Häufigste Wörter

Konjunktiv

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Konjunktive
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Kon-junk-tiv
Nominativ der Konjunktiv
die Konjunktive
Dativ des Konjunktivs
der Konjunktive
Genitiv dem Konjunktiv
den Konjunktiven
Akkusativ den Konjunktiv
die Konjunktive
Singular Plural

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Dänisch
Konjunktiv
 
(in ca. 83% aller Fälle)
ønskemåde
de Vor allen Dingen ist das oft etwas unbefriedigend , wenn man das im Konjunktiv tut .
da Det er især ofte ret utilfredsstillende , når man må gøre det i ønskemåde .
Deutsch Häufigkeit Englisch
Konjunktiv
 
(in ca. 100% aller Fälle)
subjunctive
de Teilen Sie schließlich meine Auffassung , daß selbst wenn es eine solche Agentur gäbe - gäbe , Konjunktiv - , die Herr Prodi wünscht und die hier in diesem Haus noch nicht umfassend diskutiert wurde , daß selbst dann eine solche Situation wie diese immer wieder und immer wieder auftreten könnte , denn es gäbe natürlich weiterhin nationale Agenturen , die jederzeit behaupten könnten , es gäbe neue wissenschaftliche Erkenntnisse , und daß Ihre Hoffnung , eine europäische Agentur könnte eine solche Situation vermeiden , eine pure Illusion ist ?
en Lastly , do you agree with me that even if there were - were , that is a subjunctive - if there were such an agency of the kind that Mr Prodi would like and which has not yet been fully discussed in this House , even if that were the case , a situation like this could recur again and again ? The reason being , of course , that there would still be national agencies that could , at any time , claim that there was new scientific evidence .

Häufigkeit

Das Wort Konjunktiv hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 60833. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.73 mal vor.

60828. grünlichen
60829. Nationalkongress
60830. Habana
60831. Ducatus
60832. Wielkie
60833. Konjunktiv
60834. reorganisierte
60835. Südengland
60836. Schlagkraft
60837. Surat
60838. Nebenfiguren

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Konjunktiv II
  • Der Konjunktiv
  • den Konjunktiv
  • der Konjunktiv
  • im Konjunktiv
  • Konjunktiv Präsens
  • und Konjunktiv
  • Konjunktiv Imperfekt
  • dem Konjunktiv

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈkɔnjʊŋktiːf

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Kon-junk-tiv

In diesem Wort enthaltene Wörter

Konjunkt iv

Abgeleitete Wörter

  • Konjunktivitis
  • Konjunktivs
  • Konjunktive
  • Konjunktiva
  • Konjunktivformen
  • Konjunktiven
  • Konjunktivform
  • Konjunktiv-II-Form
  • Konjunktiv-Präsens
  • Konjunktiv-I-Form
  • ā-Konjunktiv
  • Konjunktiv-Form
  • Konjunktiversatzform
  • Konjunktiv-Aorist
  • Konjunktiv-Ersatzform
  • Konjunktivbasis
  • Konjunktiv/Subjunktiv
  • Konjunktives
  • Konjunktiver
  • Konjunktivbildung
  • Person/Plural/Konjunktiv
  • Konjunktivalsack
  • Konjunktivaltest

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Sprache
  • ! ‘ N.F.S. Grundtvig ) Ein morphologisch selbständiger Konjunktiv existiert nur noch in feststehenden Wendungen , er
  • ansonsten die Verwendung von mache etabliert . Der Konjunktiv I , welcher im Standarddeutschen in der indirekten
  • Altgriechischen demonstriert . Zum Beispiel gibt es im Konjunktiv und der Wunschform keine Zeitformunterscheidung , sondern lediglich
  • 3 . Pl stimmen grundsätzlich überein . Der Konjunktiv wird - anders als in den übrigen romanischen
Sprache
  • Futur-Form ) des Konjunktivs I verwendet . Der Konjunktiv I nimmt im Deutschen nicht die Tempusform an
  • Hochdeutschen hingegen verdrängt der „ würde “ - Konjunktiv immer mehr den Konjunktiv I und II und
  • , so kann der Konjunktiv I durch den Konjunktiv II ersetzt werden , um einer Verwechslung mit
  • Jahren usw . ) . Man unterscheidet beim Konjunktiv II folgende Formen : : Konjunktiv II Gegenwart
Sprache
  • Punkten : Steht in der direkten Rede der Konjunktiv II , wird die Ersatzform eingesetzt . Er
  • genutzt , aber auch als Ersatz für den Konjunktiv I in der indirekten Rede . In manchen
  • kräät ) zunehmend durch Verbalkonstruktionen verdrängt . Der Konjunktiv II wird in den meisten Fällen mit Hilfe
  • seine Hauptverwendung in der indirekten Rede . Der Konjunktiv II wird häufig in Konditionalsätzen genutzt , aber
Sprache
  • auch gilt ) , ähnelt aber auch dem Konjunktiv des Lateinischen , etwa ‚ Lasst uns gehen
  • ‚ Bring mir das her ! ‘ Der Konjunktiv drückt einen Willen ( Voluntativ ) oder eine
  • Bitten und Fragen wird als Höflichkeitsform oft der Konjunktiv verwendet . Könnten Sie mir bitte sagen ,
  • ) machi ( « ich mache » , Konjunktiv ) . Höchstalemannische Dialekte wie das Walliserdeutsche haben
Sprache
  • und weisen die gleichen Veränderungen auf wie im Konjunktiv und Indikativ Präsens ( tadlar : taidla !
  • ich war auch dort geblieben . c ) Konjunktiv : Der Indikativ Imperfekt fehlt im Schwäbischen vollständig
  • Zaza besitzt drei Verbalstämme : Präsens - , Konjunktiv - und Präteritalstamm . Die Bildung der Tempora
  • kennt das Jiddische weder ein Präteritum noch einen Konjunktiv . Beispiele ( Infinitiv - 3 . Person
Sprache
  • Präsens ) Konjunktiv I Vergangenheit ( auch : Konjunktiv Perfekt ) Konjunktiv I Zukunft ( zwei Varianten
  • I Gegenwart ( auch : Konjunktiv Präsens ) Konjunktiv I Vergangenheit ( auch : Konjunktiv Perfekt )
  • I Vergangenheit ( auch : Konjunktiv Perfekt ) Konjunktiv I Zukunft ( zwei Varianten : Konjunktiv Futur
  • Präteritum ) Konjunktiv II Vergangenheit ( auch : Konjunktiv Plusquamperfekt ) Konjunktiv II Zukunft ( zwei Varianten
Sprache
  • Franzosen ) , wird auch hier für den Konjunktiv zur Unterscheidung die Umschreibung mit Hilfsverb ( sie
  • , während ihre Alternative auf dem lateinischen Plusquamperfekt Konjunktiv begründet ist . Ausschlaggebend für die Benutzung des
  • . Subjunktiv wird im Deutschen als Synonym zu Konjunktiv und in anderen Sprachen als Hauptbezeichnung für den
  • und wird daher als Ersatz für einen fehlenden Konjunktiv Futur in Fällen von Nachzeitigkeit verwendet : Incertum
Sprache
  • wird durch Konjunktiv Präsens ausgedrückt , Vorzeitigkeit durch Konjunktiv Perfekt , Nachzeitigkeit durch Partizip Futur und Konjunktiv
  • wird durch Konjunktiv Imperfekt ausgedrückt , Vorzeitigkeit durch Konjunktiv Plusquamperfekt , Nachzeitigkeit durch Partizip Futur und Konjunktiv
  • Imperfekt Konjunktiv Perfekt Konjunktiv Plusquamperfekt Das Moduszeichen des Konjunktiv Präsens ist für die 1 . Konjugation ein
  • Konjunktiv Perfekt , Nachzeitigkeit durch Partizip Futur und Konjunktiv Präsens von esse ( coniugatio periphrastica ) bei
Sprache
  • Verbs abgeleitet . Bei schwachen Verben stimmt der Konjunktiv II mit dem Präteritum Indikativ formal überein .
  • wird und die vom Präteritum abgeleitete Normalform des Konjunktiv II mit dem Indikativ Präteritum übereinstimmt . Bei
  • Verbalsystem stark vereinfacht . Aorist , Imperfekt und Konjunktiv sind verlorengegangen . Der Optativ entwickelte sich zum
  • vadano ) Imperfekt Unregelmäßige Verben : Auch der Konjunktiv Imperfekt geht bei der Bildung der zusammengezogenen Formen
Sprache
  • Verbformen wie Desiderativ oder Kausativ . Der alte Konjunktiv ist nur noch in den Formen des „
  • , bzw . in der Vergangenheit durch den Konjunktiv . Substantive werden bestimmt durch 4 Kasus :
  • Hilfsverbs im Futur gebildet . Hier existiert kein Konjunktiv . In seltenen Kontexten reichen die nach Schema
  • gebildet . Bei allen anderen Verben muss der Konjunktiv des Hilfsverbs duun ( Dt . tun )
Sprache
  • Perfekt Passiv . An Modi existieren Indikativ , Konjunktiv , Optativ und Imperativ . Dazu kommen mehrere
  • , iteratives Präteritum und Futur im Indikativ , Konjunktiv und Imperativ ( letztere beide ohne Tempusunterscheidung )
  • Plural ) , drei Modi ( Indikativ , Konjunktiv und Imperativ ) , acht Tempora im Indikativ
  • , Präteritum ) , Modus ( Indikativ , Konjunktiv und Imperativ ) und Diathese ( Aktiv ,
Lied
  • selbst bereits gestanden hatte - wenn auch im Konjunktiv : „ Es dürfte zutreffen , daß Schallermair
  • indirekter Rede . Dafür verwenden Nachrichten traditionell den Konjunktiv I ( " sei " , " habe
  • “ oder „ Sachverständige “ an . Den Konjunktiv müeste hält er für eine „ schwache Pointe
  • , er werde das gerne machen . ( Konjunktiv I ) bzw . Er sagte , er
Band
  • 2008 , ISBN 978-3-498-06393-1 . Gewönne doch der Konjunktiv ! Sprachwitz in 66 Lektionen . Rowohlt ,
  • , Galerie im Körnerpark , Berlin 2008 Im Konjunktiv der Dinge , Galerie Jürgen Kalthoff , Essen
  • . ISBN 978-3-89528-852-4 Köppe , Tilmann : Der Konjunktiv in Andreas Maiers Roman Wäldchestag und die Theorie
  • von Mekka . ISBN 3-7650-8081-0 1992 Über den Konjunktiv ISBN . 3-925016-92-9 1997 Ein Mann , eine
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK