Häufigste Wörter

Lustgarten

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Lustgärten
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Lust-gar-ten
Nominativ der Lustgarten
die Lustgärten
Dativ des Lustgartens
der Lustgärten
Genitiv dem Lustgarten
den Lustgärten
Akkusativ den Lustgarten
die Lustgärten
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Lustgarten hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 44482. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.09 mal vor.

44477. Sociology
44478. konstitutionelle
44479. Festsetzung
44480. Waldgebieten
44481. Döbling
44482. Lustgarten
44483. Gaming
44484. Gewinde
44485. Sprachkenntnisse
44486. Messgerät
44487. kreisrunde

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • im Lustgarten
  • den Lustgarten
  • Lustgarten und
  • der Lustgarten
  • Berliner Lustgarten
  • am Lustgarten
  • Lustgarten mit
  • Lustgarten in
  • einen Lustgarten
  • und Lustgarten
  • Der Lustgarten
  • zum Lustgarten
  • ein Lustgarten
  • dem Lustgarten

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈlʊstˌɡaʁtn̩

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Lust-gar-ten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Lust garten

Abgeleitete Wörter

  • Lustgartenhaus
  • Lustgartenterrasse
  • Lustgartenstraße
  • Rokoko-Lustgarten
  • Lustgartenbereich
  • Lustgartenrevier

Eigennamen

Personen

  • Siegmund Lustgarten
  • Egon Lustgarten

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Berlin
  • . Der Kurfürst ließ einen Baum - und Lustgarten errichten , große Fischteiche wurden angelegt , eine
  • der Wasserkunst dokumentiert , ab 1640 wurde der Lustgarten selbst mit weiteren Teichen und Brunnen ausgestattet ,
  • . Unter Leopold von Görne wurden 1749 der Lustgarten von einer hohen Mauer umgeben , neue Hecken
  • die Anlage rund um das Jagdschloss um einen Lustgarten ergänzt . Hierfür wurde ein Waldstück gerodet und
Berlin
  • Selb-Erkersreuth 1980 . Klaus Merten : Schloß und Lustgarten Kaiserhammer . In : Archiv für Geschichte von
  • . Drei Bände . Folkwin Wendland : Der Lustgarten am Berliner Schloß . In : Jahrbuch für
  • . S. 313-336 . Folkwin Wendland : Der Lustgarten am Berliner Schloß . In : Jahrbuch für
  • . ISBN 3-345-00052-0 . Folkwin Wendland : Der Lustgarten am Berliner Schloß . In : Jahrbuch für
Berlin
  • durch die Straße Unter den Linden . Im Lustgarten und am Berliner Stadtschloss entzündete er an je
  • Herrschaft - neben dem Gendarmenmarkt betraf dies den Lustgarten und den Wilhelmplatz - diente vor allem dazu
  • Alten Markt und dem heutigen Hotel Mercure am Lustgarten in der Stadtmitte von Potsdam . Es entstand
  • . Zwei „ Altäre “ , einer im Lustgarten und einer vor dem gegenüberliegenden Berliner Stadtschloss ,
Dresden
  • Ideen zur Umgestaltung , insbesondere der Fassade zum Lustgarten , kamen aber als Folge seiner Erkrankung nicht
  • und erhielt dabei seinen historischen Charakter als barocker Lustgarten zurück . Zu diesem Zweck wurden unter starker
  • zu verbessern und in eine deutliche Beziehung zum Lustgarten und seiner Randbebauung treten zu lassen . Schinkel
  • des Nesenbachs für die herzogliche Familie und den Lustgarten abgefangen . Da der Wasserverbrauch der Stadt immer
Wehrmacht
  • Sowjetparadies
  • Propagandaausstellung
  • Berliner
  • antisowjetische
  • Hitlerjungen
  • für den Neujahrstag 1945 eine Massenveranstaltung im Berliner Lustgarten vor , die den kriegsmüden Deutschen neue Motivation
  • veröffentlichten Berliner Zeitungen , dass Liebknecht im Berliner Lustgarten - wahrscheinlich fast gleichzeitig - die sozialistische Republik
  • September 1946 gedachten etwa 10.000 Bürger im Berliner Lustgarten der Opfer des Nationalsozialismus . Dabei wurden sieben
  • 31 . August 1921 rund 500.000 Berliner im Lustgarten gegen den sich verstärkenden rechtsradikalen Terror . Einen
Adelsgeschlecht
  • früher muss an diesem Ort bereits ein „ Lustgarten “ existiert haben . Der bereits zitierte Zeitungsartikel
  • ) ist „ Bodestraße “ . An den Lustgarten , zu dem das Orangerie-Haus gehörte , erinnert
  • steht still Die Gräfin befindet sich in ihrem Lustgarten und genießt es so , dass sie sogar
  • Dunkelheit 1709 im Januar ungeheure Kälte ; im Lustgarten gehen seltene Bäume ein ; noch Anfang Mai
Quedlinburg
  • der das Gelände in einen Sommerlichen Landsitz mit Lustgarten umwandelte . Jenckels Erben , sie nannten sich
  • Nähe , der im Bemühen , sich einen Lustgarten zu erbauen , das Landgut von Lotte und
  • er sich vorwiegend im Sommer aufhielt , einen Lustgarten anlegen . Ausgangspunkt dafür war das als Kurfürstliche
  • , in dessen Nähe sie zunächst einen fürstlichen Lustgarten anlegen ließ , bevor sie es 1717 endgültig
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK