Häufigste Wörter

barocker

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung ba-ro-cker

Häufigkeit

Das Wort barocker hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 12930. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 4.92 mal vor.

12925. Schwankungen
12926. Magistrat
12927. Ibrahim
12928. Stadtzentrums
12929. fälschlicherweise
12930. barocker
12931. Lac
12932. Wiederholung
12933. Torpedo
12934. schwieriger
12935. Tübinger

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • ein barocker
  • barocker Saalbau
  • mit barocker
  • = barocker
  • barocker Saalbau mit
  • barocker Saalbau ,
  • barocker Walmdachbau
  • barocker Krüppelwalmdachbau
  • barocker Mansardwalmdachbau
  • barocker Ausbau
  • barocker Bau
  • barocker Neubau
  • barocker Torbogen
  • = barocker Saalbau
  • barocker Saalbau , bezeichnet
  • barocker Mansarddachbau
  • = barocker Saalbau mit
  • barocker Krüppelwalmdachbau ,
  • barocker Saalbau mit eingezogenem
  • ein barocker Bau
  • barocker Walmdachbau ,
  • kleiner barocker Saalbau
  • barocker Walmdachbau , bezeichnet
  • barocker Bau mit
  • ein barocker Saalbau
  • barocker Krüppelwalmdachbau , teilweise
  • barocker Krüppelwalmdachbau , bezeichnet
  • barocker Mansardwalmdachbau ,
  • barocker Walmdachbau mit
  • barocker Mansardwalmdachbau , bezeichnet
  • ein barocker Neubau
  • barocker Krüppelwalmdachbau , Fachwerk

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

baˈʀɔkɐ

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

ba-ro-cker

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • neubarocker
  • nachbarocker
  • vorbarocker
  • hochbarocker
  • Neubarocker
  • Vorbarocker
  • nach-barocker

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Pfalz
  • barocker Stalltrakt in der Gemeinde Ismaning ( Oberbayern )
  • zusammen mit den daneben liegenden Kapellen ein Ensemble barocker Volksfrömmigkeit im Zentrum von Bernbeuren im Landkreis Weilheim-Schongau
  • Landkreis Freyung-Grafenau in Niederbayern . Ein wesentliches Element barocker Volksfrömmigkeit war die Stiftung von Kapellen , von
  • Rennertshofen Rennertshofen zeichnet sich durch das Marktstraßen-Ensemble mit barocker Pfarrkirche , dem Renaissance-Rathaus ( 1 . Hälfte
Pfalz
  • parkartiger Garten ( an ) Käsgasse 4 : barocker Torbogen , Pforte , bezeichnet 1742 Kirchstraße 1
  • Keller 1573 ( an ) Kirchstraße 5 : barocker Torbogen , bezeichnet 1760 Kirchstraße 9 : ehemaliges
  • um 1600 ( an ) Klosterstraße 107 : barocker Torbogen , bezeichnet 1730 ( an ) Klosterstraße
  • Peter Schranz ( an ) Pfarrstraße 17 : barocker Torbogen , bezeichnet 1753 Rathausstraße 1 : Rathaus
Pfalz
  • 46 : ehemaliges Schulhaus ; heute Bürgermeisteramt , barocker Krüppelwalmdachbau , teilweise Fachwerk , erste Hälfte des
  • : Streckhof , um 1800 Römerstraße 5 : barocker Mansardwalmdachbau , Mitte des 18 . Jahrhunderts Gemarkung
  • , 1924 erweitert Kirchgasse 16 : Pfarrhaus ; barocker Fachwerkbau , verputzt , wohl aus dem 17
  • mit Arrestzelle ; im Zuge der Kirchhofmauer ; barocker Walmdachbau , 18 . Jahrhundert Kirchgasse 9 :
Pfalz
  • 43 : Pfarrhaus , zweigeschossiger massiver Walmdachbau mit barocker Putzgliederung , 1775 . 1910 : 159 Einwohner
  • 7 : Adler-Apotheke ; dreigeschossiger , im Kern barocker Mansarddachbau mit Ladenarkaden , bezeichnet 1710 , Aufstockung
  • ( 1539 ? ) Glockenstraße 9 : dreigeschossiger barocker Krüppelwalmdachbau , um 1920 neubarock aufgestockt ; mittelalterlicher
  • Zeltdachbau , 1864 ; Rautenstrauchscher Gartenpavillon : eingeschossiger barocker Walmdachbau , 1968 wiederaufgebaut ; Kopien der 1928
Pfalz
  • Bezeichnung = | Artikel = | Beschreibung = barocker Dreiseithof ; stattlicher Torhausbau 1733 , Kellerzugang der
  • Geschäftshaus ; stattlicher Renaissance-Fachwerkbau , bezeichnet 1574 , barocker Fachwerkanbau | Nummer = | Bild = |
  • Sogenanntes Gottfried-Weber-Haus | Artikel = | Beschreibung = barocker Krüppelwalmdachbau , Mitte des 18 . Jahrhunderts ,
  • Bezeichnung = | Artikel = | Beschreibung = barocker Winkelhof , im Kern um 1600 ; Krüppelwalmdachbau
Oberbayern
  • Turmuntergeschoss , barockem Turmoberteil , barockem Chor , barocker Ausstattung und modernem Zentralbau ästhetisch . Höhepunkte der
  • Langhaus z. T. romanisch , Chor spätgotisch , barocker Ausbau der Kirche 1760/61 ; mit Ausstattung .
  • Langhausmauern romanisch und gotisch , Chor spätgotisch , barocker Ausbau und Zwiebelhauben-Dachreiter 1751 ; mit Ausstattung ;
  • Langhaus z. T. romanisch , Chor spätgotisch , barocker Ausbau der Kirche 1760/61 Hittenkirchen : Kriegergedächtniskapelle ,
Oberbayern
  • , wohl Mitte des 12 . Jahrhunderts ; barocker Saalbau , 1710 ; ehemaliger Friedhof mit in
  • . Jahrhundert , Verbreiterung des Langhauses 1609 , barocker Ausbau im 17 . / 18 . Jahrhundert
  • des 12 . Jahrhunderts , 1862 erhöht ; barocker Saalbau , 1789/90 ; Oberlinger-Orgel , 19 .
  • Martin , Cor und Langhaus um 1300 , barocker Ausbau 1 . Hälfte 18 . Jh .
Oberbayern
  • St. Leonhard | Artikel = | Beschreibung = barocker Neubau , 1737 von Johann Benedikt Ettl ,
  • | BaujahrSortKey = | Beschreibung = im Kern barocker Saal von 1711 , 1892 neugotische Erweiterung ;
  • = 1723 | BaujahrSortKey = | Beschreibung = barocker Saalbau , bezeichnet 1723 , 1897-1900 nach Brand
  • = 1723 | BaujahrSortKey = | Beschreibung = barocker Saalbau , 1723 ; drei barocke Grabsteine ,
Oberbayern
  • St Margareta | Artikel = | Beschreibung = barocker Saalraum mit eingezogenem Polygonalchor und Zwiebel-Dachreiter , 1722
  • St. Ottilia | Artikel = | Beschreibung = barocker Saalbau mit eingezogenem überhöhtem Chor und Westturm mit
  • der Täufer | Artikel = | Beschreibung = barocker Saalraum mit eingezogenem spätgotischem Chor , 17 .
  • St. Mauritius | Artikel = | Beschreibung = barocker Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor , an diesen angefügte
Oberbayern
  • ße 26 : Katholische Kirche St. Martin ; barocker Saalbau , 1767-70 , Chorturm im Kern romanisch
  • Jahrhunderts Kirchstraße : katholische Kirche Mariä Himmelfahrt ; barocker Saalbau , 1754 , romanischer Chorturm , Mitte
  • St.-Ursula-Stra ße : Katholische Pfarrkirche St. Ursula ; barocker Saalbau , 1733/34 ; romanischer Chorturm ; im
  • Römerstraße 21 : Katholische Pfarrkirche St. Laurentius ; barocker Saalbau , 1725-29 , Turm mit Spitzhelm ,
Quedlinburg
  • der Folge doch bleibende Auswirkungen auf die Analysemethode barocker Musik . Sie stieß die Erforschung neuer Bereiche
  • machten . Seine ersten religiösen Werke sind von barocker Prägung . Diese weicht jedoch später einem sehr
  • moderneren , wie Rimli , versuchten eine Weiterführung barocker Ideen und kamen manchmal zu erstaunlichen Neuformulierungen .
  • Arrangement gegenüber dem ursprünglichen Entwurf ( der als barocker Architekturbrunnen im städtischen Kontext konzipiert war ) bei
Quedlinburg
  • Schlosspark , der nach dem Dreißigjährigen Krieg in barocker Form angelegt wurde . Nachdem Schloss und Park
  • Gut ein neues Herrenhaus errichtet und ein großer barocker Garten angelegt . Zum Ende des 18 .
  • . Ende des 18 . Jahrhunderts wurde ein barocker Schlossgarten angelegt , an dessen Stelle 1848 die
  • Angelegt gegen Ende des 17 . Jahrhunderts als barocker Hof - und Lustgarten durch die französischen Gärtner
Eifel
  • , Limburg Soonwaldstraße 8 : Katholische Marienkapelle ; barocker Saalbau , 1699 ; Dachreiter 1854 , Architekt
  • . Jahrhunderts Kirchgasse 33 : Protestantische Pfarrkirche ; barocker Saalbau , bezeichnet 1748/49 , Architekt Sigmund Jakob
  • , bezeichnet 1787 Kirchstraße : evangelische Pfarrkirche ; barocker Saalbau , 1730 , Architekt Johann Thomas Petri
  • ) . Hauptstraße 5 : Evangelische Kirche ; barocker Saalbau , bezeichnet 1728 , romanischer Westturm ;
Mittelfranken
  • . Domberg 26/26 a/26 b ; Lerchenfeldhof , barocker Domherrenhof , in drei Flügeln um Innenhof ,
  • , 1928 wohl anstelle des einstigen Zehnthofes in barocker Formgebung errichtet , barocker Torbogen Frongasse 4-6 :
  • mit barocker Fürstenresidenz , von spätmittelalterlicher Marktstraße mit barocker Erweiterung , ist seiner Funktion und den Dimensionen
  • „ Schlangenkapellchen “ genannte Klosterkapelle , ein kleiner barocker Ziegelbau aus dem 17 . oder 18 .
Mittelfranken
  • Hofbeamtenpalais | Artikel = | Beschreibung = dreigeschossiger barocker Traufseitbau mit Satteldach , symmetrisch gegliederte rustizierte Steinfassade
  • = | Beschreibung = jetzt Wohnhaus , zweigeschossiger barocker Walmdachbau mit flachem Mittelrisalit und Stuckgliederung , von
  • | Beschreibung = sog . Auschlösschen , zweigeschossiger barocker Walmdachbau , südlich mit Risalit und Mansardwalmdach ,
  • = | Beschreibung = Bürgerhaus , dreigeschossig , barocker Eckbau mit Putzfassade und Mansarddach , 1700 und
Adelsgeschlecht
  • Konsole bezeichnet 1624 Am Gautor : Gautor ; barocker Rotsandsteinbau , 1670 im Zuge des Ausbaus der
  • dieser Stelle erstmals erwähnt . 1737 erfolgte ein barocker Neubau , im Jahre 1844 eine Renovierung .
  • ; Oberbau 1618 von David Hebel , angeschlossen barocker Neubau des Vorarlberger Typs , 1723 von Franz
  • Jahrhunderts . Von 1698 bis 1716 erfolgte ein barocker Umbau , dabei wurde eine mit Muschelornamentik verzierte
Radebeul
  • , er wurde erhöht durch ein Oktogon mit barocker Haube . Das Kirchenschiff hatte zweigeteilte Fenster ,
  • und Johannes aufgestellt . Die Heiliggrabkapelle ist ein barocker Bau mit quadratischer , kreuzgratgewölbter Vorhalle , einem
  • steht ein beide Flügel überragender runder Treppenturm mit barocker Haube und Laterne . Der Bau ist relativ
  • . Jahrhundert , Wölbung der Schiffe 1317-1336 , barocker Ausbau der Anlage ( Pilastergliederung , oktogonale Turmaufbauten
Komponist
  • hatte bereits vor 1900 begonnen , sich mit barocker Musik , ihren Instrumenten und der historischen Aufführungspraxis
  • von der spät - und nachromantischen Interpretationspraxis auch barocker und klassischer Werke abgrenzte . Sein erstes Konzert
  • auch mit dem Spiel der Laute und anderer barocker Zupfinstrumente begann . Nach dem Abschluss spezialisierte er
  • dabei zunehmend mit eigenen Kompositionen sowie mit Bearbeitungen barocker Werke hervor . Ein zweiter Aufenthalt in Berlin
Villach
  • Jesuitenheiligen Ignatius und Franz Xaver . Ein Höhepunkt barocker Schnitzarbeit ist die reich ausgestattete Kanzel von 1771
  • befand sich ein 1754 von Hans Ludike geschaffener barocker Kanzelaltar , von dem jedoch nur der Kanzelkorb
  • , geschaffen vom Baumeister Hagedorn , ein geschnitzter barocker Altar von 1714 , eine barocke Kanzel von
  • Taufstein ( von 1834 ) , ein ursprünglich barocker Altaraufsatz , eine barocke Kanzel sowie eine vom
Mannheim
  • der ursprünglichen Ausstattung vorhanden . Dazu gehört ein barocker Altar aus dem Jahre 1652 . Der mit
  • dass bei seinen zahlreichen Umbauten meist spätgotischer oder barocker Kirchen seinem puristischem Stil wertvolle Ausstattungen zum Opfer
  • Jungfrauenklosters vor Guben . Der Altar , ein barocker Kreuzigungsaltar , wurde 1713 aufgestellt . Seine Herkunft
  • Im Inneren befindet sich unter anderem ein bedeutender barocker Altar von Tile Zimmermann aus dem Jahre 1696
Mannheim
  • 1314 entstanden , Schiff mit spätgotischen Fenstern und barocker Holztonne , bezeichnet 1710 Römerstraße 98 : ehemaliger
  • Kirchenturm ( 87 m ) ist jedoch ein barocker Glockenturm aus dem Jahr 1672 , der den
  • und ist ein Feldsteinquaderbau . Der Westquerturm mit barocker Haube wurde im Jahr 1698 fertiggestellt . Im
  • Johannes ' . 1778/79 wurde ein neuer , barocker Kirchturm am westlichen Ende des Langschiffs angefügt .
Familienname
  • Erlebach
  • 1669-1725
  • Topica
  • Modellgeschichte
  • Luzern
  • 1681-86 ; Reliquienkapelle , sog . Anastasiakapelle , barocker Ovallbau , von Johnann Michael Fischer , 1750-53
  • zu Wiesbaden ( 1974 / 1978 ) Kostbarkeiten barocker Meister ; ( EMI-Electrola 1979 / 1980 )
  • ( 1702 ) . Jürgen Mayer : Mischformen barocker Erzählkunst ; München 1970 C. E. Kuipers :
  • 1669-1725 ) , Superintendent zu Lüneburg , Dichter barocker Gedichte und Liedtexte Oluf Gerhard Tychsen ( 1734-1815
Heraldik
  • Außenfassaden des Erdgeschosses zugeschrieben . Unter den Federbüschen barocker Prunkhelme , die als Siegestrophäen zu verstehen sind
  • als neuzeitlichen Einfluss konnte man die vielleicht in barocker Zeit erneuerten Kragsteine unter dem ersten Obergeschoss ,
  • gedrehten Säulen erinnert zum Teil an die Ausgestaltung barocker Kirchenräume . In der Zeit des Kommunismus hieß
  • es üblich , dass ein Deckengemälde als „ barocker Himmel “ den ganzen Raum überspannte ; im
Rom
  • Via Maqueda und zählt zu den herausragenden Werken barocker Architektur in Palermo . Offiziell heißt er Piazza
  • barocker Palast am Canal Grande in Venedig . Er
  • Olinda , eine der ältesten Kolonial-Städte Brasiliens mit barocker Architektur . Olinda wurde 1982 in das Weltkulturerbe
  • ( Teatro de Fogo ) nach dem Vorbild barocker Licht - und Farbspiele findet in Lissabon statt
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK