Häufigste Wörter

Ranke

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Ranken
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Ran-ke
Nominativ der Rank
die Ränke
Dativ des Ranks
des Rankes
der Ränke
Genitiv dem Rank
dem Ranke
den Ränken
Akkusativ den Rank
die Ränke
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Ranke hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 37676. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.34 mal vor.

37671. Agrippa
37672. Moslems
37673. verknüpfen
37674. ancient
37675. Curie
37676. Ranke
37677. 565
37678. bezwingen
37679. Transportmittel
37680. Heiland
37681. Gänse

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • von Ranke
  • Ranke und
  • Winfried Ranke
  • Hermann Ranke
  • Heinrich Ranke
  • Kurt Ranke
  • Ranke , Jürgen
  • Friedrich Ranke
  • von Ranke und
  • Johannes Ranke
  • einer Ranke
  • Ernst Ranke
  • Ranke . Die

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈʀaŋkə

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Ran-ke

In diesem Wort enthaltene Wörter

R anke

Abgeleitete Wörter

  • Ranke-Graves
  • Ranke-Heinemann
  • Rankestraße
  • Ranke-Gesellschaft
  • Stein-Ranke
  • Rankei
  • Ranke-Schule
  • Rankeplatz
  • Ranke-Gymnasium
  • Rankens
  • Ranke-Renaissance
  • Ranke-Museum
  • Rankewerk
  • Ranke-Denkmal
  • Ranke-Heck
  • Rankers
  • Ranke-Heinemanns
  • Rankeillour
  • Ranke-Schüler
  • Ranke-Verein

Eigennamen

Personen

  • Leopold von Ranke
  • Kurt Ranke (Germanist)
  • Ernst Ranke
  • Friedrich Ranke
  • Johannes Ranke
  • Heinrich Ranke
  • Friedrich Heinrich Ranke
  • Leopold Friedrich Ranke
  • Karl Ernst Ranke
  • Hermann Ranke
  • Karl Ferdinand Ranke
  • Friedhelm von Ranke
  • Hans Rudolf Ranke
  • Otto Friedrich Ranke
  • Kurt Ranke (Politiker)
  • Hans Ranke

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Künstler/Gruppe Titel Jahr
Kari Bremnes Ride_ Ride Ranke

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Gattung
  • den Ärmelumfang . Die Admiralskragenspiegel zeigten eine goldfarbene Ranke , die am unteren Ende einen Winkel von
  • Stab , der mit gleichmäßigem Druck gegen die Ranke gedrückt wird , würde nicht umwunden werden .
  • strenge quadratische Aufteilung der Spitzen verdrängt . Die Ranke wird zum herrschenden Motiv und formt in ihrer
  • . Die den Bodenkannen ähnelnden Luftkannen entspringen der Ranke an ihrer Rückseite . Sie sind bis zu
Gattung
  • einer in einer meist drei - oder fünfästigen Ranke . Die laubblattähnlichen Nebenblätter sind herzförmig und mit
  • filzig behaart . Meist steht den Blättern eine Ranke gegenüber . Die Länge des Blattstiels beträgt 4
  • Ranke umgebildet ist und die Blüte sich der Ranke gegenüber befindet . Die breit eiförmigen Hochblätter sind
  • Die gefiederten Laubblätter besitzen an ihrer Spitze eine Ranke und vier , acht oder 16 Paare Fiederblättchen
Adelsgeschlecht
  • unter anderem Droysen , Gneist und Leopold von Ranke eine Grußbotschaft . Bald nach dem Tod seiner
  • Vergangenheit ermöglicht . Damit folgte er Leopold von Ranke und Barthold Georg Niebuhr . Als Programmschrift für
  • . In seiner Geschichtsauffassung stand er Leopold von Ranke näher als Heinrich von Sybel und Heinrich von
  • u.a bei Friedrich Christoph Dahlmann und Leopold von Ranke . Ersterem widmete er seine Erstlingsschrift : Makedonien
Adelsgeschlecht
  • Göttingen , Friedrich von Raumer und Leopold von Ranke in Berlin sowie Friedrich Wilhelm Joseph Schelling in
  • von Friedrich Carl von Savigny , Leopold von Ranke und Johann Gustav Droysen , die in kritischer
  • Moritz Arndt , Johann Gottlieb Fichte , Leopold Ranke , Heinrich von Treitschke und ein Großteil der
  • u. a. bei August Boeckh , Karl Ferdinand Ranke , Franz Ritter , Theodor Panofka , Ernst
Adelsgeschlecht
  • Nichte Selma Ranke , die Tochter von Heinrich Ranke . Beide lebten in Rudolstadt . Aus der
  • ein . 1884 heiratete er seine Nichte Selma Ranke , die Tochter von Heinrich Ranke . Beide
  • eins von acht Kindern des Oberkonsistorialrates Friedrich Heinrich Ranke und seiner Frau Selma Wilhelmine , geb .
  • Sommer 1928 heiratete Bäcker die Historikerin Ermentrude von Ranke , eine Enkelin von Leopold von Ranke ,
Theologe
  • Sprachen in Bonn bei Dahlmann und Berlin bei Ranke . Zwischen 1848 und 1850 war er in
  • bei den Historikern August Boeckh und Leopold von Ranke fort . Dort arbeitete er im historischen Seminar
  • Weizsäcker war Schüler und Mitarbeiter von Leopold von Ranke . Als Student wurde er 1851 Mitglied der
  • in Berlin und Königsberg , durch Leopold von Ranke angeregt , dem Studium der Geschichte und bekundete
Theologe
  • 38 , 1906 , S. 761-762 . Johannes Ranke : Nachruf auf Albert Voß . In :
  • , München 1991 , ISBN 3-406-35501-3 Leopold von Ranke : Geschichte der germanischen Völker , Emil Vollmer
  • Historiographie von Friedrich von Schiller bis Leopold von Ranke . Matthiesen , Husum 2003 , ISBN 3-7868-1474-0
  • Ächtern und Blutrache ( Andreas Heusler , Friedrich Ranke ) Bd . 9 Vier Skaldengeschichten ( Felix
Familienname
  • ( 1880-1917 ) , deutscher Psychiater Friedhelm von Ranke ( 1847-1917 ) , deutscher Generalmajor Friedrich Heinrich
  • Leopold von ( 1795-1886 ) , deutscher Historiker Ranke , Otto Friedrich ( 1899-1959 ) , deutscher
  • Karl Ernst ( 1870-1926 ) , deutscher Internist Ranke , Karl Ferdinand ( 1802-1876 ) , deutscher
  • 1920-1999 ) , deutscher Politiker ( SED ) Ranke , Leopold Friedrich ( 1842-1918 ) , deutscher
Quedlinburg
  • , S. 41f . Andreas Herbst , Winfried Ranke , Jürgen Winkler : So funktionierte die DDR
  • , S. 212 . Andreas Herbst , Winfried Ranke , Jürgen Winkler : So funktionierte die DDR
  • , S. 6 . Andreas Herbst , Winfried Ranke , Jürgen Winkler : So funktionierte die DDR
  • , Bonn 1982 . Andreas Herbst , Winfried Ranke , Jürgen Winkler : So funktionierte die DDR
Film
  • Ära der Reformen , angelehnt an Leopold von Ranke , vor allem im Sinne der Taten und
  • konservativen Intellektuellen wie Lorenz von Stein oder Leopold Ranke . Zwischen diesen Extremen bewegten sich die übrigen
  • zwischen Tyrannei und Freiheit verrechnet . Leopold von Ranke bezeichnete ihn als „ das größte Naturereignis des
  • universalhistorischen Verständnis , ähnlich dem von Leopold von Ranke , geht dabei eher quellenkundlich-philologisch vor . Er
Deutsches Kaiserreich
  • Januar 1946 Eisenach ) ∞ Generalmajor Friedhelm von Ranke Klara ( * 14 . August 1860 ;
  • ( 5 . Dezember 1873 ) Leopold von Ranke ( 30 . April 1875 ) Karl Rikard
  • Friedhelm Johannes Arnold ( seit 1865 ) von Ranke ( * 17 . September 1847 in Berlin
  • Ranke ( * 30 . September 1842 in Bayreuth
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK