Häufigste Wörter

Weingärten

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Weingarten
Genus Keine Daten
Worttrennung Wein-gär-ten

Häufigkeit

Das Wort Weingärten hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 48349. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.98 mal vor.

48344. conseil
48345. Kondensation
48346. Generälen
48347. zweitbester
48348. Scholar
48349. Weingärten
48350. Brakel
48351. Gründungsurkunde
48352. Straf
48353. Baumwollspinnerei
48354. Tullius

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • und Weingärten
  • Weingärten und
  • die Weingärten
  • Weingärten in
  • der Weingärten
  • von Weingärten
  • den Weingärten
  • mit Weingärten

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈvaɪ̯nˌɡɛʁtn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Wein-gär-ten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Wein gärten

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Um 748 wurden hier drei Höfe , zwei Weingärten und ein Wald dem Kloster Niederaltaich geschenkt .
  • Nonnberg lagen einst entlang des Südhanges des Festungsberges Weingärten des Domstifts und des Stiftes St. Peter ,
  • zu Herrieden , seinem Chorherrenstift zu Herrieden zwei Weingärten in Tilenburc , vermachte . Bei dieser Gelegenheit
  • Mönche von St. Blasien allein in Weilheim vier Weingärten . 1383 wird ein Klosterhof in Nöggenschwiel erwähnt
Wien
  • Baues lag sie außerhalb der Stadt inmitten der Weingärten . Der dreiachsigen Langhausfront mit einer Fassade im
  • Eingangstor gebildet , auf das der Knohllweg zwischen Weingärten hinführt . Der Innenhof ist vor den Gebäuden
  • Hang des Hackenbergs lag im Mittelalter inmitten von Weingärten der Ort Chlaintzing , der jedoch heute nur
  • 300 Meter entfernten Wiener Außenring Autobahn trennen ihn Weingärten . Die Anlage des Friedhofs ist annähernd quadratisch
Kaliningrad
  • . Jahrhundert waren der Auslöser , dass viele Weingärten aufgelassen und zerstört wurden . Erst mit der
  • Wien-Floridsdorf erweitert . Im Zweiten Weltkrieg wurden sämtliche Weingärten durch Bomben zerstört , so dass der Weinhandel
  • der Stadtteil fast völlig verlassen und war durch Weingärten bestimmt . Lediglich wenige Kirchen und Klöster ,
  • der Preußen anrückenden Kosaken zerstörten die noch vorhandenen Weingärten ( oft auch Wingert genannt , heute noch
Niederbayern
  • nur in Konstanza ( im Vorort „ Neue Weingärten “ ) und in Tultscha . Die Mehrheit
  • ein Ort , der für seine Heurigen und Weingärten bekannt ist . Im Jahr 1987 wurde eine
  • . Diese traditionelle alte Erziehungsform ist in den Weingärten von As-Suwaida , Damaskus , Lattakia und Idleb
  • “ ( deutsche Bedeutung : " Tal der Weingärten " ) umbenannt . Die Bevölkerung der Gemeinde
Spiel
  • Landwirtschaft sukzessive an Bedeutung , da viele ehemalige Weingärten und Felder dem Bau von Gebäuden geopfert wurden
  • Siedlungen überbaut und es gibt hier auch keine Weingärten sondern nur Felder , sodass seit Bekanntwerden der
  • . Mit dem Dorf verschwanden schließlich auch die Weingärten und wilder Waldwuchs bedeckte den Gipfel erneut .
  • Sägemühlen wurden durch Farmen , kleine Viehranchen und Weingärten ersetzt . In den 1880er Jahren begannen wohlhabende
Weinbaugebiet
  • Hektar gewachsen , mit Erweiterung um 7 Hektar Weingärten in Münichsthal , vorwiegend Terrassen Sonnleiten , die
  • 24.000 ha Gariden 6.500 ha Wälder 15.000 ha Weingärten Dieses Strukturmosaik organisiert sich in sieben sehr deutlich
  • mittlerweile ( Stand 2011 ) über 17 Hektar Weingärten verfügt . 2007 kamen 0,64 Hektar hinzu :
  • Hektar , wovon etwa 45 Hektar auf eigene Weingärten entfallen ; 75 Hektar werden von Vertragswinzern bewirtschaftet
Dresden
  • von 100.000 Gulden , darunter ein Zinshaus und Weingärten . Der Orden wurde jedoch nicht aufgehoben und
  • Verein , der die 1712 bis 1716 angelegten Weingärten innerhalb der Burgmauern erwerben konnte und von König
  • Schreckenberg . Das Schloss besaß ein Weingarthäusl mit Weingärten in der Umgebung , die allerdings im 17
  • der Starhemberger . Um 1790 kauften sie die Weingärten und das Kellerschlössl aus dem Nachlass des im
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK