Häufigste Wörter

Kornelimünster

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Kornelimünster hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 68137. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.63 mal vor.

68132. Kampfsport
68133. Freundlichkeit
68134. Lodovico
68135. 1988-1989
68136. Hyperinflation
68137. Kornelimünster
68138. Gelatine
68139. Konstrukteurswertung
68140. Greensboro
68141. Ostasiens
68142. machbar

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Reichsabtei Kornelimünster
  • in Kornelimünster
  • von Kornelimünster
  • Kornelimünster und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Korneli münster

Abgeleitete Wörter

  • Aachen-Kornelimünster
  • Kornelimünsters
  • Kornelimünsterer
  • Kornelimünsterweg
  • Kornelimünster-Zweifall
  • Kornelimünsteraner

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • erste Mal 1646 auf einer Karte der Reichsabtei Kornelimünster erwähnt . 1715 wird sie auf einer Karte
  • oberen Indetal , 1646 als Besitz der Reichsabtei Kornelimünster erstmals erwähnt , wurde als Tiefmühle zur Kesselherstellung
  • errichtet . Er war ein Lehnsmann der Reichsabtei Kornelimünster und wurde in einem Dokument des Klosters vom
  • In einem Zins - und Pachtregister der Reichsabtei Kornelimünster wird 1445 erstmals Heide boven Haren erwähnt ,
Adelsgeschlecht
  • mit der Herrlichkeit Stolberg und der Vogtei in Kornelimünster . 1530 führten die Bewohner des Ortes beim
  • und Pachten der Herrschaft Schönforst und der Vogtei Kornelimünster aus dem Jahre 1445 heißt es , dass
  • zur Vicht verlief , trafen der Abt von Kornelimünster und der Herzog von Jülich 1532 eine besondere
  • bestätigt . Außerdem besaß er das Vogteirecht über Kornelimünster und Ländereien bei Monschau und Valkenburg . Durch
Rheinland
  • Gegenüber dem kommunalen Friedhof liegt der jüdische Friedhof Kornelimünster . 1945-1952 : Karl Siemons 1952-1956 : Viktor
  • . 2007 wurden die Heiligtumsfahrten in Aachen , Kornelimünster und Mönchengladbach durchgeführt . Albert J. Urban (
  • Besitz der Stadt Aachen und wird vom Eifelverein Kornelimünster betreut . Heinz Günter Horn : Aachen-Kornelimünster .
  • : L. Hugot : Rheinische Ausgrabungen 2 : Kornelimünster , Untersuchung über die baugeschichtliche Entwicklung der ehemaligen
Rheinland
  • Breinig
  • Büsbach
  • Roetgen
  • Gressenich
  • Venwegen
  • liegt an der L 12 , die von Kornelimünster über Gressenich nach Niederzier führt . Die Bundesautobahn
  • und an der L 12 , die von Kornelimünster über Gressenich und Schevenhütte nach Niederzier führt .
  • das in Gressenich abgebaute Galmeierz über Büsbach und Kornelimünster zur alten Römerstraße Aachen - Trier transportiert wurde
  • zur Eifelgemeinde Roetgen Hahn , an der Inde Kornelimünster , Verwaltungssitz , mit historischem Ortskern Krauthausen Lichtenbusch
Aachen
  • 1 . Januar 1972 ein Teil der Gemeinde Kornelimünster ( jetzt im Stadtbezirk Kornelimünster / Walheim )
  • 1972 aus siedlungsgeografischen Erwägungen wie folgt aufgeteilt : Kornelimünster / Walheim wird Stadtbezirk von Aachen , Breinig
  • Walheim ist seither der größte Ort im Stadtbezirk Kornelimünster / Walheim . Mit zahlreichen Geschäften ist es
  • zunächst nur die Stadtbezirke Brand , Eilendorf und Kornelimünster / Walheim , so kam später einen Teil
Bischof von Rom
  • . Wahrscheinlich war auch hier der Einfluss von Kornelimünster bestimmend . Überwiegend wurde Cornelius um Beistand gegen
  • seiner südfranzösischen Heimat eine begrenzte Verehrung erfuhr . Kornelimünster konnte daher seine anfängliche Bedeutung nach dem Tod
  • , entnahm sie diesem Schatz und schenkte sie Kornelimünster . Während die Heiligtümer in Aachen allerdings in
  • praktiziert . Seinen Ursprung soll dieser Brauch in Kornelimünster gehabt haben . Dort pflegten früher kranke Pilger
Stolberg
  • damals noch in der Zentralnachweisstelle des Bundesarchivs in Kornelimünster bei Aachen aufbewahrt wurden . Er fand dort
  • Heimatmuseum des damaligen Landkreises Aachen in der Abtei Kornelimünster gebracht , wo sie während des Zweiten Weltkriegs
  • betrieb . Anfang 2006 wurde das Wehrmachtsarchiv in Kornelimünster endgültig aufgelöst , die Aufgaben übernimmt die Deutsche
  • 1922 bis 1925 arbeitete er als Gemeindebaumeister in Kornelimünster . Bereits während des Zweiten Weltkriegs setzte Salm
Abt
  • In die gepachteten Konventsgebäude zogen 1923 Benediktiner aus Kornelimünster . 1939 kam der Reichsarbeitsdienst . Nach Kriegsende
  • einrichtete . Erst 1906 kamen wieder Benediktiner nach Kornelimünster . Da die alten Abteigebäude dem Staat gehörten
  • XIV im Jahr 1678 übertroffen . Die Abtei Kornelimünster fand 1794 durch die Französische Revolution ein jähes
  • und entsprechend ihrer Metallerzeugung Abgaben an die Abtei Kornelimünster zu entrichten hatten . 1809 bis 1919 wurde
Kaliningrad
  • die erste Erwähnung Hahns als Teil der Reichsabtei Kornelimünster , weil eine " fromme Anna " der
  • nachgewiesen . Dorff gehört bis 1793 zur Reichsabtei Kornelimünster , an die es nach einem Register aus
  • seines Armknochens zu den wichtigsten Kultgegenständen der Reichsabtei Kornelimünster . Es stammt aus dem 10 . Jahrhundert
  • Heimatort von Leonhard . Der Abt der Reichsabtei Kornelimünster teilte ihm mit , dass er selbst die
Fluss
  • ( Aachen-Trier ) durchquert das Areal . Von Kornelimünster kommend führt die erste von fünfzehn Etappen des
  • 14,7 Millionen Euro . Auf der Teilstrecke von Kornelimünster bis kurz hinter die Autobahn in Brand ist
  • nach Rom . Diese Straße führte östlich von Kornelimünster von der Nordost - Höhe kommend , über
  • das Bundesarchiv wurde dieser Standort planmäßig aufgelöst . Kornelimünster liegt nicht mehr an der Bundesstraße 258 ,
Orgelbauer
  • am 30 . August 1780 vom Abt von Kornelimünster das baumlose Gelände Brander Heide ( heutige Gebiet
  • Übergänge das gleichnamige Kloster Inda , das heutige Kornelimünster , gründete . An einem Altarm der Inde
  • von ihr durchflossenen Gebiete zum nach der Reichsabtei Kornelimünster benannten Münsterländchen gehörten . Weitere Fließgewässer sind der
  • gehörte zum Amt Wehrmeisterei , westlich zur Reichsabtei Kornelimünster . Für die Bebauung links der alten Straße
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK