Häufigste Wörter

Blätter

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Blatt
Genus Keine Daten
Worttrennung Blät-ter

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Italienisch
Blätter
 
(in ca. 74% aller Fälle)
foglie
de Herr Präsident ! Jeden Herbst , wenn die Bäume ihre Blätter fallen lassen , behandeln wir in diesem Haus den Bericht des Europäischen Rechnungshofs , der sich von einem Jahr zum andern inhaltlich kaum unterscheidet .
it Signor Presidente , ogni autunno , quando gli alberi perdono le foglie , in quest ' Assemblea teniamo un dibattito sulla relazione annuale della Corte dei conti , i cui contenuti cambiano molto poco da un anno all ' altro .
Deutsch Häufigkeit Portugiesisch
Blätter
 
(in ca. 88% aller Fälle)
folhas
de Das erinnerte mich in gewisser Weise , da ich ja nun einmal Europäer mit dem Herkunftsland Irland bin , an das Kleeblatt , das drei Blätter besitzt und uns soviel bedeutet .
pt De certa maneira , dada a minha origem de europeu irlandês , isto fez-me lembrar o trevo , que tem três folhas e que tem tanto significado para nós .
Deutsch Häufigkeit Spanisch
Blätter
 
(in ca. 75% aller Fälle)
hojas
de Wir sehen lieber den Frühlingswind , der vielleicht lau ist , der aber Frische und neue Blüten und neue Blätter in dieses Europa bringt und dennoch nicht die Bäume zerstört , die hier wachsen .
es Nosotros preferimos la brisa primaveral , que puede que sea algo más templada , pero refresca a Europa con nuevas flores y hojas , sin destruir los árboles que crecen aquí .

Häufigkeit

Das Wort Blätter hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 2443. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 31.63 mal vor.

2438. Wege
2439. 1882
2440. Vielzahl
2441. 1874
2442. Dennoch
2443. Blätter
2444. Ruf
2445. Schneider
2446. Alben
2447. Stellen
2448. à

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Blätter sind
  • Die Blätter
  • die Blätter
  • der Blätter
  • Die Blätter sind
  • Blätter und
  • Blätter für
  • Blätter der
  • Blätter für deutsche
  • Blätter , die
  • Blätter . Die
  • Blätter für deutsche und internationale Politik
  • Blätter sind fünflappig
  • die Blätter der
  • mittelgroßen Blätter sind
  • Blätter sind fünflappig und
  • Die Blätter der
  • Blätter ,
  • Blätter sind meist
  • die Blätter und
  • der Blätter und
  • Marxistische Blätter
  • Blätter , Band
  • Blätter und Blüten
  • Physikalische Blätter
  • Blätter . Der
  • Blätter , Frankfurt
  • unteren Blätter sind
  • oberen Blätter sind
  • Blätter für die
  • Blätter sind fünflappig und tief
  • mittelgroßen Blätter sind fünflappig
  • Blätter für deutsche Landesgeschichte
  • Blätter für den
  • der Blätter für
  • die Blätter für
  • Blätter und Früchte
  • mittelgroßen Blätter sind fünflappig und
  • Blätter und Stängel
  • der Blätter der
  • Blätter für württembergische
  • Die Blätter sind meist
  • Blätter für Geschichte
  • Die Blätter und
  • Blätter . Die Blätter

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈblɛtɐ

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Blät-ter

In diesem Wort enthaltene Wörter

Blätt er

Abgeleitete Wörter

  • Blättern
  • Blätterpilze
  • Blätterteig
  • Blätterdach
  • Blätterkrone
  • Provinzial-Blätter
  • Blätterhöhle
  • Blätterung
  • Blätterwerk
  • Oertzen-Blätter
  • Blätternestern
  • Blättermagen
  • Blätterwald
  • Blätterungen
  • Blätterpilz
  • Kleist-Blätter
  • Blätternahrung
  • Blätterkranz
  • Blätterpilzen
  • Blätterbauer
  • Blättersberg
  • Blätternester
  • Fontane-Blätter
  • Blätternest
  • Auen-Blätterporling
  • Blätterrauschen
  • Meggendorfer-Blätter
  • Blätterkohle
  • Blätterfresser
  • Blätterteiggebäck
  • Chiemgau-Blätter
  • Strauss-Blätter
  • Blätterstraße
  • Heimat-Blätter
  • Geschichts-Blätter
  • Blätterzeolithe
  • Blätterpapillen
  • CC-Blätter
  • Blätterranken
  • Blätterporlinge
  • Reeb-Blätterung
  • Info-Blätter
  • Auen-Blätterporlings
  • Kneipp-Blätter
  • Blättersberges
  • Blätterfall
  • Herder-Blätter
  • Blätterzweig
  • Mickiewicz-Blätter
  • Blätterschmuck
  • Blätterhaufen
  • Blätterteig-Gebäck
  • Moorwald-Blättereule
  • Blätterwirrling
  • Blätterkleid
  • Trockenrasen-Blättereule
  • Springer-Blätter
  • Blätterdaches
  • Blätterkronen
  • Blätterreste
  • Blätterstellen
  • Blätterstengel
  • Erinnerungs-Blätter
  • Blätterzahl
  • Pera-Blätter
  • Blätterpilzgattung
  • Blättermission
  • GFK-Blätter
  • Ginkgo-Blätter
  • Nori-Blätter
  • Gerhart-Hauptmann-Blätter
  • Altmark-Blätter
  • Hermann-Löns-Blätter
  • Blätterschurz
  • Monats-Blätter
  • Blätterstengeln
  • Blätterkapitell
  • Storm-Blätter
  • Boulevard-Blätter
  • Limonen-Blätter
  • Blätterteigtasche
  • Blätterbüschel
  • Blätterröhrlinge
  • Blätterteigtaschen
  • Blättermagens
  • Blättererz
  • Blätter-Gesellschaft
  • Hofmannsthal-Blätter
  • DIN-A4-Blätter
  • GewerkschaftsBlätter
  • Soncino-Blätter
  • Film-Blätter
  • Blätterkranzes
  • Mate-Blätter
  • Gneisenau-Blätter
  • Kartomantie-Blätter
  • Blätterfallen
  • Blätteralkohol
  • Blätterbündel
  • Blätterwerks
  • Blätterstängeln
  • Goethe-Blätter
  • Blätterstatt
  • Mitsuba-Blätter
  • Jambú-Blätter
  • Rotor-Blätter
  • Wüsten-Beifuß-Blätter
  • Blätterstraßensiedlung
  • Blättermotive
  • Blätterpapille
  • Blätterfressern
  • NS-Blätter
  • Blätterzeolithen
  • Blätterwirrlinge
  • Walburgis-Blätter
  • Blättertasten
  • Blätterteigpastete
  • Blättersegen
  • Maniok-Blätter
  • Tabak-Blätter
  • Blätterornament
  • Stängel-Blätter
  • Blätterstielen
  • TK-Blätter
  • Blätterbetrachten
  • Rosetten-Blätter
  • Blätterteigböden
  • Deutschbund-Blätter
  • Blättermotiv
  • Blättermann
  • Blätter-Mission
  • Blätterspat
  • Blätterdickicht
  • Blätterns
  • Blätteren
  • USPD-Blätter
  • Blätterberg
  • Noni-Blätter
  • Blätterfunktion
  • Neem-Blätter
  • Super-Blätter
  • Gedanken-Blätter
  • Blätterkapitelle
  • Blättert
  • Blätterliebe
  • Blätterkrokant
  • Pergament-Blätter
  • Blättergeschichte
  • Blättereintrages
  • Blätterteigspezialität
  • Vaterlands-Blätter
  • Blätterformen
  • Blätterteiggericht
  • Boldo-Blätter
  • Zeige 104 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • SB:
    • Sozialistischen Blätter
  • PgB:
    • Postgeschichtliche Blätter
  • BBl:
    • Burschenschaftlichen Blätter
  • JBl:
    • Juristischen Blätter
  • WBl:
    • Weißenseer Blätter

Filme

Keine

Lieder

Künstler/Gruppe Titel Jahr
Element Of Crime Fallende Blätter 2001
Popol Vuh Blätter aus dem Buch der Kühnheit 1977
Maria-João Pires Schumann : Bunte Blätter Op.99 : IV Albumblatt 1
Maria-João Pires Schumann : Bunte Blätter Op.99 : VII Albumblatt 4 'Jugendschmerz'
Maria-João Pires Schumann : Bunte Blätter Op.99 : VI Albumblatt 3
Arcadi Volodos Bunte Blätter for Piano_ Op. 99/No. 11 Marsch (1843)
Maria-João Pires Schumann : Bunte Blätter Op.99 : V Albumblatt 2 'Fata morgana'
Arcadi Volodos Bunte Blätter for Piano_ Op. 99/No. 7 (1838)
Maria-João Pires Schumann : Bunte Blätter Op.99 : III Stücklein 3
Maria-João Pires Schumann : Bunte Blätter Op.99 : II Stücklein 2

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Gattung
  • diesen Taxa gleichgesetzt . Die Arten der Wandelnden Blätter können Körpergrößen zwischen 24 ( Microphyllium spinithorax )
  • einzige der Überfamilie Phyllioidea , werden die Wandelnden Blätter häufig mit diesen Taxa gleichgesetzt . Die Arten
  • Blattfieder . Sämtliche Arten der Gattung haben gefiederte Blätter . Die Fähigkeit zu Reiz - und Schlafbewegungen
  • fehlender Samenmantel , fehlende oder zumindest extrem reduzierte Blätter . Die Unterfamilie Cactoideae ist in neun Tribus
Gattung
  • ) . Die Raupen des Lindenschwärmers fressen die Blätter verschiedener Laubbäume , die Falter nehmen keine Nahrung
  • legen ihre abgeflachten Eier zwischen die Epidermis der Blätter der Futterpflanzen ein . Die daraus schlüpfenden Larven
  • Falter schlüpfen im Juni . Die Raupen fressen Blätter von einer Vielzahl verschiedener Kräuter und Sträucher wie
  • der Eiablage schlüpfen Raupen , die ausschließlich frische Blätter des Maulbeerbaums fressen . Nach vier Wochen sind
Gattung
  • 12-zählig . Die Blatt-Rosetten haben viele meist bläulich-grüne Blätter mit rotbraunen , stechenden Spitzen . Die Spitzenfärbung
  • , die gute Klettereigenschaften hat . Die fünffingrigen Blätter sind unterseits weißlichgrün und matt . Die im
  • mit einer glänzend , wachsigen Oberfläche . Die Blätter sind dunkelgrün mit konvexen Blattzähnen . Die roten
  • Spitze der Flächenblätter . Die sichtbaren Oberflächen der Blätter sind meist hellgrün , selten dunkelgrün . Die
Gattung
  • undulata " Bis zu 10-35 cm werden die Blätter der " undulata " - Variante . Der
  • beziehen sich auf Ilex aquifolium L. ) Die Blätter sowie die ( roten ) Beerenfrüchte sind stark
  • durch eine rübenförmige Wurzel und die anders geformten Blätter von den diploiden Paeonia daurica und der tetraploiden
  • Hedera helix Atropurpurea : Diese Form hat violettfarbene Blätter und wird bis zu 8 Meter hoch .
Gattung
  • sein . Die unverzweigten Blütenstände stehen gegenüber der Blätter , sind bis zu 1 cm lang und
  • aber auch doppelt gefiedert . Die einfach gefiederten Blätter sind 10 bis 15 cm lang und haben
  • Durchmesser . Die Stängelblätter und oft auch die Blätter der Erneuerungssprosse sind flach mit sieben bis elf
  • bis zu 5 Millimeter tief eingeschnitten . Die Blätter besitzen 9 bis 10 Paar Seitennerven . Ihr
Gattung
  • unterschiedlichen Ansatzmöglichkeiten richten sich nach der Stellung der Blätter . Die den Blütenstand oder eine Einzelblüte tragende
  • mit oder kurz vor der Bildung der ersten Blätter . Sie stehen nickend einzeln an langen Blütenstängeln
  • durch einen palmenartigen oder unterirdischen Stamm und farnartige Blätter auszeichnet . Da ihre Samenanlagen nicht in Fruchtblättern
  • . An der Jungpflanze sind die ersten sieben Blätter lanzettlich . Die nächsten paar Blätter sind an
Gattung
  • klein , spitz und fast schwarz . Die Blätter stehen gegenständig und sind dreizählig . Die drei
  • die Mittelrippen an der Blattunterseite stachelig . Die Blätter sind gegenständig , am Grund sind sie häufig
  • und die breit-lanzettlichen Stängelblätter sitzend sind . Die Blätter sind kurz behaart . Der Kelch mit linealischen
  • der Blüte drei bis vier manchmal verwachsene quirlständige Blätter . Die übrigen Laubblätter sind grundständig , unterseits
Gattung
  • . tenuissimus besitzt bis zur Mittelrippe tief gelappte Blätter mit schmalen Abschnitten Die zwittrigen , radiärsymmetrischen ,
  • Blüten stehen dicht in den Achseln der oberen Blätter in stehenden , locker übereinander angeordneten Scheinquirlen und
  • Mittelrippe und Rand sind apfelgrün . Die zerriebenen Blätter duften nach Gras . Die männlichen Blüten sind
  • zwei bis vier in den Achseln der obersten Blätter ) . Die zwittrigen Blüten sind vierzählig mit
Pflanze
  • der Genine erfolgt bei Pflanzen im Mesophyll der Blätter über den Mevalonatweg , Cholesterol und Pregnenolon .
  • . Die Aufnahme von gelösten Stoffen über die Blätter ist bei Landpflanzen durch die Cuticula der Epidermis
  • optimale Regulation der Transpiration . Ebenfalls haben die Blätter der Hygrophyten eine dünne Epidermis , auf der
  • mehrschichtiges Epithelgewebe mit abblätternder Oberflächenschicht gebildet . Dichte Blätter abgestorbener Zellen werden in den Hohlraum des Beutels
Pflanze
  • in der Lage wären die dickeren und härteren Blätter zu fressen , trifft nach Ebert nicht zu
  • nimmt eine zweibeinige Stellung an , um die Blätter von Bäumen zu äsen . Tarnung . Es
  • zu ziehen , wo sie anfangs in junge Blätter Löcher fressen . Mit zunehmendem Alter und Größe
  • , inspizieren ihre Umgebung sehr genau , drehen Blätter und Ästchen , durchsuchen den niedrigen Bodenbewuchs und
Pflanze
  • , Spinat , Kohl ) . Früchte und Blätter werden durch aufgewirbelten Staub kontaminiert Wirkungspfad Boden →
  • , Kräuter , kaltes Wasser , Pflanzensäfte , Blätter oder Wundkompressen aus Zuckerrohr sollen die bei der
  • und Ekzemen , verbreitet auch die frischen jungen Blätter zu Frühjahrskuren als Salat oder Presssaft . Die
  • können frisch oder als Silage verfüttert werden . Blätter der Rübe entfernen ( schlegeln ) Blattstrunken entfernen
Pflanze
  • eingesenkt sind und durch Falten oder Einrollen der Blätter vor austrocknendem Wind geschützt werden können . Zusätzlich
  • ( z. B. einige Springkräuter ) senken ihre Blätter bei Dunkelheit durch eine Wachstumsbeschleunigung der Blattoberseite .
  • Auf ihrer äußeren wie inneren Oberfläche sind die Blätter mit spezialisierten Drüsen besetzt . Gelegentlich finden sich
  • , die späteren Mikrosporangien , die zuletzt gebildeten Blätter sind häufig steril . Das Sporangium entsteht zwischen
Zeitschrift
  • Richter neu gegründeten Zeitschrift Der Ruf - unabhängige Blätter der jungen Generation und engagierte sich unter anderem
  • er enge Beziehungen zu der Zeitschrift Die Weißen Blätter : 1916 veröffentlichte er dort die Gedichtsammlung Das
  • einen herausragenden Ruf und wurde eines der führenden Blätter des Landes . Zugleich war er schriftstellerisch tätig
  • Beruf . Der Künstler zeichnete für verschiedene deutsche Blätter . Ab 1953 erhielt er von den DDR-Zeitschriften
Zeitschrift
  • Progress-Verlag Johann Fladung , Düsseldorf Als Mitherausgeber : Blätter für deutsche und internationale Politik Als Mitarbeiter :
  • * 1855 ) , sowie die Freien Deutschen Blätter : Wochenschrift für Politik , Wissenschaft und Kunst
  • Abschiedsvorlesung an der Freien Universität Berlin abgedruckt in Blätter für deutsche und internationale Politik , April 2006
  • Brigaden , CIA und KGB , in : Blätter für deutsche und internationale Politik 10/07
Historiker
  • an Niederrhein und unterer Untermaas . In : Blätter für Deutsche Landesgeschichte . Bd . 114 ,
  • Berücksichtigung saarpfälzischer Betreffe . In : Saarpfalz . Blätter für Geschichte und Volkskunde . Nr . 3
  • und Landesgeschichte in der Neuzeit , in : Blätter für deutsche Landesgeschichte ( BDLG ) 90 ,
  • Anmerkungen zum Thema Schlafzimmer . In : Bayerische Blätter für Volkskunde NF 4 ( 2002 ) ,
Kartenspiel
  • sich an anderer Stelle nur eine Anzahl halbzerstörter Blätter . Der vierte und letzte Teil mit Ringelblums
  • , wobei er insbesondere auf kleinere und gedrungenere Blätter hinweist . Aus derselben Zeit stammt ein Pflanzenverzeichnis
  • Mal die Woche wurde dabei für die meisten Blätter die Regel bis weit in das 18 .
  • kann im Zusammenhang stehen mit dem Alter der Blätter ( z.B. bei Sumpfkrügen ) oder der Position
Schriftsteller
  • Gedenken an Martin Schumacher . In : Gaesdoncker Blätter . 42/1989 . S.114-116 . Franz Joseph van
  • Ernst von Schuch und Dresden . In : Blätter der Staatstheater Dresden , 1963/64 Gert Morzinek :
  • Hümmer , Michaela Neubert : „ Wilhelm Schmiedebergs Blätter der Erinnerung ( 1835-1839 ) . “ Ein
  • ) , Joseph Kaskell ( Parteilos : Deutsche Blätter ( Exilzeitschrift ) ) , Julius Lips (
Maler
  • den Hintergrund gedrängt . Verboeckhoven hat auch 22 Blätter mit Tierstücken radiert . Neben singulären Werken arbeitete
  • ausgesprochen hohe Qualität der von Cornelius Cort gestochenen Blätter und bat Tizian inständig darum , noch mehr
  • geschrieben und enthält mehrere französische Texte sowie einige Blätter mit Liedern , wohl englische Kompositionen . Scribere
  • den 1760er Jahren für seine Landschaftsfolgen , deren Blätter er selbst oder seine Gehilfen tuschten oder kolorierten
Mathematik
  • über CORPUSxMATH . Die offenen Mengen CORPUSxMATH heißen Blätter . Betrachte den Einheitskreis CORPUSxMATH in CORPUSxMATH .
  • mit CORPUSxMATH Blättern . Für die Anzahl der Blätter CORPUSxMATH in CORPUSxMATH bzw . CORPUSxMATH in CORPUSxMATH
  • wird . Die Elemente CORPUSxMATH nennt man die Blätter von CORPUSxMATH Sei CORPUSxMATH ein nichtverschwindendes Vektorfeld auf
  • wobei in den CORPUSxMATH Verzweigungspunkten der Fläche CORPUSxMATH Blätter aneinandergeheftet sind . Für CORPUSxMATH hat die riemannsche
Rebsorte
  • auf der Unterseite weißwollig behaart . Die großen Blätter sind dreilappig und schwach gebuchtet ( siehe auch
  • auf der Unterseite weißwollig behaart . Die kleinen Blätter sind dreilappig und mäßig gebuchtet ( siehe auch
  • Die Jungblätter sind feinflammig behaart . Die großen Blätter sind meist dreilappig bis fünflappig und nur leicht
  • sind nahezu unbehaart ( Anthocyanflecken ) . Die Blätter sind fünflappig und nur leicht gebuchtet ( siehe
Philosoph
  • Marxismus . In : Der Klassenkampf . Marxistische Blätter ( Berlin ) . 2 . Jg .
  • Menschenbild Marx , Freud , Lorenz Frankfurt/Main Marxistische Blätter 1970 Zur Kritik des zeitgenössischen Biologismus Berlin 1972
  • . Theorie und Praxis eines Engagements . Marxistische Blätter , Frankfurt 1977 ( Kritik aus orthodox-marxistischer Sicht
  • 1972 Sexualität und Revolution Frankfurt/M . Verlag Marxistische Blätter 1972 Grundbegriffe der marxistischen politischen Ökonomie und Philosophie
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK