Häufigste Wörter

Oktave

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Oktaven
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Ok-ta-ve
Nominativ die Oktave
die Oktaven
Dativ der Oktave
der Oktaven
Genitiv der Oktave
den Oktaven
Akkusativ die Oktave
die Oktaven
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Oktave hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 27724. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.97 mal vor.

27719. 1265
27720. Suffektkonsul
27721. irgendwo
27722. Malen
27723. Volkskundler
27724. Oktave
27725. Rheingau
27726. Kommunalpolitik
27727. keltischer
27728. verrückt
27729. hieraus

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • eine Oktave
  • eine Oktave tiefer
  • der Oktave
  • die Oktave
  • eine Oktave höher
  • einer Oktave
  • pro Oktave
  • Oktave in
  • Oktave und
  • Oktave tiefer als
  • Oktave höher als
  • der Oktave in

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ɔkˈtaːvə

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Ok-ta-ve

In diesem Wort enthaltene Wörter

Okt ave

Abgeleitete Wörter

  • Oktaven
  • dB/Oktave
  • Oktavengattungen
  • Kontra-Oktave
  • Oktavenhebel
  • Oktavenverdoppelung
  • Oktavestimmzunge
  • Muttergottes-Oktave
  • 1V/Oktave
  • Fis-Oktave
  • Temperatur-Oktave
  • Oktavengattung

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Musik
  • und anderen ) Tonsystemen experimentiert , wobei die Oktave etwa in 17 , 19 , 31 ,
  • ) angenommen wurden . Die Antithese „ Die Oktave ist kleiner als 6 Ganztöne “ stützte er
  • der mittelalterlichen Musik bekamen die aristoxenische Formen der Oktave , die auch als Oktavgattungen bezeichnet werden ,
  • ) Äquidistanz ( Musik ) , Teilung der Oktave in fünf gleiche Teile , insbesondere in der
Musik
  • das gesamte Mittelalter hindurch , galten einzig die Oktave ( Frequenzverhältnis 1:2 ) , die Quinte (
  • ( 3 . Partialton ) hat zur nächsttieferen Oktave ein Frequenzverhältnis von 3:2 . Anmerkung : Der
  • wie auch zwei weitere Intervalle : die aus Oktave und Quinte bestehende Duodezime ( 3:1 ) und
  • 1972 entdeckt . Während im klassisch-westlichen Tonsystem die Oktave , der ein Frequenzverhältnis von 2:1 entspricht ,
Musik
  • abwärts zur Oktave g. Hier None a und Oktave g , nicht Sekunde a und Prim g
  • Kurzer Vorschlag von der None a abwärts zur Oktave g. Hier None a und Oktave g ,
  • ein Teil des darunterliegenden Akkordes ist . kleine Oktave : f g a h eingestrichene Oktave :
  • fis ¹ - cis ¹ ( wird eine Oktave tiefer notiert )
Musik
  • muss eine Frequenzgruppe wesentlich schmaler sein als eine Oktave , da sich bei der Oktave der erste
  • . Das Instrument steht in der Tonlage eine Oktave höher als normale Spinette und wird deshalb als
  • und die verbliebenen Töne in den Bereich einer Oktave versetzt , wobei tiefer liegende Töne oktaviert ,
  • einen weiteren , höher liegenden , aber eine Oktave tiefer gestimmte F-Chor auf . Dieser Kniff ermöglicht
Musik
  • bereits von Aristoxenos vorweggenommen , indem er die Oktave in sechs gleiche Ganztöne teilte und den Halbton
  • mitteltönigen Stimmung und berechnete 1691 die Teilung der Oktave in 31 gleiche Stufen , um den Fehler
  • aber nur ein Tonsystem mit 31 Tönen pro Oktave , denn Vicentino stimmte es in der damals
  • dem zwölften Halbton zwar nicht ganz bei der Oktave an , in der Praxis ist das Ergebnis
Musik
  • Tonumfang insbesondere in der Höhe in die dritte Oktave hinein und begünstigt die Erzeugung von Mehrklängen .
  • , da der Tonumfang nicht mehr als eine Oktave betrug . Da es schwer war , sie
  • relativ geringen Tonumfang von kaum mehr als einer Oktave zur Folge hat . Das Gemshorn ist auch
  • sie mit dem großen Tonumfang von über einer Oktave auch recht schwierig zu singen . Schon während
Musik
  • dieses wird mit sechs kaskadierten Multivibratoren jeweils eine Oktave heruntergeteilt . RC-Tiefpässe nehmen den Rechtecksignalen die klangliche
  • so dass ein Tonvorrat von 24 Stufen pro Oktave zur Verfügung stand . Die von ihm dafür
  • , das Jahr in zwölf Monate und die Oktave in zwölf Halbtonschritte ! Seit einigen Jahren bevorzugen
  • Ebenso selten ist das aus vier Tönen pro Oktave bestehende Eisen-Gamelan auf Bali , wo es bei
Musik
  • Daumenloch . Entsprechend beträgt der Tonumfang eine diatonische Oktave . Der Korpus des Instruments ist bei modernen
  • Der Tonumfang der diatonischen Skala reicht von einer Oktave bis zu einer Dezime . Die Ciaramella wird
  • . Entsprechend der diatonischen Stimmung sind für jede Oktave sieben Saiten vorgesehen . Der Tonumfang reicht vom
  • Tonumfang von zwei Oktaven , wobei die zweite Oktave durch „ Überblasen “ , also die Erhöhung
Musik
  • ) , so klingt das Ergebnis eine doppelte Oktave über dem Ausgangston . Terz - oder Sext-Flageolett
  • ) , so klingt das Ergebnis eine doppelte Oktave plus eine Quinte über dem Ausgangston . Natürliche
  • Eine andere Möglichkeit ist Grundton - Quarte - Oktave . Die Melodiesaiten laufen über den Steg ,
  • ) , so klingt das Ergebnis eine doppelte Oktave plus eine große Terz über dem Ausgangston .
Musik
  • ) . Bei der gleichtemperierten Stimmung wird die Oktave in zwölf identische Halbton-Schritte mit dem Frequenzverhältnis CORPUSxMATH
  • exaktes Frequenzverhältnis sicherstellt . Die zwölf Zwischentöne einer Oktave werden dabei so gewählt , dass das Frequenzverhältnis
  • erhält man über das Frequenzverhältnis von Quinte und Oktave . Zum Beispiel ist ( 3 / 2
  • Quarte = 2 1/2 Ton und der Gleichung Oktave = 6Ton . Diese Sätze zeigen aber nur
Musik
  • Tonstufen
  • Tonsystem
  • Halbtöne
  • Tonleitern
  • Tasteninstrumenten
  • Modi als translationssymmetrische Skalengebilde mit dem Ambitus einer Oktave , ließe sich die vollständige Anzahl aller Modi
  • Skalen sind also für Frauenstimmen nicht um eine Oktave nach oben zu transponieren , sondern betreffen deren
  • so viele Töne identifizieren , wie innerhalb einer Oktave vorkommen . Die Einteilung in Oktaven ordnet und
  • wie die modernen Tasteninstrumente ) , das pro Oktave nur zwölf verschiedene Töne erzeugen kann , lässt
Musik
  • , Quarte und großen Terz entsprechen . Die Oktave wird in historisch entstandenen Tonsystemen in Tonleitern eingeteilt
  • die paarweise Harmonien ergaben . Dabei konnte er Oktave , Quinte und Quarte unterscheiden . Nur ein
  • Gruppe von Intervallen , zu welcher Prime , Oktave , Quinte und später die Terz gezählt wurden
  • für eine begrenzte Zahl von Tonarten . Die Oktave , die Quinte und die große Terz bilden
Haydn
  • Violine begleitet , die von den Blockflöten eine Oktave höher aufhellend verstärkt wird . Die Klage des
  • spielt die Stimme der 1 . Violine eine Oktave tiefer . Diese Kombination von Instrumenten hat Haydn
  • elektrische Violine zu verwenden , die er eine Oktave tiefer als die klassische Violine stimmte . Er
  • So wie das Violoncello mit seiner Lage eine Oktave unter der Bratsche liegt , so ist die
Haydn
  • „ Anfangsmotiv “ , die Läufe über eine Oktave sowie die Vorschlags-Floskel . Dabei wechselt Haydn u.
  • einer schließenden Sechzehntelwendung . Das Thema wird eine Oktave tiefer piano wiederholt . In der anschließenden Passage
  • seinem ersten Durchlauf im Forte als Variante eine Oktave tiefer pianissimo wiederholt . An das Thema schließen
  • - , dann in F-Dur . Um eine Oktave erhöht folgt eine Variation dieses massiven Klangkomplexes im
Mathematik
  • für das westliche Ohr ungewohnt , da die Oktave in sieben gleich große Tonschritte unterteilt wird .
  • , dann kommen die tiefe und die hohe Oktave dazu . Der zweite Teil schließt sich ohne
  • mit einer neunzehnstufigen Stimmung gearbeitet , die die Oktave in 19 gleich große Schritte unterteilt . Weiterhin
  • auf einer Dur-Tonleiter , die in der unteren Oktave Tonauslassungen und Tondopplungen aufweist : Orientiert man sich
Mathematik
  • . Es ist auch der Verzicht auf die Oktave als unumstößliches Intervall zu beobachten . Die gebräuchlichsten
  • ihrem arithmetischen Mittel . Auch andere Unterteilungen der Oktave lassen sich berechnen . Wird zu dem Raum
  • Zur Verdeutlichung wird allerdings meist noch die Hilfsmaßeinheit Oktave hinzugefügt , so dass folgende anschauliche Definitionsgleichung entsteht
  • sind Mikrointervalle auch definierte ungleichmäßige Abstände innerhalb einer Oktave . Einige Tonsysteme sind über Mikrointervalle definiert .
Orgel
  • des Registers nutzt die vorhandenen Pfeifen des eine Oktave höher klingenden Registers . In diesen extrem tiefen
  • ausgeführt , Verbreitet ist eine milde Repetition pro Oktave . Die Register Scharff und Zimbel sind im
  • recht wenige Register ( z. B. Prästant , Oktave , Hintersatz und Zimbel aus dem gotischen Blockwerk
  • mehrchörigen Registern die Chöre jeweils in die tieferliegende Oktave , spricht man von einer Oktavrepetition , wechseln
Orgel
  • Verwendung der Register Quintatön statt Gedackt ( eine Oktave tiefer als Prinzipal ) und Gemshorn 4 ′
  • stehendes Prinzipalregister . In französischen Orgeln heißt die Oktave 4 ′ jedoch Prestant 4 ′ , obwohl
  • III . Manual Philomela 8 ′ ersetzt durch Oktave 2 ′ . 1958 wurde die Chororgel etwas
  • ′ oder 16 ′ , enthielt , und Oktave , die die weiteren Pfeifenreihen des „ alten
Elektrotechnik
  • Filter mit einem Höhenabfall von 3 dB pro Oktave hergestellt . Rosa Rauschen klingt fast so ,
  • des Filters ab , die in Dezibel pro Oktave ( dB/Oktave ) angegeben wird . Eine hohe
  • Filter hat eine Flankensteilheit von 24 dB pro Oktave und wird wegen seines guten Klanges und der
  • Übertragungsfunktion für hohe Frequenzen mit 6 dB pro Oktave ( entsprechend 20 dB/Dekade ) . Im Unterschied
3. Wahlperiode
  • * 1945 ) über jede erdenkliche Teilung der Oktave Max Méreaux ( * 1946 ) Viertelton-Temperierungen Valeri
  • Verfügung , mit dem er eine 72-Teilung der Oktave erreichte . Alois Hába und Iwan Alexandrowitsch Wyschnegradsky
  • von John Frederick William Herschel einer 1000-Teilung der Oktave . Gegenüber dem Centmaß hat sich die Millioktave
  • Isaac Disraeli und mit Jean Jaures . Die Oktave . ( Gedichte ) Berlin : Egon Fleischel
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK