Häufigste Wörter

obige

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung obi-ge

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Finnisch
obige
 
(in ca. 78% aller Fälle)
kuvailemani
de Daher ist das obige Bild bei weitem nicht vollständig .
fi Siten edellä kuvailemani tilanne ei todellakaan ole lopullinen .

Häufigkeit

Das Wort obige hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 33205. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.58 mal vor.

33200. Botanische
33201. herausbrachte
33202. Jordi
33203. Schrifttum
33204. entwickelter
33205. obige
33206. Lees
33207. Umbaumaßnahmen
33208. Horner
33209. Rechteck
33210. Jüngling

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

  • obiger
  • obigen
  • Gleichung
  • CORPUSxMATH
  • approximiert
  • Koeffizienten
  • Abbildungsmatrix
  • Orthogonalprojektion
  • CORPUSxMATH-te
  • Delta-Distribution
  • hermitesch
  • Zufallsvariable
  • parametrisiert
  • Hesse-Matrix
  • Koeffizientenmatrix
  • Standardbasis
  • Erwartungswerte
  • Ultrafilter
  • nichttriviale
  • Diffeomorphismus
  • Zahlenkugel
  • Rechenregeln
  • Anschaulich
  • trivialerweise
  • Anfangsbedingung
  • Produktregel
  • Drehmatrix
  • nichtnegativ
  • Nullmenge
  • Kugelflächenfunktionen
  • Laplace-Gleichung
  • Restklassenring
  • Multiplikation
  • Geradengleichung
  • Skalarprodukt
  • reellwertigen
  • Kovarianz
  • reelle
  • Untervektorräume
  • Lebesgue-Maß
  • Definitionsbereich
  • reell
  • Vektoraddition
  • Taylorreihe
  • Binomialverteilung
  • endlichem
  • Binomialkoeffizienten
  • metrisierbar
  • Halbnorm
  • Normtopologie
  • komplexwertige
  • Partialsummen
  • invertierbare
  • Grundmenge
  • Sesquilinearform
  • Kovarianzmatrix
  • bilineare
  • parametrisierte
  • kontravarianten
  • kontravariante
  • Zeitableitung
  • Matrixdarstellung
  • Tangentialbündel
  • Gruppenoperation
  • komplexwertigen
  • Wahrscheinlichkeitsmaß
  • CORPUSxMATH-Moduln
  • Differenzengleichung
  • Halbnormen
  • Einheitssphäre
  • Konvergenzradius
  • punktweise
  • Quadrik
  • lineare
  • n-dimensionale
  • Ungleichung
  • Randbedingung
  • Obige
  • Rekursionsformel
  • Punktmenge
  • hermitesche
  • Standardnormalverteilung
  • Exponentialfunktion
  • hermiteschen
  • normalverteilten
  • Spektralradius
  • Konstante
  • äquivalente
  • Diagonalelemente
  • Näherungslösung
  • isomorphe
  • Rekursion
  • Nullstellen
  • Maximumsnorm
  • surjektive
  • Homöomorphismus
  • Gleichungssystem
  • Funktionenraum
  • Formeln
  • Laplace-Operator
  • Zeige 50 weitere
  • Zeige weniger

Kollokationen

  • die obige
  • Die obige
  • das obige
  • obige Beispiel
  • obige Gleichung
  • obige Formel
  • Das obige
  • obige Definition
  • das obige Beispiel
  • der obige
  • die obige Formel
  • Das obige Beispiel
  • obige Tabelle
  • siehe obige
  • Der obige
  • die obige Gleichung
  • die obige Definition
  • sich obige
  • obige Abbildung

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈoːbɪɡə

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

obi-ge

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Mathematik
  • Niedaltdorfer Niedtal 183.3 Limberg 183.4 Ittersdorfer Gau Die obige Aufstellung ist weitgehend kompatibel mit der - deutlich
  • zu einer verwirrenden Vielfalt von Korrekturmöglichkeiten - die obige Abb . rechts zeigt daher noch einmal separat
  • größtenteils nur als schwächere Flexuren ausgebildet ( siehe obige Karte - in den „ strengeren “ hydrogeologischen
  • unterhalb des Großbasses gibt es unterschiedliche Bezeichnungen ; obige Namen orientieren sich an der Firma Paetzold .
Mathematik
  • Karl List ein . Im Anschluss an das obige Studium absolvierte er die Tonmeisterschule in Frankfurt .
  • der Österreichischen Bischofskonferenz eigene Wege gingen . Die obige Lithographie von 1848 zeigt in der 1 .
  • . Am 30 . Juni 1969 wurde das obige Wappen vom Gemeinderat beschlossen , das der Regierungspräsident
  • von Fürstenberg und übergibt ihm und seinen Erben obige Ämter zur weiteren Verwaltung . Die Familie von
Mathematik
  • alternativen Realität oder lokales Verlangsamen der Zeit werden obige Rätselthemen variiert und auf die Spitze getrieben .
  • folgt bereits aus dem schwächeren Ultrafilterlemma . Die obige Auswahl ist in diesem Fall nicht notwendig ,
  • im Rufaufbau vorgelegene Vermittlungsstelle anrufen . Dort ging obige Vorgehensweise weiter , in Deutschland über bis zu
  • Sekunde sollte so gewählt sein , dass der obige bisher nur im Rahmen der Beobachtungsgenauigkeit gegebene Zusammenhang
Mathematik
  • der Definition des Stabilitätsgebiets CORPUSxMATH ansehen . Die obige Testgleichung von Dahlquist ist sehr einfach , hat
  • dass CORPUSxMATH gilt . Manche Autoren bezeichnen die obige Aussage als erweiterten Mittelwertsatz und die Aussage für
  • CORPUSxMATH . Die Bezeichnung rührt daher , dass obige Definition äquivalent zu der folgenden ist : Für
  • solche Abbildung CORPUSxMATH nennt man einen Connes-Kozykel und obige Aussage ist auch als der Connes-Kozykel-Satz bekannt .
Mathematik
  • , und fc liefert , dass auch die obige Zeichenreihe ein S-Term ist . Durch Setzen von
  • in quadratischer Form niederschlägt . Anmerkung : Das obige Programm ist nicht für die schnellstmögliche Ausführung auf
  • dieser Grundgedanke wird vom McNemar-Test überprüft ( siehe obige Formel ) . Allein aus einem signifikanten Unterschied
  • lassen sich vier allgemeine Spielertypen zusammenfassen : Dieses obige einfache Modell beschreibt das komplexe Spiel Poker jedoch
Mathematik
  • in kartesischer Form berechnet werden . Damit die obige axiomatische Definition einen Sinn hat , muss nachgewiesen
  • ein Element der Gruppe ist . Da die obige Definition nur das Vorhandensein einer zweistelligen Verknüpfung voraussetzt
  • Aus der Eigenschaft zur Verschachtelung folgt unmittelbar die obige Regel zur Angabe von bestimmten Ordnungen als rationale
  • gilt jedoch auch für endliche Differenzen . Die obige Betrachtung ist auch für einen nicht-quasistatischen Prozess korrekt
Mathematik
  • Die Anwendung des Wiener-Filters zeigt sich wenn die obige Gleichung umgeschrieben wird : Hierbei ist CORPUSxMATH das
  • des Programms nach oben abzuschätzen . Für das obige Beispiel gilt etwa Da CORPUSxMATH und CORPUSxMATH folgt
  • Zahlen zyklisch vertauscht werden . Beispiel Für die obige Beispielpermutation verwendet man die folgenden Zykelschreibweisen : CORPUSxMATH
  • Untermannigfaltigkeit des CORPUSxMATH auch automatisch abgeschlossen , wie obige Beispiele illustrieren , aber nicht notwendigerweise auch geschlossen
Mathematik
  • einer Zwischenstelle CORPUSxMATH : CORPUSxMATH Anschließend an das obige Beispiel : Sei die Schrittweite CORPUSxMATH und damit
  • erhalten sei vereinbart : CORPUSxMATH Damit schreiben sich obige Gleichungen als : CORPUSxMATH CORPUSxMATH CORPUSxMATH Betrachte nun
  • CORPUSxMATH mit CORPUSxMATH das Residuum ebenfalls durch die obige Definition erklärt . Für CORPUSxMATH setzt man CORPUSxMATH
  • Zahlen , nicht definiert . Allerdings erfüllt CORPUSxMATH obige Funktionalgleichung für CORPUSxMATH , solange nur CORPUSxMATH ist
Mathematik
  • Gruppenbeispiel CORPUSxMATH . Daher verallgemeinert die folgende Konstruktion obige Beispiele . Es sei CORPUSxMATH eine Menge und
  • Lösung CORPUSxMATH erwartet . Unter dieser Annahme kann obige Gleichung umgeformt werden in : CORPUSxMATH . Der
  • Einpunktkompaktifizierung CORPUSxMATH von CORPUSxMATH gibt , kann die obige Definition verallgemeinert werden und man erhält dadurch ,
  • eine eindeutige klassische Lösung CORPUSxMATH . Da die obige Gleichung keine klassische Lösung CORPUSxMATH besitzt , falls
Philosophie
  • Menschen . Von dieser Position ausgehend , werden obige Zuschreibungen auch ethisch kritisiert : Sie verletzten durch
  • ohne dass eine Lebensgemeinschaft besteht ) . Das obige Gesetz war in seiner Sprache noch eher zurückhaltend
  • in diesen Konkretionen erkannt werden , was die obige Interpretation weiter erhärtete . Angesichts dieser Entdeckungen konnte
  • erbrachten in den 1960er Jahren Experimente Belege für obige Hypothese . Zahlreiche Replikationsversuche früherer Experimente führten dagegen
Physik
  • magnetischen oder Funkstörungen infolge der Sonnenaktivität . Die obige Warnung bezieht sich hauptsächlich auf die Aspekte 2-5
  • ihrer Einführung in den 1930ern benötigt , und obige Messungen von Impuls und Geschwindigkeit bestätigten die Energie-Impuls-Beziehung
  • Betriebsspannungs - und Temperaturabhängigkeit der Impulsdauer auf als obige Beispielschaltung . Mit ihnen lassen sich Zeiten von
  • instabile Arbeitspunkte . In beiden Fällen gilt das obige Drehzahl - und Drehmomentgleichgewicht . Im instabilen Arbeitspunkt
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK