Häufigste Wörter

spiralig

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort spiralig hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 40719. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.22 mal vor.

40714. Hochbahn
40715. Erzählers
40716. verspottet
40717. Spielort
40718. Grosser
40719. spiralig
40720. Kingsley
40721. bisheriger
40722. Spitzenposition
40723. Halo
40724. Lombardi

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • und spiralig
  • spiralig angeordnet
  • spiralig angeordneten
  • spiralig oder
  • sind spiralig
  • spiralig am
  • und spiralig angeordneten
  • oder spiralig
  • spiralig an den
  • stehen spiralig
  • spiralig angeordneten Laubblätter
  • und spiralig oder
  • spiralig oder zweizeilig
  • spiralig an den Zweigen
  • Die spiralig
  • und spiralig an den
  • spiralig gedreht
  • spiralig am Stängel
  • sind spiralig angeordnet
  • und spiralig am
  • meist spiralig
  • spiralig um
  • spiralig am Zweig

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

spira lig

Abgeleitete Wörter

  • spiralige
  • spiraliger
  • spiraligen
  • spiraligem
  • spiraliges

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Gattung
  • zwischen Tentakelkranz und Rumpf . Zwei konische , spiralig gewundene Kiemen bzw . Tentakelkronen von bis zu
  • bezeichnet . Sie liegen in Längsrichtung , leicht spiralig gewunden den Drüsenendstücken an . Die Myoepithelzellen der
  • Das Lophophor ist ringförmig , hufeisenförmig oder auch spiralig angelegt . Durch synchronisierte Schlagmuster der Tentakel entsteht
  • , dessen 8 bis 9 konvexe Umgänge mit spiralig verlaufenden Gürteln und meist mit Reihen von Knoten
Gattung
  • An jungen Bäumen sind die Blätter nadelförmig und spiralig angeordnet . Bei ausgewachsenen Bäumen sind die Blätter
  • gibt es feine Spaltöffnungslinien . Die Pollenzapfen wachsen spiralig angeordnet in Gruppen . Sie sind kurz zylindrisch
  • ausgewachsenen Bäumen sind die Blätter meistens schuppenförmig und spiralig oder in zwei Schichten angeordnet , sie überlappen
  • Stomatabänder . Die Nadeln wachsen an den Ästen spiralig ; eher kammförmig die unteren , nach oben
Gattung
  • auf den Trieben . Unterhalb der Dornen , spiralig angeordnet , erscheint an Neutrieben ein einzelnes ,
  • in kurzen Bändern oder Schuppen ab . Die spiralig um den Zweig angeordneten Blätter sind bis zu
  • sind nadel - oder schuppenartig . Sie stehen spiralig angeordnet an den Zweigen . Der chemische Stoff
  • 10 bis 20 Zentimetern auf . Sie sind spiralig an den Ästen angeordnet und sitzen quirlartig gehäuft
Gattung
  • schlank , häufig zurückgekrümmt . An ihnen sitzen spiralig angeordnet häutige Hochblätter , von denen jede eine
  • Auf das basale röhrige zweikielige Vorblatt folgen engstehende spiralig angeordnete Hochblätter , in denen je eine einzelne
  • Es gibt mehrere Hochblätter am Blütenstandsstiel , die spiralig angeordnet sind und wesentlich größer als das Vorblatt
  • der Stiel und schlank . An ihr stehen spiralig angeordnet lange , röhrige Hochblätter , in deren
Gattung
  • 20 bis sehr viele Staubblätter vorhanden , die spiralig angeordnet sind . Das Gynoeceum ist apocarp -
  • Blüten sind die 17 bis 300 freien Fruchtblätter spiralig angeordnet . Jedes Fruchtblatt enthält meist ein bis
  • Fruchtblätter gebildet , die in einem Kreis , spiralig oder unregelmäßig angeordnet sind . Jedes Fruchtblatt enthält
  • Blüten stehen die 12 bis 120 freien Fruchtblätter spiralig angeordnet . Es werden Beeren mit meist zwei
Gattung
  • verteilt gebildet . Sie sind meist wechselständig und spiralig oder zweizeilig , seltener in Wirteln angeordnet .
  • Arten besitzen achselständigen Ranken . Die wechselständig und spiralig angeordneten Laubblätter sind einfach oder zusammengesetzt . Es
  • Schwimmblätter vorhanden . Die Blätter sind wechselständig und spiralig , zwei - oder vierzeilig ; oder gegenständig
  • Arten tritt Heterophyllie auf . Die wechselständig und spiralig oder zweizeilig angeordneten Laubblätter sind meist gut entwickelt
Gattung
  • Blütenstand sind die Blüten dicht bis sehr locker spiralig ( polystich ) angeordnet . Die Blüten stehen
  • sind dicht behaart . Die Blüten sind zwittrig spiralig angeordnet . Sie stehen einzeln oder in Wickel
  • mehr oder weniger radiärsymmetrischen Blüten sind schraubig ( spiralig ) aufgebaut , nicht in Wirteln . Die
  • kleinen , eingeschlechtigen , meist dreizähligen Blüten sind spiralig aufgebaut , also nicht wirtelig , dennoch mehr
Gattung
  • sind Bäume oder Sträucher . Die wechselständig oder spiralig am Zweig angeordneten , gestielten Laubblätter sind gefiedert
  • oder selten um Lianen . Die wechselständig und spiralig an den Zweigen angeordneten , gestielten Laubblätter sind
  • als Sträucher . Die Laubblätter sind wechselständig oder spiralig an den Zweigen angeordnet . Der Blattstiel ist
  • Sträucher oder kleine Bäume . Die wechselständig und spiralig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind lang gestielt
Gattung
  • und zwei halbimmergrün . Die wechselständig und meist spiralig , manchmal zweizeilig am Zweig angeordneten Laubblätter sind
  • tief im Boden gehalten . Die wechselständig , spiralig oder zweizeilig angeordneten Laubblätter sind grundständig oder am
  • An den Zweigen sind die Blätter wechselständig und spiralig oder zweizeilig angeordnet . Die ledrigen und oft
  • bei den Musaceae ) . Die wechselständig und spiralig am Stängel angeordneten Laubblätter sind meist gegliedert in
Gattung
  • . Die Laubblätter stehen wechselständig und zweizeilig oder spiralig an den Zweigen . Die Laubblätter sind einfach
  • Die Laubblätter sind wechsel - oder gegenständig und spiralig oder zweizeilig oder quirlig angeordnet . Die Laubblätter
  • An den Zweigen sind die Laubblätter wechselständig und spiralig oder zweireihig angeordnet . Die gestielten Laubblätter sind
  • durch ihre Blattspreitenform aus . Die wechselständig und spiralig oder zweizeilig angeordneten Laubblätter sind nicht gefiedert .
Film
  • Teilfrüchte . Der „ Fruchtschnabel “ rollt sich spiralig ein . Wenige Erodium-Arten und vor allem ihre
  • Hat Kontakt statt gefunden , umwickeln sie sich spiralig und werden langsam zur vollen Länge ausgestülpt (
  • ! ) . Die Penes umwickeln sich nun spiralig . Dies kann , nach einigen Beobachtungen ,
  • senkrechten Flächen , kopfüber fest und umwickeln sich spiralig . Nun werden die körperlangen Penes zu voller
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK