Häufigste Wörter

äquivalent

Übersicht

Wortart Adjektiv
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung äqui-va-lent

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Dänisch
äquivalent
 
(in ca. 91% aller Fälle)
sidestilles
de Ich glaube nicht , daß das äquivalent ist .
da Jeg mener ikke , at det kan sidestilles .
das äquivalent ist
 
(in ca. 67% aller Fälle)
kan sidestilles .
Deutsch Häufigkeit Italienisch
äquivalent
 
(in ca. 94% aller Fälle)
equivalgano
de Ich glaube nicht , daß das äquivalent ist .
it Non credo che le proposte si equivalgano .

Häufigkeit

Das Wort äquivalent hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 22953. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.48 mal vor.

22948. Kolleg
22949. strukturelle
22950. Vorgängerbaus
22951. Orchestern
22952. Straßenverbindungen
22953. äquivalent
22954. Mister
22955. zählende
22956. Arch
22957. Gods
22958. eingreifen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

  • isomorph
  • Hilbertraum
  • homöomorph
  • Koeffizienten
  • isomorphe
  • hermitesch
  • Operatornorm
  • von-Neumann-Algebra
  • separablen
  • Standardskalarprodukt
  • Folgenraum
  • Unterraum
  • endlichdimensionalen
  • reell
  • Endomorphismen
  • unitär
  • algebraisch
  • CORPUSxMATH-Vektorraum
  • endlichem
  • multiplikativen
  • Dualraum
  • Hilberträume
  • Homomorphismen
  • Unteralgebra
  • Hausdorffraum
  • Funktionenraum
  • holomorph
  • idempotent
  • Endomorphismus
  • CORPUSxMATH-Matrizen
  • holomorphen
  • Tangentialbündel
  • Nullfunktion
  • endlichdimensionale
  • Homomorphismus
  • Restklassenring
  • Orthonormalsystem
  • Skalarprodukt
  • CORPUSxMATH-dimensionale
  • reelle
  • separabel
  • Vektoraddition
  • Orthonormalbasis
  • Unterräume
  • Äquivalenzrelation
  • Gruppenhomomorphismus
  • Untervektorräume
  • Ultrafilter
  • unitären
  • Galoisgruppe
  • Homotopie
  • n-dimensionale
  • Sesquilinearform
  • Hyperebene
  • Abbildungsmatrix
  • Seien
  • kovarianten
  • Diffeomorphismus
  • Zahlenkugel
  • Vektorraum
  • abzählbaren
  • metrisierbar
  • einelementige
  • endlichdimensional
  • Banachraum
  • Nullvektor
  • CORPUSxMATH
  • Polynomring
  • homotop
  • Indexmenge
  • Supremumsnorm
  • invertierbare
  • nichtnegativen
  • Messraum
  • Produkttopologie
  • endliche
  • multiplikative
  • Maximumsnorm
  • unitäre
  • Produktregel
  • Untervektorraum
  • abelsch
  • lokalkompakt
  • Fundamentalgruppe
  • Faktorgruppe
  • Isometrien
  • Ringhomomorphismus
  • CORPUSxMATH-Moduln
  • Einheitswurzeln
  • Isomorphismus
  • Eigenwerte
  • Lie-Algebra
  • Einheitssphäre
  • reellen
  • endlichen
  • CORPUSxMATH-Funktion
  • Testfunktionen
  • kontravariante
  • abzählbare
  • Vielfachheit
  • Zeige 50 weitere
  • Zeige weniger

Kollokationen

  • äquivalent zu
  • ist äquivalent
  • äquivalent zur
  • äquivalent sind
  • äquivalent zum
  • sind äquivalent
  • CORPUSxMATH äquivalent
  • äquivalent dazu
  • ist äquivalent zu
  • äquivalent ist
  • äquivalent : CORPUSxMATH
  • äquivalent zu CORPUSxMATH
  • oder äquivalent
  • Aussagen äquivalent
  • äquivalent , wenn
  • äquivalent mit
  • äquivalent : CORPUSxMATH ist
  • äquivalent zu der
  • als äquivalent
  • ist äquivalent zur
  • äquivalent dazu , dass
  • Aussagen äquivalent : CORPUSxMATH
  • äquivalent zu einer
  • ist äquivalent zum
  • ist äquivalent dazu
  • Aussagen äquivalent : CORPUSxMATH ist
  • äquivalent zu den
  • äquivalent zu einem
  • ist äquivalent zu CORPUSxMATH
  • CORPUSxMATH äquivalent zu
  • äquivalent zur Kategorie
  • sind äquivalent : CORPUSxMATH
  • äquivalent . Die

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ɛkvivaˈlɛnt

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

äqui-va-lent

In diesem Wort enthaltene Wörter

äquivalen t

Abgeleitete Wörter

  • äquivalente
  • äquivalenten
  • äquivalenter
  • äquivalentes
  • Sicherheitsäquivalent
  • homotopieäquivalent
  • Wasseräquivalent
  • Wärmeäquivalent
  • Öläquivalent
  • Silberäquivalent
  • Benzinäquivalent
  • Kohlenstoffäquivalent
  • Kernäquivalent
  • Heizöläquivalent
  • Affektäquivalent
  • Energieäquivalent
  • Brigadeäquivalent
  • Reduktionsäquivalent
  • divisionsäquivalenten
  • Vollzeitäquivalent
  • sichtenäquivalent
  • Atemäquivalent
  • Reduktionsäquivalenten
  • erfüllbarkeitsäquivalent
  • Dieseläquivalent
  • Strahlungsäquivalent
  • NP-äquivalent
  • konfliktäquivalent
  • Wertäquivalent
  • Grammäquivalent
  • Laktatäquivalent
  • Toxizitätsäquivalent
  • Divisionsäquivalent
  • Kompanieäquivalent
  • symmetrieäquivalent
  • Doppelbindungsäquivalent
  • Kreditäquivalent
  • Retinoläquivalent
  • Kohlendioxidäquivalenten
  • turing-äquivalent
  • benzinäquivalent
  • Ergussäquivalent
  • Soja-Futtermitteläquivalent
  • Kohlendioxidäquivalent
  • äquivalenterweise
  • Genomäquivalenten
  • beobachtungsäquivalent
  • Schwefeldioxidäquivalent
  • homotopieäquivalenten
  • Wertäquivalenten
  • many-one-äquivalent
  • Halbleiteräquivalent
  • Kupferschieferäquivalent
  • Tiefenäquivalent
  • symmetrieäquivalenten
  • nichtäquivalenten
  • Bursaäquivalenten
  • leistungsäquivalent
  • one-one-äquivalent
  • Kleinbildäquivalent
  • kettenhomotopieäquivalent
  • Technologieäquivalent
  • Kraftstoffäquivalent
  • Wortäquivalent
  • Goldäquivalent
  • Rassenäquivalent
  • Zeige 16 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Mathematik
  • Bölling-Interstadial
  • Freiraumdämpfung
  • Bond-Ereignis
  • ist
  • Einsatzort
  • zu lösen . Das Trouton-Noble-Paradoxon ist im Wesentlichen äquivalent mit dem sogenannten „ Winkelhebelparadoxon “ ( Right-angle
  • Potentialfunktion ableiten lassen ) ist das d’Alembert-Prinzip dann äquivalent zu den Lagrangegleichungen erster Art ( siehe dort
  • pants " Produkt , das ein deformiertes Cup-Produkt äquivalent zur Quantenkohomologie ist . Die verschiedenen ( vermutlich
  • die im Ableitungsprozess verwendet wird , im Wesentlichen äquivalent zur Unifikation , wie sie in Prolog stattfindet
Mathematik
  • lokalkonvexen
  • Auswahlaxiom
  • G
  • Aussagen
  • eulersch
  • nach W , dann sind die folgenden Aussagen äquivalent : T ist beschränkt , d.h. in CORPUSxMATH
  • funktionaler Abhängigkeiten F und G heißen genau dann äquivalent , in Zeichen CORPUSxMATH , wenn ihre Attributhüllen
  • ist . Zwei Subnormalreihen S und T heißen äquivalent , wenn es eine Bijektion zwischen den Faktoren
  • . Analog sind für gerichtete Graphen folgende Aussagen äquivalent : G ist eulersch , G ist stark
Mathematik
  • Permutationen , die gleich ihrer Inversen sind oder äquivalent dazu ein symmetrisches Rothe-Diagramm besitzen . Für die
  • alle Dreiecke eckig sind “ . CORPUSxMATH ist äquivalent zu CORPUSxMATH Anders sieht es bei der Konjunktion
  • erzeugt . Die Eigenschaften frei und projektiv sind äquivalent , ebenso torsionsfrei und flach . Eine abelsche
  • Operatoren und Zustände ineinander überführen lassen und somit äquivalent sind . Für alle Bilder sind die Erwartungswerte
Mathematik
  • soll dem Originalprodukt in dessen beanspruchten Indikationen therapeutisch äquivalent sein , d. h. , es muss ihm
  • jedoch nicht jede Kategorie konkret oder auch nur äquivalent zu einer konkreten Kategorie ( d. h. konkretisierbar
  • mindestens diesen Faktor vergrößert . Die Collatz-Vermutung ist äquivalent zu der Vermutung , dass für alle ganzen
  • entnommen . Es zeigt , dass IESDS nicht äquivalent sind im Drei-Personen Spiel wo keine korrelierte Strategie
Mathematik
  • und in diesem Fall sind CORPUSxMATH und CORPUSxMATH äquivalent ) . CORPUSxMATH ist ein Schiefkörper . Die
  • bzw . CORPUSxMATH beschrieben werden , heißen projektiv äquivalent , wenn es symmetrische Darstellungsmatrizen CORPUSxMATH von CORPUSxMATH
  • Abbildung CORPUSxMATH halbeinfach ist . Folgende Bedingungen sind äquivalent : CORPUSxMATH ist halbeinfach , CORPUSxMATH ist diagonalisierbar
  • umgekehrt . Zwei Darstellungen CORPUSxMATH und CORPUSxMATH heißen äquivalent , wenn es einen unitären Operator CORPUSxMATH gibt
Mathematik
  • ist äquivalent zu CORPUSxMATH . Entsprechend ist CORPUSxMATH äquivalent zu CORPUSxMATH . Beide Bedingungen müssen zugleich erfüllt
  • kann . Sind zwei Aussagen CORPUSxMATH und CORPUSxMATH äquivalent und ist CORPUSxMATH ein Resultat der einfachen Substitution
  • sind zwei Darstellungen CORPUSxMATH und CORPUSxMATH bereits dann äquivalent , falls CORPUSxMATH gilt und der Grundkörper die
  • CORPUSxMATH immer folgt , dass CORPUSxMATH , oder äquivalent falls jedes Element von A auch eine Teilmenge
Mathematik
  • Eigenschaften zweitabzählbar , lindelöfsch und separabel zu sein äquivalent sind . Kompaktheit ist ein Spezialfall der Lindelöf-Eigenschaft
  • euklidischen Metrik ) sind die folgenden beiden Aussagen äquivalent : CORPUSxMATH ist beschränkt und abgeschlossen . Jede
  • und „ endlichdimensionaler topologischer Vektorraum “ sind demnach äquivalent , liegen sich also gegenseitig zugrunde . Entsprechend
  • , erklären , diese beiden Epimorphismus-Begriffe jedoch nicht äquivalent sind . Ein Homomorphismus von Vektorräumen oder allgemeiner
Mathematik
  • jedem Fall ist diese „ Fortsetzung “ unitär äquivalent zur linksregulären Darstellung der Gruppenalgebra CORPUSxMATH . Für
  • CORPUSxMATH eines polnischen Raums sind dann folgende Aussagen äquivalent : CORPUSxMATH ist analytisch . Es gibt einen
  • : Für zwei Abbildungen CORPUSxMATH sind folgende Aussagen äquivalent : Es gibt eine Borel-messbare Funktion CORPUSxMATH mit
  • Teilraumtopologie ) . Es sind die folgenden Aussagen äquivalent : die Abbildung CORPUSxMATH ist eine Einbettung .
Mathematik
  • Menge der Äquivalenzklassen definiert . Ferner ist CORPUSxMATH äquivalent zu CORPUSxMATH und CORPUSxMATH . Diese Ordnungsrelation spielt
  • CORPUSxMATH ist äquivalent zu CORPUSxMATH . CORPUSxMATH ist äquivalent zu CORPUSxMATH Dabei ist eine Richtung der Äquivalenz
  • maximalen Untermoduln . Für einen Untermodul CORPUSxMATH sind äquivalent : Für alle Untermoduln CORPUSxMATH mit CORPUSxMATH ist
  • kann . Eine Permutation CORPUSxMATH mit CORPUSxMATH oder äquivalent dazu CORPUSxMATH heißt Involution oder selbstinvers . Die
Mathematik
  • ( Diese Aussage ist zum Auswahlaxiom für Klassen äquivalent , wie es etwa die Neumann-Bernays-Gödel-Mengenlehre bereitstellt .
  • . CORPUSxMATH . Formal sind beide Darstellungen zwar äquivalent , die zweite Form ist allerdings für numerische
  • nur Formeln enthält , die zu einer Formel äquivalent sind , die nur beschränkte Quantoren hat .
  • auch das Fundierungsaxiom , beide Aussagen sind also äquivalent ( über den restlichen Axiomen von ZF )
Physik
  • dass ein frei fallender Beobachter in einem Gravitationsfeld äquivalent zu einem unbeschleunigten Beobachter fernab eines Gravitationsfeldes ist
  • ist gleichbedeutend mit der Aussage , dass Gravitationskräfte äquivalent zu Trägheitskräften sind . Daher können Gravitationskräfte durch
  • Relation besagt , dass Arbeit und Wärme einander äquivalent sind und als verschiedene Energieformen in dem oben
  • und ( relativistische ) Masse unter allen Umständen äquivalent . Diese Interpretation der Masse ist aber fragwürdig
Programmierung
  • ein begrenzter Pool an Möglichkeiten , der sich äquivalent zum Fortschritt und ggf . Semantik der Benutzereingabe
  • bestimmten Kontexten ( Suche , URL ) als äquivalent anzusehen . Das Mikro-Zeichen hat entsprechend eine eigene
  • werden damit nicht angezeigt . Dies ist theoretisch äquivalent zu : Vorsicht : Nicht alle Implementierungen verstehen
  • muss letztendlich jedoch dem sequenziellen Abarbeiten des Befehlsstroms äquivalent sein . Die Maschineninstruktionen werden beim von-Neumann-Prinzip stets
Bundeswehr
  • am 6 . Februar 1942 eingeführte Bandschnalle ist äquivalent dem Navy Cross , das die zweithöchste Auszeichnung
  • Bezeichnung für einen Verband der Luftstreitkräfte , grob äquivalent dem Geschwader WinG steht für : WinG ,
  • Schule ist in der Bundeswehr mit dem Regiment äquivalent . Neben dem Schulstab umfasst sie ein bis
  • 1982 wurde zudem der Dienstgrad des Flottenadmirals , äquivalent zum Armeegeneral , geschaffen , jedoch nie verliehen
EU
  • Eliteuniversität erworben , ist er sogar höherwertig und äquivalent mit der Habilitation bzw . Universitätslehrbefähigung einzustufen .
  • der Rest aus dem Ausland . CASM ist äquivalent zu einem einjährigen Masterstudiengang , wobei es sich
  • der Rechtswissenschaft aus anderen Staaten gelten nicht als äquivalent zu einem Doktorgrad in Deutschland und Österreich .
  • Kenntnisse der Physik und Chemie . Nitrox-1-Brevets oder äquivalent Mindestalter 18 Jahre . ProTec Gasblender 2 :
Illinois
  • Die Einsparung der Emissionen von Treibhausgasen wäre 2008 äquivalent zum Ausstoß von 6,9 Millionen Autos . Die
  • im Straßenverkehr hingegen bei 5,6 l Diesel ( äquivalent ) pro 100 Pkm . Im Gütertransport auf
  • ) beim Bahntransport gegenüber 3,9 l Diesel ( äquivalent ) pro 100 tkm beim LKW-Transport . Der
  • benötigt - im Durchschnitt 1,2 l Diesel ( äquivalent ) pro 100 Tonnenkilometer ( tkm ) beim
1994
  • und innerhalb von 24 Stunden von einem Taifun äquivalent zu Kategorie 2 der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala zu einem Kategorie-4-Taifun
  • Am 17 . September erreichte er eine Stärke äquivalent zur Kategorie 2 der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala und am 18
  • . Oktober nach einer rapiden Intensivierung eine Intensität äquivalent zur Kategorie 3 auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala sowie am
  • explosive Intensivierung in einen intensiven tropischen Zyklon , äquivalent zur Kategorie 4 der Saffir-Simpson-Skala . Schon bald
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK