Häufigste Wörter

Amplituden

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Amplitude
Genus Keine Daten
Worttrennung Am-pli-tu-den

Häufigkeit

Das Wort Amplituden hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 66598. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.65 mal vor.

66593. Domainnamen
66594. Landesverrat
66595. Histories
66596. Dekaden
66597. geradem
66598. Amplituden
66599. Kues
66600. Gees
66601. Suit
66602. Lebe
66603. verschrieb

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

  • Amplitude
  • frequenzabhängig
  • frequenzabhängigen
  • Resonanzfrequenz
  • Kurvenform
  • sinusförmigen
  • Ausbreitungsgeschwindigkeit
  • Intensitäten
  • Oberschwingungen
  • näherungsweise
  • Phasenlage
  • Reflektivität
  • frequenzabhängige
  • Differenzfrequenz
  • Frequenzabhängigkeit
  • nichtlinear
  • Resonanzfrequenzen
  • Bestrahlungsstärke
  • Oberflächenwellen
  • sinusförmige
  • Leitungswellenwiderstand
  • Phasenverschiebung
  • Dopplerverschiebung
  • Frequenzänderung
  • Phasenverschiebungen
  • Kohärenzlänge
  • Eigenfrequenz
  • Fernfeld
  • Oberwellen
  • Flussdichten
  • spektralen
  • Auslenkungen
  • Schalldruck
  • Nahfeld
  • Vakuumlichtgeschwindigkeit
  • Wellenfronten
  • Ablenkwinkel
  • Feldgrößen
  • Schwingungsdauer
  • sinusförmig
  • zirkulare
  • Impedanz
  • Eigenfrequenzen
  • abgestrahlten
  • Lichtwellen
  • Feldstärke
  • Rauschleistung
  • Wellenimpedanz
  • Signalquelle
  • Frequenzanteile
  • Photonenenergie
  • Oszillationen
  • sinusförmiger
  • Mittenfrequenz
  • spektrale
  • Kennlinie
  • Intensitätsverteilung
  • Resonators
  • Ausbreitungsrichtung
  • Grenzfrequenz
  • Gütefaktor
  • Magnetfeldstärke
  • Impedanzen
  • Frequenzverschiebung
  • Strahlungsintensität
  • Kennlinien
  • Wellenleiter
  • Polarisationsrichtung
  • Gesamtspannung
  • Phasenrauschen
  • Verstärkungsfaktor
  • Schwingkreises
  • Richtwirkung
  • Feldstärken
  • Relativgeschwindigkeit
  • Wellenlänge
  • Brechzahl
  • niederfrequenten
  • Wellenlängen
  • Dielektrizitätszahl
  • isotropen
  • Absorptionskoeffizient
  • Laufzeitunterschiede
  • spektral
  • Frequenzgang
  • spektraler
  • Sendesignals
  • Laufzeitdifferenz
  • Feldrichtung
  • Ausgangssignals
  • Absorptionskoeffizienten
  • zeitabhängige
  • Näherung
  • einfallender
  • Signalspannung
  • Hysterese
  • Eingangsimpedanz
  • Speisespannung
  • monochromatischen
  • gemessenen
  • Zeige 50 weitere
  • Zeige weniger

Kollokationen

  • die Amplituden
  • Amplituden der
  • der Amplituden
  • Amplituden von
  • Amplituden - und
  • Amplituden und
  • die Amplituden der
  • Die Amplituden
  • mit Amplituden

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˌampliˈtuːdn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Am-pli-tu-den

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Amplitudenmodulation
  • Amplitudengang
  • Amplitudenverhältnis
  • Amplitudenverteilung
  • Amplitudenspektrum
  • Amplitudenverlauf
  • Amplitudenwerte
  • Amplitudenregelung
  • Amplitudenänderungen
  • Amplitudenwerten
  • Amplitudenfrequenzgang
  • Amplitudenänderung
  • Amplitudendemodulation
  • Amplitudengangs
  • Amplitudenschwankungen
  • Amplitudenfehler
  • Amplitudenumtastung
  • Amplitudenwichtung
  • Amplituden-Modulation
  • Amplitudenverhältnisse
  • Amplituden-Frequenzgang
  • Amplitudenfunktion
  • Amplitudenmodulierte
  • Amplitudenstatistik
  • Amplitudenbereich
  • Amplitudenvibrato
  • Amplitudenmaximum
  • Amplitudenverteilungen
  • Amplitudenbedingung
  • Amplitudenerhöhung
  • Amplitudenwert
  • Amplitudenresonanz
  • Amplitudenauflösung
  • Amplitudenverfahren
  • Amplitudenspitzen
  • Amplitudenspektrums
  • Amplitudengittern
  • Amplitudenquadrat
  • Amplitudentastung
  • Amplitudenbegrenzung
  • Amplitudenhöhen
  • Amplitudenabnahme
  • Amplitudendichtespektrum
  • Amplitudenmaske
  • Amplitudendynamik
  • Amplitudenmoduliertes
  • Amplituden-Demodulation
  • Amplitudenstabilisierung
  • Amplitudengänge
  • Amplitudenmodulationen
  • Amplitudengröße
  • Amplitudenmessung
  • Amplitudentransformationsstück
  • Amplitudenkoeffizienten
  • Amplitudenempfänger
  • Amplitudensieb
  • Amplitudenschwankung
  • Amplitudendifferenz
  • Amplitudenstufen
  • Amplitudenabfall
  • Amplitudenunterschieden
  • Amplitudentabellen
  • Amplitudenkontrast
  • Zeige 13 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Physik
  • das Auftreten sich überlagernder Wellen erhöht . Die Amplituden dieser Wellen summieren sich auf , so dass
  • ausbreiten , aufgezeichnet . Aus den Laufzeiten und Amplituden dieser Wellen lassen sich Rückschlüsse auf den inneren
  • dagegen können keine Wellenenergie transportieren , und ihre Amplituden nehmen außerhalb ihres Quellenbereiches exponentiell mit der Höhe
  • an der Oberfläche geführt laufen und dass die Amplituden der Wellen mit der Tiefe abnehmen . Die
Physik
  • , dass parallel die Veränderung von Phasen , Amplituden ( Tubulär , Mormyromasten , Knollenorgane ) und
  • : speichern einer kompletten Impulsperiode und Vergleich der Amplituden mit der aktuellen Impulsperiode . Eine Trennung der
  • Signalverschlechterung . Sie äußert sich durch Verlust an Amplituden - Auflösung ( Dynamik ) und zeitlicher Desynchronisation
  • Summieren ( bzw . Subtrahieren ) der beiden Amplituden vor der Bildung des Betragsquadrats ist eine kohärente
Physik
  • ebenso lange dauert wie der Abstieg . Ihre Amplituden sind deutlich geringer und die Dauer des Anstiegs
  • . Die Prinzipaltöne haben in der Regel stärkere Amplituden und höhere Abklingdauern als die Mixturtöne und sind
  • , sind in der Regel Rayleigh-Wellen , deren Amplituden viel größer als die der übrigen Wellenarten werden
  • Dies liegt daran , dass zum einen die Amplituden der Querwellen stark ansteigen , zum anderen ,
Physik
  • Sinuswellen entstehen Teiltonschwingungen , deren Addition mit einstellbaren Amplituden Klangfarben erzeugen . Zur eigentlichen Orgelnachahmung werden auf
  • Signale auch Entfernungsinformationen enthalten , sie könnten in Amplituden - oder in spektralen Reizdifferenzen zwischen unterschiedlich positionierten
  • aufeinander folgenden Schwingungen der Grundfrequenz weisen alternierend unterschiedliche Amplituden auf . Die eigentliche Tonhöhe ist deshalb nur
  • Sinustöne ( Grundton , Obertöne ) , deren Amplituden und Phasen sich während des Erklingens des Tons
Physik
  • Amplituden einer Spannung oder eines Stromes dar . Amplituden - und Phasenspektrum zusammen beschreiben ein Signal äquivalent
  • mit nichtlinearer Dämpfung und Selbsterregung . Für kleine Amplituden ist die Dämpfung negativ ( die Amplitude wird
  • Oszillator das Resonanzverhalten erzwungener Schwingungen ändert und die Amplituden selbsterregter Schwingungen beschränkt bleiben . Nichtlineare Systeme sind
  • vollständiger ) destruktiver Interferenz . Verstärken sich die Amplituden , so spricht man von konstruktiver Interferenz .
Mathematik
  • wenn CORPUSxMATH konstant ist , sind genau die Amplituden für CORPUSxMATH gleich CORPUSxMATH , da sich für
  • entsprechen CORPUSxMATH , CORPUSxMATH bzw . CORPUSxMATH dem Amplituden - bzw . dem Mittelwert einer Spannungs-Dehnungs-Hysterese .
  • : CORPUSxMATH CORPUSxMATH Die folgende Abbildung zeigt den Amplituden - und Phasengang . Typisch für ein PT2-System
  • CORPUSxMATH sind wieder ebene Wellen mit noch unbekannten Amplituden CORPUSxMATH und CORPUSxMATH : Die Parameter CORPUSxMATH und
Mathematik
  • Numerische digitale Regler haben kein Problem mit großen Amplituden , weil nur Zahlenwerte berechnet werden . Für
  • Durch einen mathematischen Kunstgriff , die Invertierung von Amplituden - und Phasengang , lässt sich aus dem
  • in den Maxwell-Gleichungen auftretenden Feldgrößen sind dann komplexe Amplituden und nur noch Funktionen des Ortes . An
  • liefert für die Störung der normalen Geschwindigkeitskomponente v Amplituden - und Phasenverlauf . Für einen rein zweidimensionalen
Mathematik
  • sich . CORPUSxMATH : Destruktive Interferenz . Die Amplituden der beiden Wellen müssen voneinander subtrahiert werden .
  • einer Summe über harmonische ebene Wellen mit frequenzabhängigen Amplituden CORPUSxMATH . Hier wird nur der physikalisch sinnhafte
  • Potenzen der modifizierten Wellenzahl . Der Einfluss von Amplituden - und Phasenfehler der numerisch berechneten Ableitungen wird
  • CORPUSxMATH Das logarithmische Dekrement berechnet sich aus zwei Amplituden , die um die Schwingungsdauer entfernt liegen .
Mathematik
  • bei dieser Frequenz vorteilhafterweise gleiche Zahlenwerte für die Amplituden der drei Schwinggrößen . Zum Beispiel entspricht eine
  • können im Schnittpunkt Schwingungen für zwei verschieden große Amplituden A möglich sein . Andererseits kann die Ortskurve
  • in der Grundschwingung , sondern auch mit geringen Amplituden in der ersten und zweiten Oberschwingung Mindestens eine
  • Fourier-Analyse , errechnet werden , wobei man deren Amplituden und Phasen erhält , die in Amplituden -
Elektrotechnik
  • Analyse der EEG-Daten , bei welcher die gemessenen Amplituden als Indikatoren menschlicher Gehirnaktivität genutzt werden . Der
  • Sonographie in Reflexion . Die vom Hydrophon gemessenen Amplituden des Schalldrucks führen dann zur errechneten Darstellung der
  • Coffin-Manson-Modell . Für hohe Lebensdauern sind die plastischen Amplituden jedoch so gering und messtechnisch schwierig erfassbar ,
  • Die unterschiedlichen Methoden zur Magnitudenbestimmung basieren auf den Amplituden verschiedener Phasen des seismischen Wellenfeldes . Diese unterscheiden
Elektrotechnik
  • beispielsweise Resonanzeffekte verursachen , die zu deutlich stärkeren Amplituden der Bodenbewegung an der Oberfläche führen können .
  • zunehmender Entfernung immer breiter wurde . Diese steigenden Amplituden sind auch der Hauptnachteil dieses Lenkverfahrens , da
  • und können sich in ungünstigen Fällen zu hohen Amplituden aufschwingen , welche zu überregionalen Stromausfällen führen können
  • ungestört . Bei sehr tiefen Frequenzen und großen Amplituden treten lokal begrenzte Temperaturabweichungen auf , was wegen
Mond
  • mit Perioden zwischen 1 und 130 Tagen und Amplituden von bis zu zwei Größenklassen ( mag )
  • bis Monaten Kleine Eruptionen oder S Dor-Ausbrüche mit Amplituden von 1 bis 2 mag in der Größenordnung
  • bis 40 Minuten . Sie zeigen Ausbrüche mit Amplituden zwischen 3 und 5 mag , die denen
  • Ekliptik . Daneben gibt es weitere Nutationsanteile mit Amplituden unter 1 " und kürzeren Perioden . Dieser
Sternbild
  • mag
  • Perioden
  • Helligkeitsänderungen
  • Magnituden
  • pulsierende
  • Akkretionsscheibe stammen . Die Veränderlichkeit scheint unperiodisch mit Amplituden von bis zu 0,5 mag in einem charakteristischen
  • die Akkretion und führen zu zyklischen Helligkeitsänderungen mit Amplituden von bis zu 0,5 mag , die unter
  • entlang von Störungen des Magnetfeldes modulieren Flickering mit Amplituden von bis zu 0,5 mag innerhalb von Minuten
  • werden , sind pulsierende veränderliche Sterne mit geringen Amplituden und Perioden von weniger als 0,3 Tagen .
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK