Häufigste Wörter

arithmetische

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung arith-me-ti-sche

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Englisch
arithmetische
 
(in ca. 71% aller Fälle)
arithmetical
de Ich glaube nicht , daß man auf derart arithmetische Art und Weise das Problem der Nähe zwischen den Bürgern und ihren Vertretern lösen kann .
en I do not think such an arithmetical method will resolve the question of the citizens being close to their representatives .
Deutsch Häufigkeit Niederländisch
arithmetische
 
(in ca. 37% aller Fälle)
rekenkundige
de Eine streng arithmetische Auslegung der Konvergenzkriterien stünde also nicht nur im Widerspruch zum Geist des Vertrags , sondern würde auch den Weg Richtung Währungsunion erschweren .
nl De strikt rekenkundige interpretatie van de convergentiecriteria zou dus niet alleen strijdig zijn met de geest van het Verdrag maar zou ook de gang naar de monetaire unie bemoeilijken .
Deutsch Häufigkeit Portugiesisch
arithmetische
 
(in ca. 50% aller Fälle)
aritmética
de Es ist einfach unmöglich , eine arithmetische Teilung in zwei gleiche Hälften vorzunehmen .
pt É simplesmente impossível aplicar uma divisão aritmética em duas metades iguais .
Deutsch Häufigkeit Spanisch
arithmetische
 
(in ca. 40% aller Fälle)
aritmético
de Man kann die Kosten und den Nutzen der Mitgliedschaft in der Europäischen Union nicht auf eine einfache arithmetische Formel reduzieren .
es No se pueden reducir los costes y beneficios de la pertenencia a la Unión Europea a un simple cálculo aritmético .

Häufigkeit

Das Wort arithmetische hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 64337. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.68 mal vor.

64332. Bratschist
64333. liegendem
64334. Neves
64335. Wörishofen
64336. geschweige
64337. arithmetische
64338. geschworen
64339. Maltzahn
64340. Übergängen
64341. Libertas
64342. Vitellius

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

  • arithmetischen
  • Kehrwerte
  • Ungleichung
  • endlichdimensionale
  • reell
  • CORPUSxMATH-Funktion
  • Nullfunktion
  • Koeffizienten
  • reellwertige
  • Normalverteilung
  • Funktionenfolge
  • von-Neumann-Algebra
  • ganzzahlige
  • CORPUSxMATH-te
  • Supremumsnorm
  • Operatornorm
  • reellwertigen
  • Einheitsintervall
  • Binomialkoeffizienten
  • holomorphe
  • Teststatistik
  • Unteralgebra
  • reelle
  • Binomialverteilung
  • Polynome
  • nichtnegative
  • meromorphe
  • Partialsummen
  • Sesquilinearform
  • Zufallsvariablen
  • Lösungsmenge
  • nichttriviale
  • komplexwertige
  • Funktionswerte
  • teilerfremde
  • Potenzreihe
  • Funktionswert
  • Verteilungsfunktion
  • Lebesgue-Maß
  • kontravariante
  • hermitesch
  • Restklassenring
  • Eigenwerten
  • komponentenweise
  • Orthonormalbasis
  • endliche
  • Multiplikation
  • gaußschen
  • Zufallsvariable
  • Inzidenzstruktur
  • parametrisiert
  • Zahlenkugel
  • Abbildungsmatrix
  • Nullfolge
  • Nullstellen
  • Summanden
  • t-Verteilung
  • nichtnegativen
  • Einheitsvektoren
  • Nullmenge
  • Indexmenge
  • Linearfaktoren
  • Hyperebenen
  • Folgenraum
  • Zufallsgröße
  • Einheitssphäre
  • Stichprobenvarianz
  • endlichdimensionaler
  • überabzählbare
  • CORPUSxMATH-Algebra
  • Definitionsmenge
  • Determinante
  • Jacobi-Matrix
  • Eulersche
  • nicht-leere
  • Erwartungswerte
  • CORPUSxMATH-ter
  • Quadratzahlen
  • Wertebereich
  • invertierbar
  • Hausdorffraum
  • CORPUSxMATH-dimensionale
  • Zufallsgrößen
  • kontravarianten
  • Kovarianz
  • CORPUSxMATH-Matrix
  • Taylorreihe
  • polynomiale
  • Diskriminante
  • Kugelflächenfunktionen
  • differenzierbarer
  • Differenzenquotienten
  • orientierbare
  • einelementige
  • Nullmatrix
  • Vektorraumes
  • CORPUSxMATH-fache
  • Stammfunktion
  • Banachräumen
  • Standardbasis
  • Zeige 50 weitere
  • Zeige weniger

Kollokationen

  • arithmetische Mittel
  • das arithmetische Mittel
  • arithmetische Mittel der
  • Das arithmetische Mittel
  • eine arithmetische
  • die arithmetische
  • arithmetische Mittelwert
  • arithmetische Folge
  • der arithmetische

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

arɪtmetɪʃə

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

arith-me-ti-sche

In diesem Wort enthaltene Wörter

arithmetisch e

Abgeleitete Wörter

  • arithmetischen
  • arithmetischem
  • hyperarithmetische
  • quasi-arithmetische

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Mathematik
  • Mittels . Verlängern der langen Seite um das arithmetische Mittel per Zirkelschlag . Eine Gerade von der
  • Streuungs - und Lagemaße enthält , sollte das arithmetische Mittel als nicht-robustes Lagemaß eigentlich nicht in einen
  • ) . Eine Abwandlung besteht darin , das arithmetische Mittel in einen Boxplot mit einzutragen . Es
  • vergehen . Der Brechpunkt nach Fraaß ist das arithmetische Mittel von zwei Prüfungen . Dabei dürfen die
Mathematik
  • Beachtung des pädagogischen Ermessensspielraumes ermittelt . Die rein arithmetische Notenberechnung wird der Vielfalt der Schüler nicht gerecht
  • Platon zwischen zwei Arten von Gleichheit . Die arithmetische Gleichheit ist zahlenorientiert . Bei dem Verkauf einer
  • in der aktuellen Forschung darauf hin , dass arithmetische und mathematische Fähigkeiten voneinander getrennt sind . So
  • Sichtweisen und Bedeutungen der Mittelmaße offenbaren . Das arithmetische Mittel ( aM ) aus zwei Zahlen (
Mathematik
  • . Durch Variation des Tastgrades lässt sich der arithmetische Mittelwert der elektrischen Spannung ändern . Da diese
  • 5483-1 ) . Dann wird als Gleichstrom der arithmetische Mittelwert des Stromes angesehen . Die englische Bezeichnung
  • eine Pulsspannung , deren Tastverhältnis und damit der arithmetische Mittelwert sich mit der Phasenverschiebung der beiden Eingangsspannungen
  • nahe dem Nullpunkt entfallen . Es wird der arithmetische Mittelwert der gleichgerichteten Wechselspannung ( der Gleichrichtwert )
Mathematik
  • , der McCulloch-Pitts-Zelle , dass diese logische und arithmetische Funktionen berechnen kann . Die Hebbsche Lernregel wird
  • Arithmetische Reihen sind spezielle mathematische Reihen . Eine arithmetische Reihe ist die Folge , deren Glieder die
  • Zahl zu definieren und davon ausgehend , elementare arithmetische Sätze ( wie „ 1 + 1 =
  • harmonische Reihe genannt : Arithmetische Reihe : Das arithmetische „ Mittel “ des Boëthius bestand aus drei
Mathematik
  • diese Momente für längere Zeitperioden vorauszuberechnen ( sogenannte arithmetische oder zyklische Daten ) , um von Willkür
  • das geometrische Mittel und die rechte Seite das arithmetische Mittel . Es gilt genau dann Gleichheit ,
  • so ist das harmonische Mittel Dice , das arithmetische Mittel Kulczynski und das geometrisches Mittel Ochiai .
  • allein hat nur einen Linksshift-Operator (<<) , weil arithmetische und logische Verschiebung denselben Effekt haben . Die
Mathematik
  • werden kann , der nur ganze Zahlen , arithmetische Grundoperationen und verschachtelte Quadratwurzeln enthält . Durch die
  • Begriffe “ für die natürlichen Zahlen und einfache arithmetische Operationen ( z. B. Addition , Subtraktion ,
  • zufriedengibt , da irrationale Zahlen , von denen arithmetische Zufallszahlengeneratoren ausgehen , auf Rechnern nicht darstellbar sind
  • sind , beschränkt man sich häufig auf rekursive arithmetische Zufallszahlengeneratoren . Dies sind Zufallszahlengeneratoren , die auf
Mathematik
  • oder zu Abschätzungen wie der Cornish-Fisher-Methode . Das arithmetische Mittel lässt sich ebenfalls in linearer Zeit bestimmten
  • dass das geometrische Mittel nie größer als das arithmetische Mittel ist . Äquivalent dazu gilt : CORPUSxMATH
  • ausrechnen müsste . Dabei wird unter anderem das arithmetische Mittel CORPUSxMATH benötigt , das sich hier zu
  • Distanz ) Cluster zu . Umgekehrt ist das arithmetische Mittel ein Kleinste-Quadrate Schätzer , optimiert also ebenfalls
Mathematik
  • ) ? Wenn ja , hat man eine arithmetische Folge CORPUSxMATH . Beispiel : 1 , 3
  • Am 12 . April 2010 wurde die erste arithmetische Folge mit 26 Primzahlen in konstantem Abstand gefunden
  • CORPUSxMATH-Färbung einer Zahlenmenge mit CORPUSxMATH Elementen stets eine arithmetische Folge der Länge 3 gibt . Wir können
  • der Dreieckszahlen ( 1 . Differenzenfolge ) eine arithmetische Folge 2 . Ordnung . Auch bei der
Mathematik
  • bestimmt also die Initialwerte der CORPUSxMATH . Eine arithmetische Funktion CORPUSxMATH erzeugt nun sukzessive die Werte CORPUSxMATH
  • Halteproblem arithmetisch repräsentierbar ist , es also eine arithmetische Formel CORPUSxMATH gibt , so dass CORPUSxMATH genau
  • 25178 definiert den flächenbezogenen Rauheitswert CORPUSxMATH über das arithmetische Mittel : CORPUSxMATH wobei CORPUSxMATH die betrachtete Oberfläche
  • definierten Funktion CORPUSxMATH folgt die Mittelwertungleichung CORPUSxMATH Das arithmetische Mittel einer stetigen Funktion CORPUSxMATH in einem geschlossenen
Mathematiker
  • der Universität Bielefeld . Sein Forschungsgebiet ist die arithmetische algebraische Geometrie . Zink wurde 1981 an der
  • . Er gab bettete den Riemann-Roch-Theorem in die arithmetische Theorie algebraischer Funktionen ein , über die er
  • Köln . Seit 2003 ist er Professor für arithmetische algebraische Geometrie an der Universität Bonn . Bekannt
  • ( heute : Cluj-Napoca ) promoviert ( Über arithmetische Eigenschaften algebraischer Kurven ) . Er unterrichtete danach
Informatik
  • von jedem digitalen Prozessor durchgeführt werden , der arithmetische Operationen mit ganzen Zahlen unterstützt . Dennoch sind
  • DCL-Prozedur sehr rechenintensive Kommandos ( z.B. sehr viele arithmetische Operationen ) durchführt . Es kommt weniger zum
  • gewählt worden . Genügen 20 Bit für bestimmte arithmetische Operationen , kann man diese erweiterten Register auch
  • externe ROM ) gab es derer acht Um arithmetische Operationen wesentlich zu beschleunigen , wurde eine Multiply-Divide-Unit
Einheit
  • 15 % von 600 Hausstaubproben gefunden . Das arithmetische Mittel betrug 1,36 mg · kg − 1
  • , 5 , 15 , 44 . Das arithmetische Mittel springt von 5 auf ungefähr 10,7 .
  • Zahlen 4 und 5 beträgt 4,5 . Das arithmetische Mittel aller 5 Zahlen ergibt sich als mit
  • die Durchschnittsgeschwindigkeit ist 75 km/h , also das arithmetische Mittel von 50 und 100 . Bezieht man
Statistik
  • Symmetrie einer Verteilung nutzbar : Ist das wahre arithmetische Mittel der Grundgesamtheit bekannt oder wird ein Schätzer
  • aus " unendlich " und 1 . Das arithmetische Mittel ergibt " unendlich " . Sein Kehrwert
  • Summe der Gewichte , erhält man das gewichtete arithmetische Mittel . Wenn eine Summe sehr viele Summanden
  • vom Sollwert am Ort x_i ist dann das arithmetische Mittel der beiden Messwerte : CORPUSxMATH Die Positionsabweichung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK