöriges Teilstück der Stadtbefestigung , im Kern 14 . Jh . Batteriegasse
  • Jh . Batteriegasse 18 ; Zugehöriges Teilstück der Stadtbefestigung , im Kern 14 . Jh . Batteriegasse
Frankfurt am Main
  • . Die Gasse entstand nach dem Abbruch der Stadtbefestigung vor dem Werdertor . Sie hieß davor 1862-1919
  • zur Bastei dokumentiert . Nach der Demolierung der Stadtbefestigung entstand die Gasse in der heutigen Form ;
  • Verlängerung der Wollzeile . Nach dem Abbruch der Stadtbefestigung ab 1858 entstand an der neuen Ringstraße ein
  • Kai am Donaukanal entstand nach dem Abbruch der Stadtbefestigung . Die Demolierung begann 1858 beim Rotenturmtor ,
Quedlinburg
  • dem heutigen Windmühlenberg der sich auf der ehemaligen Stadtbefestigung befindet ) bis an Glacis bzw . der
  • Sternschanzenpark war bis 1866 vorgelagerter Teil der Hamburger Stadtbefestigung . Als Sternschanze wurden vor den Stadtmauern gelegene
  • Halbestadtstraße auf dem ehemaligen äußersten Stadtgraben der einstigen Stadtbefestigung angelegt . Von 1890 bis 1945 hieß sie
  • nördlich des Grabens bis zur Friedensstraße in die Stadtbefestigung einbezogen . In der Neuzeit wuchs die Stadt
Schwäbisch Gmünd
  • S. 85-107 . Stadtmauer Carsten Wenzel : Die Stadtbefestigung von Nida-Heddernheim . Frankfurt , 2000 , ISBN
  • erhaltene Pulvertürmle . Willi Kaiser , Kemptens mittelalterliche Stadtbefestigung . In : Allgäuer Geschichtsfreund Neue Folge Nr
  • 1 . Teil : Stadtpläne - ansichten , Stadtbefestigung , Wasserkünste und Mühlen . Verlag Bernhard Nöhring
  • können . Hans-Georg Klein : Neue Aspekte zur Stadtbefestigung Ahrweilers . In : Heimatjahrbuch für den Kreis
Paris
  • 1948 als Monument historique eingetragen . Die mittelalterliche Stadtbefestigung ( remparts ) wurde während der Hugenottenkriege ebenso
  • . Die mittelalterliche Tour Marguerite , Teil der Stadtbefestigung . Das herzogliche Château aus dem 14 .
  • ) ( 12 . Jahrhundert ) Priorei Saint-Bernard Stadtbefestigung Burg Montréal ( lediglich ein Brunnen ist erhalten
  • dem 13 . Jahrhundert ist ein Rest der Stadtbefestigung . Ruinen des Château de la Motte (
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK