Häufigste Wörter

Jülicher

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Jülicher hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 41273. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.19 mal vor.

41268. Berglandes
41269. Tillandsia
41270. 1020
41271. Johanne
41272. Hövel
41273. Jülicher
41274. iPod
41275. ambulante
41276. Gerichtsbezirks
41277. Motel
41278. Frahm

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Jülicher
  • Jülicher Straße
  • des Jülicher
  • Jülicher Börde
  • die Jülicher
  • Jülicher Kreisbahn
  • den Jülicher
  • zum Jülicher Amt
  • dem Jülicher
  • Jülicher Grafen
  • Jülicher Löwen
  • Jülicher Land
  • im Jülicher
  • der Jülicher Börde
  • der Jülicher Straße
  • Jülicher Landes
  • zur Jülicher
  • Jülicher Geschichte
  • das Jülicher

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Aachen-Jülicher
  • Troll-Gebel-Jülicher
  • Düren-Jülicher
  • Rureifel-Jülicher
  • Jülichern
  • Jülicherstraße

Eigennamen

Personen

  • Frank Jülicher
  • Adolf Jülicher

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • ging er nun gegen den Protestantismus in den Jülicher Landen vor . Dadurch verfeindete er sich jedoch
  • sogar zu den Niederlanden . Auch wenn die Jülicher Herzöge der Reformation zunächst recht aufgeschlossen gegenüberstanden ,
  • mehr gehabt hatte . Schließlich gelang es den Jülicher Truppen in der Schlacht bei Hönnepel , die
  • Landfriedensbrecher vorzugehen . Raubüberfälle auf Brabanter Kaufleute im Jülicher Land nahm er zum Anlass , um gegen
Adelsgeschlecht
  • wurde . Es zeigt im oberen Teil den Jülicher Löwen , im unteren die Taube als redendes
  • Handwerkskunst , den Bartmannkrug , den er dem Jülicher Löwen in die Pranken gab . Flagge Als
  • den Jülicher Löwen in ihren Wappen . Der Jülicher Löwe hat auch in anderen Wappen sowie in
  • fünfzackige Sterne abgebildet und der bergische durch einen Jülicher Löwen ersetzt . Korrekt sind laut Otto Hupp
Historiker
  • das damals ? Jülich 1944-1948 . Verlag des Jülicher Geschichtsvereins 1985 , ISBN 3-9800914-4-9 Har Gootzen ,
  • das damals ? Jülich 1944-1948 . Verlag des Jülicher Geschichtsvereins , 1985 , ISBN 3-9800914-4-9 Hans Karmp
  • das damals ? Jülich 1944-1948 . Verlag des Jülicher Geschichtsvereins 1985 , ISBN 3-9800914-4-9 . Ulrich Coenen
  • besonderer Berücksichtigung des Kreises Jülich ( = Forum Jülicher Geschichte , Bd . 25 ) , Verlag
Métro Paris
  • . Der Bahnhof Jülich-Nord war der Heimatbahnhof der Jülicher Kreisbahn . Er war als Sackbahnhof angelegt ,
  • noch die von Jülich ausgehende Strecke der ehemaligen Jülicher Kreisbahn . Heute ist dies eine Strecke der
  • Norden bis Linnich . Die Strecke der ehemaligen Jülicher Kreisbahn existiert zwar noch , wird aber nicht
  • nie umgesetzt . Auch der Anschluss an die Jülicher Kreisbahn ( JKB ) nach Puffendorf wurde nicht
Düren
  • Fußballplätze an ; einen Hauptplatz an der Ecke Jülicher Straße und östlich davon einen Nebenplatz , der
  • Bülowstraße und die Sommerstraße , knickt dann zur Jülicher Straße ab , um dann an der Annastraße
  • die in Düren-Nord liegt , verbindet die Neue Jülicher Straße mit der Veldener Straße . Wie auch
  • , der Moltkestraße , der Collenbachstraße und der Jülicher Straße im Osten . In einem Abschnitt in
Erkelenz
  • August 2010 ) : Niederzier liegt in der Jülicher Börde , die durch weite , ebene Ackerflächen
  • Ortschaften einher und das größte Waldgebiet in der Jülicher Börde , der Bürgewald ( Hambacher Forst )
  • . Die Stadt Erkelenz liegt in der fruchtbaren Jülicher Börde , die Landschaft wird von Äckern geprägt
  • . Das Revier umfasst die Zülpicher - und Jülicher Börde , die Erftniederung und die Ville und
Titularbistum
  • Grotenrath deuten . Der Ort gehörte früher zum Jülicher Amt Geilenkirchen . Der Zehnt unter Grotenrath war
  • * Waldfeuchter Straße . Breberen gehörte früher zum Jülicher Amt Millen . Der Ort geht auf eine
  • Ederener Straße * Weißenstein Apweiler gehörte früher zum Jülicher Amt Geilenkirchen . Wahrscheinlich gehörte der Ort ursprünglich
  • * Münchrather Straße . Nierstraß gehörte früher zum Jülicher Amt Geilenkirchen . 1451 bestand in Nierstraß ein
Münze
  • ganz und machte ihn zum modernsten Reitwerk im Jülicher Land . Hierher verlagerte er die Holzkohlerechte von
  • . Kofferen wird auch als das Musikantendorf im Jülicher Land bezeichnet . Die Einwohner nennen sich selbst
  • werden durch teilweise bewegliche Muttkrate begleitet . Zum Jülicher Karneval gehört seit mehr als dreihundert Jahren der
  • Euskirchens alten Tagen . Eine Geschichte der „ Jülicher Mithauptstadt “ von den ältesten Zeiten bis auf
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK