Häufigste Wörter

Schlosskirche

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Schlosskirchen
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Schloss-kir-che
Nominativ die Schlosskirche
die Schlosskirchen
Dativ der Schlosskirche
der Schlosskirchen
Genitiv der Schlosskirche
den Schlosskirchen
Akkusativ die Schlosskirche
die Schlosskirchen
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Schlosskirche hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 21712. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.66 mal vor.

21707. Lorraine
21708. Thames
21709. barock
21710. Heere
21711. Takte
21712. Schlosskirche
21713. Weide
21714. Enemy
21715. Hinterpommern
21716. Leinen
21717. Mauro

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Schlosskirche
  • die Schlosskirche
  • Schlosskirche in
  • Schlosskirche zu
  • Schlosskirche St
  • Wittenberger Schlosskirche
  • Die Schlosskirche
  • der Schlosskirche zu
  • Schlosskirche von
  • Schlosskirche und
  • der Schlosskirche in
  • der Schlosskirche von
  • Schlosskirche wurde
  • Schlosskirche , die
  • der Schlosskirche St
  • Schlosskirche zu Stettin
  • der Schlosskirche und
  • Schlosskirche (
  • Schlosskirche zu Wittenberg
  • Schlosskirche St. Michael

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈʃlɔsˌkɪʁçə

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Schloss-kir-che

In diesem Wort enthaltene Wörter

Schloss kirche

Abgeleitete Wörter

  • St.-Johannis-Schlosskirche

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Lauchhammer-West Schloßkirche Leipzig-Lützschena Schlosskirche Lockwitz ( Dresden ) Schlosskirche ( Mannheim ) Schlosskirche Mailberg ( Österreich )
  • Schlosskirche ( Bonn ) Schloßkirche ( Chemnitz ) Schlosskirche Eller ( Düsseldorf ) Schlosskirche ( Eisenberg )
  • ( Chemnitz ) Schlosskirche Eller ( Düsseldorf ) Schlosskirche ( Eisenberg ) Schlosskirche Fürstenau Schlosskirche ( Königsberg
  • Braunfels ) Schlosskirche Buch ( Berlin ) Kurfürstliche Schlosskirche ( Bonn ) Schloßkirche ( Chemnitz ) Schlosskirche
Adelsgeschlecht
  • in der Fürstengruft der von ihm neu erbauten Schlosskirche in Meisenheim beigesetzt . Sein Vater Stefan übergab
  • der Schlosskirche von Idstein beigesetzt . In der Schlosskirche in Saarbrücken erinnert an ihn ein Grabmal .
  • Die ersten beiden Großherzöge wurden noch in der Schlosskirche zu Weilburg beigesetzt . Danach wurde die Gruft
  • Ehemann und Sohn in der Gruft der Hachenbruger Schlosskirche beigesetzt . Aus der Ehe mit Ernst von
Adelsgeschlecht
  • ein Schloss ersetzt , die Abteikirche durch eine Schlosskirche . 1587 wurde durch den amtierenden Pommernherzog Bogislaw
  • Die landesherrliche Burg wurde zur vornehmen Residenz mit Schlosskirche für den amtierenden Drost . Der Drost war
  • der ehemaligen Klosterkirche erhalten , welche 1580 zur Schlosskirche umgebaut wurde . 1231 hatte der Rügenfürst Wizlaw
  • gegründeten und 1535 säkularisierten Klosters , 1580 zur Schlosskirche umgebaut ( Kloster Neuenkamp ) Vom ehemaligen Schloss
Adelsgeschlecht
  • , Gräfin von Henneberg , beigesetzt in der Schlosskirche Schleusingen Valentin Boxberger ( 1539-1596 ) , Hofbeamter
  • 17 . November 1887 heiratete er in der Schlosskirche auf Osterstein Elisabeth ( 1859-1951 ) , Tochter
  • ( † 1640 ) , wurden in der Schlosskirche beigesetzt . Sophie Sibylles Ehemann Günther von Bünau
  • Oldisleben erhielt . Er ist in der Eisenberger Schlosskirche bestattet . Johann Adolph war mit Marie Maximiliane
Theologe
  • nach Wittenberg und zum Hofprediger an die traditionsreiche Schlosskirche zur Folge , an deren Türe einst Luther
  • Thesen am 31 . Oktober 1517 an der Schlosskirche zu Wittenberg dem Kirchenvolk mitzuteilen . Für den
  • schon das Schloss Wittenberg mit dem Turm der Schlosskirche : Hier schlug Martin Luther 1517 seine 95
  • 95 Thesen in Wittenberg an die Tür der Schlosskirche und die 1520 sich voll entfaltende Reformation wirkte
Theologe
  • wurde als Sohn des Küsters an der Wittenberger Schlosskirche Georg ( Matthäus ) Blochinger und seiner Frau
  • Theologie wurde . Er wurde Prediger an der Schlosskirche und übernahm das Kanzleramt von Johann Schütz an
  • Jahres von Generalsuperintendent Johannes Büchsel in der Stettiner Schlosskirche ordiniert . Von 1907 bis 1908 betreute er
  • Kurfürsten . Am Tag darauf wurde in der Schlosskirche durch den Dekan der theologischen Fakultät Justus Jonas
Kaliningrad
  • Winnenden gehören die Stadtkirche St. Bernhard und die Schlosskirche St. Jakobus . In letzterer trifft sich die
  • Padua über die Alpen gebracht und in der Schlosskirche St. Martin , heute Pfarrkirche von Meßkirch ,
  • Altshausens gibt es mit der Pfarr - und Schlosskirche St. Michael eine römisch-katholische Kirche . Auch die
  • zum Hl . Andreas , Tschechien ( heute Schlosskirche ) Siehe auch : Frauental - ein Überblick
Kaliningrad
  • 1791 schenkte die nassau-oranische Regierung der Gemeinde die Schlosskirche , die darauf entsprechend den Erfordernissen des reformierten
  • Die Gemeinde der Alt-Katholischen Kirche ist in der Schlosskirche zu Hause . Mit der zweiten Gastarbeiter-Welle Mitte
  • eigene Gemeinde , deren Gottesdienste zunächst in der Schlosskirche stattfanden . 1890 zählte die Gemeinde schon rund
  • und eingefügt . Seit Juli 1938 ist die Schlosskirche eine Pfarrkirche der Altkatholischen Kirche Österreichs , vorher
Dresden
  • zur DDR-Zeit auf dem ehemaligen Paradeplatz vor der Schlosskirche , weil es für den zweiten Nachwendebürgermeister der
  • . Auf dem Kellergewölbe , das ehemals die Schlosskirche trug , wurde in den 1930er Jahren eine
  • Anlage heute nur noch der Schlosspark und die Schlosskirche existieren . Nach der Entdeckung von Raseneisensteinvorkommen entschied
  • des Zweiten Weltkriegs wurde im Felsen unterhalb der Schlosskirche ein Experiment zur Kernspaltung betrieben . Heute befindet
Quedlinburg
  • schließt sich das Schloßbergmuseum Chemnitz an . Die Schlosskirche erlitt 1945 Bombenschäden am neogotischen Turmhelm , am
  • Schloss führende Tür im Chorraum zugemauert . Die Schlosskirche wurde im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört ,
  • des Hauptflügels errichtet , der Dom wurde zur Schlosskirche umgebaut , die schwer beschädigte gotische Burgmauer repariert
  • in vereinfachter Form wiederhergestellt . Die ebenfalls zerstörte Schlosskirche wurde durch eine kleinere Doppelkirche im Ostflügel ersetzt
Quedlinburg
  • befindliche Marienkapelle wird unter Johann um 1418 zur Schlosskirche bzw . Hofkirche ausgebaut . Ursprünglich mit zwei
  • Notthafft als Bauherrn des Kirchleins ausweist . Die Schlosskirche war mit zwei Altären ausgestattet . Nachdem 1934
  • Mailberg unter . Kollonitschs Grabplatte ist in der Schlosskirche Mailberg erhalten . Das 18 . Jahrhundert ist
  • wurde die heutige Kirche im gotischen Stil als Schlosskirche des Geschlechts der Schütz erbaut . 1991 hatte
Mannheim
  • war , aus angepassten Teilen der Vorgängerorgel der Schlosskirche , der Orgel der Schillerschule Rudolstadt/Saale und Neuteilen
  • Orgeln , darunter 1980 die neue Orgel der Schlosskirche St. Quirinus in Tegernsee mit 33 Registern ,
  • Stil des Bauwerks angepasst . Die Orgel der Schlosskirche wurde 1983 von der Orgelbaufirma Paul Ott (
  • . Die Orgel auf der dritten Empore der Schlosskirche wurde 1667-1673 durch den Orgelbauer Christian Förner erbaut
Mannheim
  • . Er befindet sich als Leihgabe in der Schlosskirche . Die Altarretablen zeigen Heiligenbilder und vor allem
  • farbigem Marmor kann man noch heute in der Schlosskirche besichtigen .
  • Wolff schuf sie 1859 . Im Innern der Schlosskirche sind die geschnitzten Balken zu bewundern . Über
  • vorhanden . Von den fünf auswechselbaren Kanzelbildern der Schlosskirche stammt das Gemälde zu dem biblischen Thema Auferstehung
Freistadt
  • Sarrasani . Wichtige historische Baudenkmale wie Zwinger , Schlosskirche , Albertinum wurden wiederaufgebaut . Manche Gebäude waren
  • über . Über den Galerien , die die Schlosskirche und die Orangerie mit dem Palast verbanden ,
  • Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden . Die Schlosskirche , die baulich mit dem Schloss verbunden ist
  • - und dem Westflügel . Außerdem ist eine Schlosskirche und die Schlossbibliothek in das Gebäude integriert .
Deutsches Kaiserreich
  • wurde am 8 . Juni 2013 in der Schlosskirche des königlichen Schlosses in Stockholm vollzogen und von
  • wurde am 22 . Mai 2012 in der Schlosskirche des Stockholmer Schlosses getauft . Die schwedische Verfassung
  • fand am 7 . Mai 2009 in der Schlosskirche der Insel Mainau statt . Zu den Feierlichkeiten
  • sich am 18 . Oktober 1861 in der Schlosskirche ( Königsberg ) krönen . Die eigens für
Deutsches Kaiserreich
  • er am 18 . März in der Wittenberger Schlosskirche seine letzte Ruhestätte fand . Fritz Roth :
  • zwischen 11 und 12 Uhr in der Wittenberger Schlosskirche begraben wurde . Ihm zu Ehren wurde dort
  • der Universität . Er wurde in der Wittenberger Schlosskirche beigesetzt und ihm und seiner Frau durch deren
  • , wie sein Bruder Friedrich , in der Schlosskirche zu Wittenberg beigesetzt . In den fast 40
Oberpfalz
  • = 9578 Kulturgüter Schweiz Tabellenzeile | Foto = Schlosskirche Spiez.JPG | Name = Reformierte Schlosskirche | Typ
  • Foto = Schlosskirche Spiez.JPG | Name = Reformierte Schlosskirche | Typ = E | Adresse = Schlossstrasse
  • Tabellenzeile | Bezeichnung = Schlosskirche | Artikel = Schlosskirche ( Braunfels ) | Ortsteil = Braunfels |
  • = 44408 Denkmalliste Hessen Tabellenzeile | Bezeichnung = Schlosskirche | Artikel = Schlosskirche ( Braunfels ) |
Künstler
  • Kanton Bern , so beispielsweise die Chorfenster der Schlosskirche in Interlaken ( 1950-1963 ) . Biographisches Lexikon
  • ) : 120 Jahre Alt-Katholische Gemeinde in der Schlosskirche Mannheim . Mannheim 1994 . Ferdinand Werner :
  • ) : 120 Jahre Alt-Katholische Gemeinde in der Schlosskirche Mannheim . Mannheim 1994 . Stadtarchiv Mannheim ,
  • 1982 , ISBN 3-422-00556-0 . Friedhelm Herborn : Schlosskirche Mannheim . 2 . Auflage . München 1988
römisch-katholisch
  • . Im Südflügel befand sich die 1692 geweihte Schlosskirche „ Zur heiligen Dreifaltigkeit “ . Das Schloss
  • sind . Deren Ansitz mit der ursprünglich romanischer Schlosskirche Hl . Johannes der Täufer bildet heute das
  • . Die dem Heiligen Johannes dem Täufer geweihte Schlosskirche befindet sich im Südtrakt des Schlosses . An
  • zur Gartenanlage öffnen . In der 1493 geweihten Schlosskirche St. Maria von den Engeln , die früher
Komponist
  • brachte , um ihn auf der Förner-Orgel der Schlosskirche vorspielen zu lassen . Johann Sebastian Bach war
  • bittet , dessen Sohn bei ihm in der Schlosskirche Orgel spielen zu lassen . Johann Sebastian Bach
  • siebenjährige Wunderkind Wolfgang Amadeus auf der Orgel der Schlosskirche . Die große Zeit der Kurfürsten und Erzbischöfe
  • die Orgel von Tobias Heinrich Gottfried Trost der Schlosskirche Altenburg . Eine ausgedehnte Konzerttätigkeit führte ihn bisher
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK