Häufigste Wörter

Franziskanerklosters

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Franziskanerklosters hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 67769. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.63 mal vor.

67764. polare
67765. Prozeduren
67766. alleinstehende
67767. Zwänge
67768. Neuroscience
67769. Franziskanerklosters
67770. Assistentenstelle
67771. Modedesignerin
67772. Kriegsereignisse
67773. Wilders
67774. Hippolyt

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • des Franziskanerklosters
  • Franziskanerklosters in
  • ehemaligen Franziskanerklosters
  • des Franziskanerklosters in
  • eines Franziskanerklosters

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Franziskaner klosters

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Köln
  • eine Lateinschule entstand . Nach der Gründung des Franziskanerklosters 1642 wurde seitens der Stadt versucht , die
  • gehalten . Bereits 1535 , nach Auflösung des Franziskanerklosters , wurde die Kirche schließlich zum ersten evangelischen
  • der Kreuzwegandacht . Daraufhin ließen die Brüder des Franziskanerklosters Altstadt , das 1649 durch die thüringische Observantenprovinz
  • nie weiter ausgeführt . Mit der Säkularisation des Franziskanerklosters 1803 in Hardenberg endete die Zeit der Barmer
Köln
  • Kyritzer Altstadt befinden sich die Reste des ehemaligen Franziskanerklosters Kyritz . Noch heute ist das Rundbogenfenster und
  • . Er lag unmittelbar am alten Kirchhof des Franziskanerklosters . An der Süd - und Ostseite umgab
  • des einstigen Unteren Torturms und der Nordostecke des Franziskanerklosters , die beide 1817 abgerissen wurden . Das
  • . An der Ostseite stehen die Überreste eines Franziskanerklosters aus dem 13 . Jahrhundert . Nördlich der
Dresden
  • Standort der Bibliothek wurde ein Flügel des ehemaligen Franziskanerklosters in der Bruderstraße , das gegenüber der Akademie
  • Rohstoffe befindet sich auf dem Areal des ehemaligen Franziskanerklosters Straubing . Zwischen 2006 und 2009 entstand ein
  • , mit einer Musterschule im Gebäude des ehemaligen Franziskanerklosters . Auch hat die Stadt ein Asyl für
  • . Jahrhunderts wurde das Gelände als Garten des Franziskanerklosters genutzt , danach als Teil des mauerumschlossenen Areals
Freistadt
  • war . Sie ist der Rest des ehemaligen Franziskanerklosters aus dem 13 . und 14 . Jahrhundert
  • zeigt , dass es einst im Besitz des Franziskanerklosters in Stockholm war . Im späten 18 .
  • . Der ursprünglich Barfüßerplatz ( wegen eines anliegenden Franziskanerklosters ) , dann im 17 . Jahrhundert Waffenplatz
  • Anleger auf Sherkin Island ist die Ruine eines Franziskanerklosters aus dem 15 . Jahrhundert bereits von der
Abt
  • St. Ludwig in Nürnberg zur Errichtung des dortigen Franziskanerklosters . Neben seinem Wirken als Ordensprovinzial veröffentlichte er
  • Pater Guardian ( so heißt der Vorsteher eines Franziskanerklosters ) ihre Geschichte ; einzig ihm gibt sie
  • , indem man einen ausgetretenen Mönch des Heilbronner Franziskanerklosters , nämlich Lazarus Lebküchner , einsetzte und ihn
  • Doktortitel . 1928 übernahm er die Leitung des Franziskanerklosters in Graz ; es folgten die Klöster in
Mannheim
  • Lehrerinnen 1.5 . : Grundsteinlegung zum Neubau des Franziskanerklosters 26.4 . : Der in Cölln an der
  • das Wilhelmsstift . Auf den Mauern des Tübinger Franziskanerklosters erbaut , diente es einst , wie sein
  • der Großen Kirche und der Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters ) . Diese sollte in Faldern errichtet werden
  • ) , der auf dem Gelände des frühereren Franziskanerklosters das Wallraf-Richartz-Museum errichten ließ , stiftete 40.000 Taler
Wien
  • : um 1270 , ehemalige Minoritenkirche des Ennser Franziskanerklosters , mit der Wallseerkapelle : um 1340 ,
  • schufen zwischen 1325 und 1340 die Glasfenster des Franziskanerklosters Königsfelden Hans Acker ( * ca. 1380 ;
  • wurde 1240 errichtet . 1296 wurde darin ein Franziskanerklosters begründet , das in der Reformation leerstand .
  • 1315 ) und der Neubau der Kirche des Franziskanerklosters ( 1320 , heute Stadtkirche ) . Das
Kunstsammler
  • . Der Kodex war Bestandteil der Bibliothek des Franziskanerklosters in Gyöngyös . Gegenwärtig ist er im Besitz
  • . Sie dürfte auf Buchbeständen des 1528 aufgelösten Franziskanerklosters basieren . Sie enthält mehr als 140 Wiegendrucke
  • Hofbibliothek 90 Bände aus der ehemaligen Bibliothek des Franziskanerklosters Villingen , so dass diese Sammlung damals wenigstens
  • im Katharinenspital . Bücher aus der Bibliothek des Franziskanerklosters , darunter die Psalterium-Handschrift aus dem 15 .
Adelsgeschlecht
  • München 1295 durch Heinrich I. Ridler Wiedergründung des Franziskanerklosters in München durch Gabriel I. Ridler ( †
  • Ulrichs I. mit Ostfriesland in der Kirche des Franziskanerklosters in Faldern . Rolf Bärenfänger , Johannes A.
  • Universität Mainz durch Diether von Isenburg Gründung des Franziskanerklosters Pupping 14 . Januar : Hermann V. von
  • gewählt . 1554 starb der Vize-Guardian des Limburger Franziskanerklosters , Philipp von Hersfeld ( Hitzfeld ) im
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK