Häufigste Wörter

Blattscheide

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Blattscheiden
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Blatt-schei-de
Nominativ die Blattscheide
die Blattscheiden
Dativ der Blattscheide
der Blattscheiden
Genitiv der Blattscheide
den Blattscheiden
Akkusativ die Blattscheide
die Blattscheiden
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Blattscheide hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 80748. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.50 mal vor.

80743. Gestartet
80744. Titelheld
80745. Meeresniveau
80746. Setzeranlage
80747. Katholieke
80748. Blattscheide
80749. eingezäunt
80750. Beverungen
80751. Spiegelungen
80752. forum
80753. Obersteiermark

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Die Blattscheide
  • Blattscheide ist
  • Die Blattscheide ist
  • in Blattscheide
  • der Blattscheide
  • Blattscheide und Blattspreite
  • in Blattscheide und
  • eine Blattscheide

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈblatˌʃaɪ̯də

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Blatt-schei-de

In diesem Wort enthaltene Wörter

Blatt scheide

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Gattung
  • stark reduziert , so dass nur noch die Blattscheide ausgebildet ist . Endständig an den Scheinstämmen oder
  • Doldengewächsen , bildet der Blattgrund eine so genannte Blattscheide aus . Es handelt sich dabei um einen
  • etwas mehr erhaben ist als die Blattspur der Blattscheide . An jedem Knoten entspringen meist zwei mehr
  • ( unifacial ) und stehen an einer offenen Blattscheide . Abweichungen davon treten mit den gefalteten Blättern
Gattung
  • der Blattspreite ist mehr oder weniger deutlich als Blattscheide ausgebildet . Die im Umriss längliche bis eiförmige
  • über oder unter Wasser . Es ist eine Blattscheide vorhanden . Die Blattspreite ist einfach und ganzrandig
  • dickborstlich und steif . Am Übergang von der Blattscheide in die Blattspreite sind keine Öhrchen ausgebildet .
  • die Sprossachse ist daran nicht beteiligt . Die Blattscheide ist kurz und kahl . Die parallelnervige Blattspreite
Gattung
  • rautenförmig . Sie sind fiederförmig gerippt . Die Blattscheide ist zunächst röhrig , vertrocknet später und zerfällt
  • Spitze zweilappig . Es ist kürzer als die Blattscheide des Tragblattes . Am Blütenstandsstiel gibt es meist
  • ) ist röhrig , zweikielig und in der Blattscheide eingeschlossen . Es gibt ein bis drei Hochblätter
  • zweikielig , eng anliegend und meist in der Blattscheide des Tragblatts des Blütenstands verborgen . Die Blütenstandsachse
Gattung
  • verteilt angeordneten Laubblätter sind parallelnervig und sind in Blattscheide , Blattstiel und Blattspreite differenziert ; bei manchen
  • und schraubig angeordneten Laubblätter sind manchmal in eine Blattscheide , aber immer in Blattstiel und Blattspreite gegliedert
  • Bereich des Stängels konzentrierten Laubblätter sind deutlich in Blattscheide , Blattstiel und Blattspreite gegliedert . Die Blattscheiden
  • am Stängel angeordnete Laubblätter vorhanden , die in Blattscheide und Blattspreite gegliedert sind . Die Blattscheiden sind
Gattung
  • wechselständig an den Halmen angeordneten Laubblätter sind in Blattscheide und Blattspreite gegliedert . Die ist Blattscheide behaart
  • und zweizeilig angeordneten , kahlen Laubblätter sind in Blattscheide , Blattstiel und Blattspreite gegliedert . Aus den
  • wechselständig an den Halmen angeordneten Laubblätter sind in Blattscheide und Blattspreite gegliedert . Die Blattscheiden sind unbehaart
  • Die wechselständig und zweizeilig angeordneten Laubblätter sind in Blattscheide und Blattspreite gegliedert und besitzen keinen Blattstiel .
Pflanze
  • induplicat und vertrocknen an der Pflanze . Die Blattscheide löst sich in einer Masse von Fasern auf
  • Anschließend werden sie von den fleischigen Teilen der Blattscheide befreit und zum Trocknen und Bleichen an die
  • an der Pflanze ( Marzeszenz ) . Die Blattscheide zerfällt in Fasern , ihr Rand verbleibt manchmal
  • durch . Die Eier werden einzeln in die Blattscheide am basalen Teils der Pflanzen abgelegt . In
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK