Häufigste Wörter

römisch-deutschen

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung rö-misch-deut-schen

Häufigkeit

Das Wort römisch-deutschen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 25776. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.16 mal vor.

25771. Farnese
25772. Herred
25773. chilenische
25774. Wirkens
25775. Usedom
25776. römisch-deutschen
25777. ders.
25778. Gap
25779. 1386
25780. Otis
25781. Elfenbein

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • römisch-deutschen König
  • des römisch-deutschen
  • römisch-deutschen Kaiser
  • zum römisch-deutschen
  • zum römisch-deutschen König
  • des römisch-deutschen Königs
  • des römisch-deutschen Kaisers
  • den römisch-deutschen
  • dem römisch-deutschen
  • der römisch-deutschen
  • vom römisch-deutschen
  • vom römisch-deutschen König
  • den römisch-deutschen König
  • dem römisch-deutschen König
  • dem römisch-deutschen Kaiser
  • römisch-deutschen König und
  • römisch-deutschen Könige
  • zum römisch-deutschen König gewählt
  • römisch-deutschen Herrscher
  • den römisch-deutschen Kaiser
  • römisch-deutschen König und späteren Kaiser
  • zum römisch-deutschen Kaiser
  • der römisch-deutschen Kaiser
  • römisch-deutschen König Maximilian
  • der römisch-deutschen Herrscher
  • römisch-deutschen Reiches
  • der römisch-deutschen Könige
  • späteren römisch-deutschen
  • römisch-deutschen König Konrad
  • römisch-deutschen Königs und
  • römisch-deutschen König gewählt .
  • römisch-deutschen König Rudolf
  • römisch-deutschen Kaiser Karl
  • römisch-deutschen Kaiser .
  • römisch-deutschen Kaiser Friedrich
  • römisch-deutschen König und späteren Kaiser Maximilian
  • römisch-deutschen Könige und
  • römisch-deutschen Kaisers Friedrich
  • römisch-deutschen König gekrönt
  • im römisch-deutschen Reich
  • römisch-deutschen Königs Maximilian
  • römisch-deutschen König .
  • die römisch-deutschen Kaiser
  • römisch-deutschen König und späteren Kaiser Ferdinand
  • vom römisch-deutschen König und späteren Kaiser
  • den römisch-deutschen König und späteren Kaiser

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈʀøːmɪʃˈdɔɪ̯ʧn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

rö-misch-deut-schen

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
HRR
  • Dynastie Habsburg-Lothringen wird in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt . Die Wahl hat bereits am
  • die deutschen Fürsten in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen König , wofür der Kaiser die die geistlichen
  • in Frankfurt am Main die Kurfürsten einstimmig zum römisch-deutschen König . Zu diesem Zeitpunkt hatte die Prophetie
  • Richtung Frankfurt die Wahl Leopold II . zum römisch-deutschen Kaiser . Die Hessen antworteten mit einer Ehrensalve
HRR
  • Römischen Reiches Deutscher Nation mit Stoßrichtung gegen den römisch-deutschen Kaiser . Seine Gründung ging maßgeblich vom Mainzer
  • Führung von Friedrich Barbarossa , dem Kaiser des römisch-deutschen Reiches , der vor Erreichen des Heiligen Landes
  • Schweiz zum Heiligen Römischen Reich . Für die römisch-deutschen Kaiser waren die Alpenpässe von entscheidender Bedeutung für
  • von Jerusalem , ein Titel , den alle römisch-deutschen Kaiser bis zur Auflösung des Heiligen römischen Reiches
HRR
  • ) Liste der römisch-deutschen Herrscher/Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher , Die Träger des Titels Kaiser von
  • Kaiser in Nachfolge Karls des Großen Liste der römisch-deutschen Herrscher ( 843-1806 ) - römische Könige und
  • in der Nachfolge Karls des Großen Liste der römisch-deutschen Herrscher ( 843-1806 ) - Kaiser des Heiligen
  • Rom ‘ ) . Päpstliche Approbation Liste der römisch-deutschen Herrscher Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher Krönung
HRR
  • der Sohn des Matthias I. , durch den römisch-deutschen König und späteren Kaiser Ferdinand I. im Adelsstand
  • Kaiser Karls V. durch seinen Bruder , den römisch-deutschen König Ferdinand ( ab 1558 Kaiser Ferdinand I.
  • Freiheitsbriefe , die 1494-1495 Georg von Freyberg vom römisch-deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. erhielt ,
  • Landgraf Wilhelm II . von Hessen wurde vom römisch-deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. mit der
HRR
  • mit einem Bügel war nicht nur Symbol des römisch-deutschen Kaisertums , sie wurde auch als kaiserliche Kronenform
  • die Lanze zusammen mit den anderen Insignien des römisch-deutschen Kaisertums zu Kriegsende noch immer in Nürnberg befand
  • noch übernational gedachten - Reichs auf . Die römisch-deutschen Kaiser führten fortan den Doppeladler , die oft
  • auch in Porträts , als heraldisches Symbol des römisch-deutschen Kaisertums und schließlich mit der Hauskrone Rudolfs II
HRR
  • Werk Monarchia für das Weltkaiseramt , welches die römisch-deutschen Kaiser bekleiden würden . Als es in der
  • in Deutschland , weil diese die Exkommunikation des römisch-deutschen Kaisers seiner Meinung nach nicht oder nicht ausreichend
  • nicht eingreifen , ohne zuvor das Einverständnis des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II.eingeholt zu haben , das sie
  • sich wahrscheinlich gut vorstelte einen Strohmann auf dem römisch-deutschen Thron zu haben . Die Kandidatur scheiterte jedoch
HRR
  • Plan , seinen Bruder Richard von Cornwall zum römisch-deutschen König wählen zu lassen . Nachdem Heinrich III
  • österreichischen Herren zur Taufe ein . Von dem römisch-deutschen König Richard von Cornwall erbat er für sie
  • Lebzeiten erreichen , dass sein Sohn Wenzel zum römisch-deutschen König gewählt würde . Um das zu erreichen
  • seinen Sohn Wenzel noch zu seinen Lebzeiten zum römisch-deutschen König wählen zu lassen . Zudem sah es
HRR
  • Egilbert von Moosburg sowie des ostfränkenischen Königs und römisch-deutschen Kaisers Heinrich II . um das Jahr 1021
  • Die 993 geschaffene Markgrafschaft war damals Teil des römisch-deutschen Reiches . Sie wurde bis 1062 von Markgrafen
  • 1076 schon der Bischof von Meißen 1007 vom römisch-deutschen Kaiser Heinrich II . ( 973-1024 ) Grundrechte
  • ) war von 940 bis 953 Kanzler des römisch-deutschen Kaiserreichs und anschließend Erzbischof von Köln . Brun
HRR
  • Schweizer Söldner werben wollte . Die Gesandten des römisch-deutschen Königs Maximilian zeigten sich zuerst sehr hartnäckig und
  • die Stadt wurde von den in Opposition zum römisch-deutschen Kaiser stehenden protestantischen Fürsten dem französischen König überlassen
  • sie sich dort gegen das Augsburger Interim des römisch-deutschen Kaisers Karl V. , welches dem Protestantismus Einhalt
  • hatte Brügge jedoch infolge eines Aufstands gegen den römisch-deutschen König Maximilian seine bisherigen Handelsprivilegien verloren . Diese
HRR
  • Güter der Stadt 1547 durch den böhmischen und römisch-deutschen König Ferdinand I. konfisziert und einer der Höfe
  • Dorf zu den 1547 durch den böhmischen und römisch-deutschen König Ferdinand I. konfiszierten Gütern und wurde an
  • III . von Österreich gegen den böhmischen und römisch-deutschen König Wenzel . Eroberung des Schlosses Ritzebüttel durch
  • nach dem antihabsburgischen Aufstand durch den böhmischen und römisch-deutschen König Ferdinand I. eingezogen und das Dorf der
HRR
  • 24 . August : 700 . Todestag des römisch-deutschen Kaisers Heinrich VII . 24 . August :
  • . Januar 1099 Heinrich V. in Aachen zum römisch-deutschen König . Hermann starb am 21 . November
  • Deutscher Thronstreit : Philipp von Schwaben wird zum römisch-deutschen König gewählt . 12 . Juli : Der
  • . Juni 1507 zum Geschäftsträger der Republik beim römisch-deutschen Kaiser Maximilian I. gewählt , aber dies wurde
HRR
  • den Königen Frankreichs oder Englands war es den römisch-deutschen Kaisern seit dem Hochmittelalter nicht gelungen , die
  • wiederholt in Abhängigkeit von den Franken und den römisch-deutschen Kaisern . Im Zusammenhang mit der arabischen Eroberung
  • Mittelalter bestand hatte , im Gegensatz zu den römisch-deutschen Königen und Kaiser , die immer wieder in
  • im alten burgundischen Regnum verzeichnen , wo die römisch-deutschen Herrscher kaum Präsenz zeigten und das Land dem
HRR
  • IV. , der bereits 1237 als Neunjähriger zum römisch-deutschen König gewählt worden war , als Universalerben eingesetzt
  • er nach der Wahl Richards of Cornwall zum römisch-deutschen König 1257 die Führung der Barone übernahm .
  • erst 1273 mit der Wahl Rudolfs I. zum römisch-deutschen König endete - ging die Kammerknechtschaft infolge des
  • von Luxemburg und nach seiner eigenen Krönung zum römisch-deutschen König 1401 zu einem Italienzug aufgebrochen . In
HRR
  • Haus Habsburg einzunehmen , wurde sie 1648 vom römisch-deutschen Kaiser Ferdinand III . in seiner Funktion als
  • von Herzog Rudolph von Österreich mit Genehmigung des römisch-deutschen Kaisers Karl IV . das volle Stadtrecht .
  • Als sich Flandern im Jahre 1492 gegen den römisch-deutschen König Maximilian von Österreich erhob , wurde Sluis
  • Oberitalien , wo er 1708 im Auftrag des römisch-deutschen Kaisers Joseph I. von Österreich ein ehemaliges Reichslehen
HRR
  • dann wieder mit seinem Schwager dem Kaiser des römisch-deutschen Reichs und König von Spanien Karl V. liiert
  • ersten Tagen des Septembers ein Verteidigungsbündnis mit dem römisch-deutschen König Wenzel und dessen Bruder , dem Kurfürsten
  • übergab die Macht an seinen Bruder , den römisch-deutschen König Ferdinand I. Karls Politik innerhalb und außerhalb
  • in sein Reich ein . Der Protest des römisch-deutschen Königs Maximilian I. , der formell ihr Ehemann
Adelsgeschlecht
  • Jahre 1280 wurde Albert von Hals durch den römisch-deutschen König Rudolf I. von Habsburg mit der Reichsgrafenwürde
  • genannt . Es war ein Zugehör der vom römisch-deutschen König Albrecht I. von Österreich im Jahr 1299
  • Im Jahre 1346 wurde Karl IV . zum römisch-deutschen König gewählt und 1348 gründete er die Prager
  • seit 1314 anhaltenden Kompetenzstreitigkeiten um das Amt des römisch-deutschen Königs zwischen dem Wittelsbacher Ludwig IV . und
Adelsgeschlecht
  • in letzter Ehe Eleonore , eine Schwester des römisch-deutschen Kaisers Karl V. ( als Karl I. König
  • Philipp II . von Spanien , Sohn des römisch-deutschen Kaiser Karl V. und dessen Gattin Isabella von
  • mit Margarete von Österreich , der Tochter des römisch-deutschen Königs Maximilian I. verheiratet , starb aber ein
  • Habsburg ( 1255-1308 ) , den Sohn des römisch-deutschen Königs Rudolf I. und dessen erster Ehefrau Gertrud
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK