Häufigste Wörter

Dachreiter

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Dach-rei-ter
Nominativ der Dachreiter
die Dachreiter
Dativ des Dachreiters
der Dachreiter
Genitiv dem Dachreiter
den Dachreitern
Akkusativ den Dachreiter
die Dachreiter
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Dachreiter hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 9515. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 7.12 mal vor.

9510. Generals
9511. Jahrhundertwende
9512. Stifter
9513. Eurovision
9514. his
9515. Dachreiter
9516. massive
9517. offizieller
9518. optischen
9519. Triumph
9520. Vorschläge

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • mit Dachreiter
  • Dachreiter mit
  • und Dachreiter
  • Dachreiter und
  • ein Dachreiter
  • einen Dachreiter
  • einem Dachreiter
  • Dachreiter mit Zwiebelhaube
  • und Dachreiter mit
  • der Dachreiter
  • Der Dachreiter
  • mit Dachreiter und
  • ein Dachreiter mit
  • Dachreiter mit Spitzhelm
  • Dachreiter , um
  • und Dachreiter mit Zwiebelhaube
  • Dachreiter . Die
  • Dachreiter mit einer
  • Dachreiter , erbaut
  • einen Dachreiter mit
  • Dachreiter . Der
  • mit Dachreiter , erbaut
  • Dachreiter . Das
  • Dachreiter ,
  • Dachreiter , bez
  • Dachreiter mit Glocke
  • Dachreiter . Im
  • einem Dachreiter mit
  • und Dachreiter , um
  • mit Dachreiter , um
  • und Dachreiter mit Spitzhelm
  • Dachreiter mit Zwiebelhelm
  • mit Dachreiter , bez
  • Dachreiter mit einer Glocke
  • Dachreiter mit Zeltdach
  • Dachreiter mit welscher
  • achteckiger Dachreiter mit

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈdaχˌʀaɪ̯tɐ

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Dach-rei-ter

In diesem Wort enthaltene Wörter

Dach reiter

Abgeleitete Wörter

  • Zwiebel-Dachreiter
  • Dachreiterturm
  • Dachreitertürmchen
  • Dachreiterglocken
  • Fachwerk-Dachreiter
  • Vierungs-Dachreiter
  • Dachreiter-Turm
  • Spitzhelm-Dachreiter
  • Dachreiterspitze
  • Zwiebelturm-Dachreiter
  • Dachreiterchen
  • Glocken-Dachreiter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Radebeul
  • kleiner Glockenturm , der wegen seiner Größe einem Dachreiter ähnelt . Der schlanke , oktogonale Turm setzt
  • spitzen , aber flacheren Turm . Ein gotischer Dachreiter , in dem die Stimmglocken aufgehängt waren ,
  • Zeit stammender , spitzer , im Grundriss hexagonaler Dachreiter , der einen eigenen kleinen Glockenstuhl birgt und
  • der Vorgängerkirche . Der Turm wird als „ Dachreiter aus Holzfachwerk , viereckig mit Schweifkuppel “ beschrieben
Radebeul
  • hat neoromanische Formen und ein Schieferdach mit kleinem Dachreiter . Im Inneren stellt sich das Gebäude als
  • errichtete , später erweiterte Rathaus mit Walmdach und Dachreiter . Die Häuser überwiegend schmucklos , mit einfachen
  • der Recke errichtet . Dem Walmdach ist ein Dachreiter aufgesetzt . Das Gebäude ist eine der wenigen
  • setzte den sich auf dem Mittelflügel befindlichen barockisierenden Dachreiter auf das Dach . 1897 erwarb die vorher
Radebeul
  • ein Zeltdach aus Kupfer , das einen kleinen Dachreiter mit einem ebenfalls kupfernen Zwiebelhelm trägt . Dem
  • mit Schiefern eingedeckt und ein sechs Meter hoher Dachreiter mit Laterne für das Geläute aufgesetzt . Das
  • zweistöckigen Gebetshaus in der Franz-Dietsche-Straße . Ein kleiner Dachreiter für eine Glocke bekrönte das Gebäude , das
  • dem Dach befindet sich ein mit Kupferblech verkleideter Dachreiter , der von einer Laterne abgeschlossen wird .
Radebeul
  • ein nach Westen abgewalmtes Dach mit einem verschieferten Dachreiter , einem schmiedeeisernen Kreuz und Turmhelm . Das
  • erhaltenen Mauern ein schiefergedecktes Krüppelwalmdach mit einem verschieferten Dachreiter über dem Westgiebel , der von einer Kuppel
  • mit hoch aufragendem Schopfwalmdach trägt einen achtseitigen hölzernen Dachreiter mit hohem Zeltdach . Die Westfassade mit einem
  • , einer Halbkreisapsis und einem Satteldach mit einem Dachreiter und gestrecktem Zwiebelhelm . Die Fassade wird von
Berlin
  • genutzt . Auf dem Dachfirst befanden sich zwei Dachreiter mit Geläuten . Diese hatten einen unterschiedlichen Klang
  • an das frühere Gebäude . Der mit einem Dachreiter versehene Durchgang des Kölntores war von zwei mit
  • einem Vorbau . In dem nicht mehr vorhandenen Dachreiter hing eine Gussstahlglocke , die heute in einem
  • befand er sich auf dem Dachfirst wie ein Dachreiter . Mit einem Feuerwehrschlauch und einer Wasserspritze konnte
Berlin
  • ist mit einer als Mansardkonstruktion erbauten Dachhaube mit Dachreiter bekrönt , die noch dem Barock entlehnt ist
  • einem dreiseitigen Abschluss aus der Barockzeit . Der Dachreiter hat eine typische barocke Schweifkuppel . 1937 wurde
  • Bärmann errichtet . Das Gebäude ist mit einem Dachreiter bekrönt . Die Kanzel stammt aus der Zeit
  • wurde 1647 errichtet . Er ist mit einem Dachreiter bekrönt . Bemerkenswert sind einige qualitätsvolle Holzskulpturen .
Berlin
  • Anfänglich saß in der Mitte des Daches ein Dachreiter , der erst im 18 . Jahrhundert abgebaut
  • massiv erneuert und abgängige Hölzer ausgetauscht . Der Dachreiter stammt aus der Zeit nach 1907 . |
  • errichtet . Die Portalfront ist übergiebelt . Der Dachreiter wurde 1866 aufgesetzt . Nach dem Zweiten Weltkrieg
  • darauf begann der Wiederaufbau der Anlage . Der Dachreiter mit der Schuluhr wurde nicht wiederaufgebaut . Das
Mittelfranken
  • = katholische Kapelle , Putzbau mit Walmdach und Dachreiter , bezeichnet 1826 ; mit Ausstattung | Nummer
  • St. Magnus , kleiner Putzbau mit Satteldach und Dachreiter , um 1735 ; mit Ausstattung | Nummer
  • = Runde Brunnenfassung mit Brunnenhäuschen , Walmdach mit Dachreiter und Laterne , Kalksteinpfeiler , bezeichnet 1783 |
  • Fachwerk , bezeichnet 1578 , Krüppelwalmdach mit barockem Dachreiter ; platzbildprägend ; Eichmaße von 1714 | Ortsteil
Mittelfranken
  • | Beschreibung = Bauernhaus , verschindelter Satteldachbau mit Dachreiter , 18 . / 19 . Jahrhundert |
  • | Beschreibung = Erdgeschossiges Wohnstallhaus mit Satteldach und Dachreiter , erste Hälfte 19 . Jahrhundert | Nummer
  • | Beschreibung = zweigeschossiger Satteldachbau mit Zierfachwerkobergeschoss und Dachreiter , 17 . / 18 . Jahrhundert |
  • = | Beschreibung = Wohnhaus verschindelter Blockbau mit Dachreiter und Walmdach , Anfang 19 . Jahrhundert |
Mittelfranken
  • Kopfbauten mit Walm - bzw . Mansardwalmdach , Dachreiter , Turm und Erker mit unterschiedlichen Haubendächern ,
  • , monumentaler Satteldachbau mit Volutengiebeln , Erker , Dachreiter und Seitentrakt mit Walmdach , in Formen der
  • Schlosskapelle , jetzt Scheune , eingeschossiger Satteldachbau mit Dachreiter , Nordgiebel mit Krüppelwalm , Bruchsteinmauerwerk , 16
  • - bis dreigeschossig mit Mansardhalbwalmdach , Giebelgauben und Dachreiter ; Altsitzhaus , eingeschossiger Sichtfachwerkbau mit Satteldach ,
Mittelfranken
  • | Beschreibung = Saalbau mit polygonalem Chor und Dachreiter , 1905 | Nummer =D -6 -78 -186
  • | Beschreibung = Bruchsteinbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter , 1924 | Nummer =D -6 -78 -164
  • | Beschreibung = Sandsteinquaderbau mit polygonalem Chorabschluss und Dachreiter , um 1900 | Nummer =D -6 -78
  • | Beschreibung = Putzbau mit rundem Chorschluss und Dachreiter , 1900 | Nummer =D -1 -79 -125
Oberbayern
  • Altenheims St. Vincenz ist ein gotisierender Saalbau mit Dachreiter , dessen Inneres mit Kreuzrippengewölben versehen ist .
  • : Evangelische Pfarrkirche ; schlichter barocker Saalbau , Dachreiter mit welscher Haube , 1755 , Architekt Johann
  • St. Wendelin , Saalbau mit schmalen Langhausabseiten und Dachreiter mit Zwiebelhaube , erbaut 1733 , 1938 erweitert
  • mit rundem , pilastergegliedertem Chor unter Laternenkuppel , Dachreiter mit Zwiebelhaube , 1692 ; mit Ausstattung ;
Oberbayern
  • Ende 19 . Jahrhundert Hofkapelle ; Tuffquaderbau mit Dachreiter , Ende 18 . / Anfang 19 .
  • Kern 17 . Jahrhundert , neugotischer Treppengiebel und Dachreiter 2 . Hälfte 19 . Jahrhundert ; vgl
  • Haus Nr . 1 . Hofkapelle , mit Dachreiter , 2 . Hälfte 19 . Jh .
  • Langhaussüdseite ; Totenhalle mit Kriegergedächtnis , Backsteinbau mit Dachreiter am Portalrisalit , Mitte 19 . Jahrhundert ;
Oberbayern
  • | Beschreibung = Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter mit Zwiebelhaube , von Franz Kappeler , 1725
  • | Beschreibung = Rechteckbau mit halbrundem Schluss und Dachreiter mit Spitzhelm , von Johann Adam Stiller ,
  • Beschreibung = Schlichter Rechteckbau mit halbrunder Apsis und Dachreiter , 1862/63 ; mit Ausstattung . | Nummer
  • Beschreibung = schlichter Bau mit halbrundem Schluss und Dachreiter mit Spitzhelm , 1824 ; mit Ausstattung |
Oberbayern
  • Artikel = | Beschreibung = nachgotische Saalkirche mit Dachreiter , um 1620 ; mit Ausstattung | Nummer
  • Artikel = | Beschreibung = Neugotische Kapelle mit Dachreiter , erbaut 1881 ; mit Ausstattung . |
  • = | Beschreibung = Saalbau mit Polygonchor und Dachreiter , um 1688/89 ; mit Ausstattung | Nummer
  • Artikel = | Beschreibung = Kapellenbau , mit Dachreiter , erbaut 1861 ; mit Ausstattung . |
Mannheim
  • schlichte Saalkirche wurde 1720 mit 3/8 Schluss und Dachreiter erbaut . Sie wurde am 1 . September
  • gefeiert . Die Kapelle wurde als Fachwerksaalbau mit Dachreiter und polygonalem Chor erbaut . Nach einer ersten
  • als Holzbau geweiht . Die Kapelle hat einen Dachreiter mit Zwiebelhaube . In den Jahren 1951 bis
  • um einen Saalbau mit Mansarddach und einem mehrstufigen Dachreiter . Die Orgel stammt aus dem Jahr 1753
Mannheim
  • hölzernen Marienfigur aus einer Verkündigungsgruppe . Durch den Dachreiter mit Zwiebelhaube bestimmt das Gebäude schon von Weitem
  • ) freigelegt . In die Westwand ist ein Dachreiter mit einer barocken Zwiebelhaube eingestellt . Gehört zur
  • Gebäudes wird durch den mit einer Zwiebelhaube abgeschlossenen Dachreiter und ein Vorzeichen geprägt . Das neubarocke Deckenfresko
  • bauliche Änderungen vorgenommen . So wurden etwa der Dachreiter mit der barocken Zwiebelhaube und ein Verbindungsgang vom
Mannheim
  • erklang , wobei die fünf kleineren Glocken im Dachreiter hingen . Die Sturmius - und Liobaglocke sind
  • Mit Ausnahme einer kleinen Glocke , die im Dachreiter hing , sind dort die Glocken der Kirche
  • einer Glocke auf dem Friedhofsgelände , da der Dachreiter der Kapelle für eine Glocke zu klein ist
  • . Die Glocke der Kirche ist in einem Dachreiter untergebracht und wird bis heute von Hand geläutet
Oberpfalz
  • Saalbau mit eingezogenem Chor , Satteldach und südlichem Dachreiter mit Kuppeldach , 1751 , mit modernem Anbau
  • Saalbau mit eingezogenem Chor , Satteldach und westlichem Dachreiter mit Welscher Haube , 1780 , mit modernes
  • Saalbau mit eingezogenem Chor , Walmdach und verschiefertem Dachreiter , 17 . Jahrhundert , im Kern mittelalterlich
  • Saalbau mit eingezogenem Chor , abgewalmtem Satteldach , Dachreiter und Rahmengliederungen , im 18 . Jahrhundert unter
Eifel
  • ; Schlosskapelle St. Magdalena , mit Walmdach und Dachreiter , 1720 , von Johann Baptist Lethner 1760
  • ; Spitalkirche St. Elisabeth , Saalkirche , mit Dachreiter , 1708 , 1753 erweitert ; mit Ausstattung
  • Pankratius ; barocker Saalbau , geweiht 1747 , Dachreiter bezeichnet 1734 ( Baubeginn ) , Architekt Johann
  • Filialkirche St. Katharina und Barbara ; dreiachsiger Saalbau Dachreiter im Rundbogenstil , bezeichnet 1862 , Ausstattung ;
Quedlinburg
  • . Diese hat ein Walmdach mit einem kleinen Dachreiter . Da Naundorf ebenso wie Zitzschewig zur Parochie
  • ein kleiner , sehenswerter Fachwerkbau von 1821 mit Dachreiter . [ [ Kategorie : Waldkappel ]
  • ( Feldstraße ) ist ein dreigeschossiges Backsteingebäude mit Dachreiter und wurde 1928 errichtet . Der durch dreieckig
  • Alte Porz “ ( Hintertal 1 ) mit Dachreiter und anschließendem Fachwerkhaus , im Kern aus dem
Adelsgeschlecht
  • Es trägt über dem Vorchorjoch einen sechseckigen barocken Dachreiter und am östlichen Firstende ein goldenes Dachkreuz von
  • das barocke Glockentürmchen durch den heutigen , spitzbehelmten Dachreiter . Der Wappenfries zeigt noch insgesamt 248 heraldische
  • Bau neben dem Eingangsportal vor allem an dem Dachreiter zu erkennen , der ein goldenes Turmkreuz trägt
  • bekrönt , der zu Finkenbaums Zeit durch einen Dachreiter mit Zwiebeltürmchendach und Johanniterkreuz ersetzt war . In
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK