Häufigste Wörter

Röcke

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Rock
Genus Keine Daten
Worttrennung Rö-cke

Häufigkeit

Das Wort Röcke hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 73584. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.57 mal vor.

73579. Breitscheid
73580. Fachmagazin
73581. Megede
73582. 1936-1938
73583. Ostbevern
73584. Röcke
73585. Bleiben
73586. Filmteam
73587. Enemies
73588. notlanden
73589. Ringier

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Röcke und
  • die Röcke
  • kurze Röcke
  • Röcke mit

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈʀœkə

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Rö-cke

In diesem Wort enthaltene Wörter

Röck e

Abgeleitete Wörter

  • Röckelein
  • Röckesberg
  • Röckenricht
  • Röckerath
  • Röckemann
  • Röckemanns
  • Röcke-Schwingen

Eigennamen

Personen

  • Werner Röcke

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Kleidung
  • hohe Kopfbedeckungen der jungen Frauen . Auch mehrschichtige Röcke sind typisch für die „ Bamber-Mode “ .
  • tonangebend . Anfänglich überwogen bei den Frauen bauschige Röcke , freie Schultern , weite Ärmel und flatternde
  • Textilien wurden nur bei Zeremonien getragen , wie Röcke von Frauen . Die Fäden wurden in verschiedenen
  • hochliegende Gürtellinie der Frauen - und Männerkleidung . Röcke und Hosen reichen daher bis kurz unter die
Kleidung
  • , dass sämtliche weibliche handelnde Personen extrem kurze Röcke tragen , die samt Unterwäsche immer wieder von
  • Rhythmus zu schlagen . Die Frauen tragen oft Röcke , die einen besonderen Schnitt haben , da
  • von Frauen förderte die Reformkleidung , da bodenlange Röcke und Korsetts ganz eindeutig nicht zum Radfahren ,
  • in Männerrollen , weil Frauen im Alltag ausschließlich Röcke trugen und es daher aufreizend wirkte , sie
Kleidung
  • . Lolita-Mode zeichnet sich durch bauschige , Petticoat-artige Röcke oder Kleider , oft verziert mit Rüschen und
  • reichlich mit Fransen und Applikationen verzierten Blusen und Röcke sogar selbst . Gemeinsam mit Film-Cowboys wie Autry
  • Regel aus Porzellan . Die gestrickten , weiten Röcke der Puppen wurden über Teekannen gestülpt und hielten
  • gewebte Teil wurde auf die Innenseiten der bodenlangen Röcke und Kleider genäht , sodass diese vor dem
Familienname
  • ) Herausgeberschaften zusammen mit Steffen Martus und Werner Röcke : Schlachtfelder . Zur Codierung von Gewalt im
  • 2003 , ISBN 3-05-003587-0 . zusammen mit Werner Röcke : Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur
  • 1 ) , Tübingen 1981 ISBN 3-484-10420-1 Werner Röcke : Die Freude am Bösen . Studien zu
  • . Yves Sintomer , Carsten Herzberg , Anja Röcke : Der Bürgerhaushalt in Europa : eine realistische
Uniform
  • werden konnten : Braun waren bei jenen die Röcke , blau die Hosen , golden die Knöpfe
  • ) in Abzeichenfarbe vorgestoßen . Trompeter trugen einreihige Röcke mit gewechselten Farben , weißen Litzen auf der
  • deutschen Heer , die sonst preußischem Muster hellblaue Röcke und schwarzen Hosen trugen ) schwedische Aufschläge rote
  • , Soldaten in zeitgenössischer bayerischer Uniform ( blaue Röcke mit rot-goldenen Kragen , weiße Hosen , hohe
Mathematik
  • Stadt und forderte die Frauen auf , ihre Röcke abzuschneiden und ihre Sicherheit in die eigenen Hände
  • dem der Mutter vorgeworfen wird , zu kurze Röcke zu tragen und sich betrunken mit fremden Männern
  • setzt sich auf einen Stein , hebt ihre Röcke , um Bloom zu erregen . Dabei stilisiert
  • Flucht . Die Maisbierverkäuferinnen müssen in Abancay ihre Röcke heben und werden vom Militär ausgepeitscht . Die
Kriegsmarine
  • im weiteren Verlauf nahmen die nun wieder draperiefreien Röcke eine immer glockigere Form an . Es entwickelte
  • Mode auf . Ein frühes Beispiel sind die Röcke um 1880 , die allerdings wenige Jahre später
  • 1980er Jahren kam die Modeerscheinung auf , die Röcke so lang zu tragen , dass sie bis
  • Darstellerinnen ausgeführt wurden . Im Ballett wurden die Röcke verkürzt , unter denen Trikot-Hosen sichtbar wurden .
Texas
  • heraus begründet . Frauen tragen weite Hosen , Röcke oder Kleider . Ihre Kleidung ist nach ihrer
  • ) gebundenes Haar und keine Hosen , sondern Röcke oder Kleider tragen , was ihr Verständnis vom
  • oder weniger freizügig , hatten weite , enge Röcke , Shorts oder auch Hosen . Als Accessoire
  • Bis zu 5-schäftig webte man den Stoff für Röcke , Hosen , Westen und Mieder . Als
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK