Häufigste Wörter

Friedrichs

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Friedrichs hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 8320. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 8.33 mal vor.

8315. Buddhismus
8316. -73
8317. Sigmund
8318. Link
8319. Unterlagen
8320. Friedrichs
8321. Keine
8322. Sternen
8323. tat
8324. behalten
8325. einheitliche

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Friedrichs des
  • Friedrichs II
  • Friedrichs des Großen
  • Kaiser Friedrichs
  • Friedrichs I
  • Friedrichs III
  • König Friedrichs
  • Friedrichs von
  • Kaiser Friedrichs II
  • Elisabeth Friedrichs : Die deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 18
  • Tod Friedrichs
  • Friedrichs II . von
  • Herzog Friedrichs
  • Kaiser Friedrichs III
  • Friedrichs des Grossen
  • Kaiser Friedrichs I
  • König Friedrichs II
  • Friedrichs I. von
  • Friedrichs III . von
  • Friedrichs II . von Preußen
  • Soldaten Friedrichs des Grossen
  • Reiterstandbild Friedrichs des Großen
  • Friedrichs des Großen und
  • Friedrichs des Großen in
  • König Friedrichs I
  • Tod Friedrichs II
  • Zeit Friedrichs des Großen
  • Friedrichs des Weisen
  • Friedrichs III . und
  • König Friedrichs des
  • soldaten Friedrichs des Grossen
  • Friedrichs I. Barbarossa
  • Schwester Friedrichs des Großen
  • Jürgen Friedrichs
  • Zeit Friedrichs II
  • Friedrichs II . von Hohenstaufen
  • Friedrichs des Großen verewigt
  • Geschichte Friedrichs des Großen
  • König Friedrichs II . von
  • Herzog Friedrichs III
  • Joachim Friedrichs
  • Kreuzzug Friedrichs II
  • Friedrichs II. , der

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Friedrichshafen
  • Friedrichshain
  • Friedrichsfelde
  • Friedrichsthal
  • Friedrichsdorf
  • Berlin-Friedrichshain
  • Friedrichshagen
  • Friedrichs-Ordens
  • Friedrichshof
  • Friedrichsruh
  • Friedrichsberg
  • Friedrichsplatz
  • Friedrichsort
  • Friedrichs-Universität
  • Friedrichsburg
  • Friedrichsfeld
  • Friedrichstal
  • Berlin-Friedrichsfelde
  • Friedrichshafener
  • Berlin-Friedrichshagen
  • Friedrichswerder
  • Friedrichswerth
  • Friedrichshagener
  • Friedrichswalde
  • Friedrichs-Gymnasium
  • Friedrichswerderschen
  • Friedrichshöhe
  • Friedrichshütte
  • Friedrichsbau
  • Friedrichsgymnasium
  • Friedrichshofen-Hollerstauden
  • Friedrichsruhe
  • Friedrichsordens
  • Friedrichswerdersche
  • Friedrichshofen
  • Friedrichshainer
  • Friedrichsgrund
  • Friedrichsaue
  • Alt-Friedrichsfelde
  • Friedrichsbrücke
  • Friedrichssegen
  • Friedrichsbrunn
  • Friedrichsdorfer
  • Friedrichswall
  • Friedrichswald
  • Friedrichsgabe
  • Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis
  • Mannheim-Friedrichsfeld
  • Friedrichskirche
  • Friedrichsschule
  • Friedrichshafens
  • Friedrichsruher
  • Friedrichstaler
  • Friedrichsbad
  • Friedrichsgrün
  • Friedrichs-Orden
  • Friedrichsthaler
  • Friedrichsvorstadt
  • Friedrichsheim
  • Friedrichsgraben
  • Tegel-Friedrichsfelde
  • Friedrichsmoor
  • Ulm-Friedrichshafen
  • Friedrichsfelder
  • Kiel-Friedrichsort
  • Friedrichsorter
  • Friedrichsfehn
  • Friedrichspark
  • Friedrichsplatzes
  • Friedrichsstraße
  • Friedrichsgracht
  • Friedrichsrode
  • Friedrichsring
  • Friedrichsstadt
  • Friedrichshausen
  • Friedrichs-Gymnasiums
  • Friedrichsschleuse
  • Friedrichsberger
  • Friedrichsanfang
  • Friedrichslust
  • Friedrichshammer
  • Friedrichsdorf/Ts
  • Kaiser-Friedrichs-Gymnasium
  • Friedberg-Friedrichsdorf
  • Friedrichshäng
  • Friedrichskopf
  • Lindenau-Friedrichstal
  • Friedrichskollegium
  • Friedrichswalde-Ottendorf
  • Friedrichsgabekoog
  • Friedrichs-Waisenhaus
  • Friedrichswalder
  • Friedrichstanneck
  • Friedrichsgrätz
  • Friedrichswille
  • Kaiser-Friedrichs-Gymnasiums
  • Friedrichsmoorer
  • Friedrichshöhle
  • Hanns-Joachim-Friedrichs-Preises
  • Friedrichswerderscher
  • Friedrichsmühle
  • Friedrichsborn
  • Friedrichsholm
  • Friedrichslohra
  • Friedrichshospital
  • Friedrichsbaus
  • Friedrichsdorf-Friedberg
  • Friedrichshuld
  • Friedrichsgrube
  • Friedrichswalls
  • Friedrichsbau-Varieté
  • Friedrichsburger
  • Friedrichsbrück
  • Friedrichsgymnasiums
  • Friedrichshöh
  • Friedrichsgrunder
  • Friedrichs-Realgymnasium
  • Friedrichs-Polytechnikum
  • Treskow-Friedrichsfelde
  • Friedrichs-Kollegium
  • Waldenburg-Friedrichsberg
  • Friedrichs-Werderschen
  • Friedrichsbach
  • Friedrichshäuser
  • Hamburg-Friedrichsberg
  • Friedrichshagens
  • Friedrichsmeyer
  • Friedrichshallen
  • Friedrichs-Hospital
  • Friedrichssegener
  • Friedrichsuniversität
  • Pries-Friedrichsort
  • Friedrichshorst
  • Friedrichsfleiß
  • Friedrichswerders
  • Friedrichshafen-Kluftern
  • Friedrichshafen-Lindau
  • Friedrichswerther
  • Friedrichsbrunnen
  • Friedrichsorden
  • Friedrichsquelle
  • Friedrichssche
  • Friedrichsbühl
  • Friedrichshohenberg
  • Homburg-Friedrichsdorf
  • Friedrichsgnade
  • Friedrichshalls
  • Friedrichsdorfs
  • Friedrichshafen-Ravensburg
  • Friedrichsbruch
  • Schleswig-Friedrichsberg
  • Friedrichstor
  • Friedrichs-Werdersche
  • Friedrichswahl
  • Friedrichsmilde
  • Friedrichskapelle
  • Friedrichsschwerz
  • Friedrichskanal
  • Friedrichsgaber
  • Friedrichshulde
  • Friedrichsgroden
  • Friedrichshütten
  • Friedrichskolleg
  • Friedrichsbergs
  • Friedrichs-Kollegiums
  • Friedrichshofens
  • Tigges-Friedrichs
  • Friedrichs-Collegium
  • Friedrichsdor
  • Friedrichsweg
  • Friedrichsbautheater
  • Friedrichstals
  • Friedrichswerk
  • Friedrichshofs
  • Friedrichshafner
  • Friedrichswartha
  • Friedrichs-Gesundbrunnen
  • Friedrichsgasse
  • Friedrichs-Waisenhauses
  • Friedrichsgmünd
  • Friedrichsberges
  • Friedrichshofener
  • Friedrichswohnung
  • Friedrichsstein
  • Friedrichs-Akademie
  • Friedrichscollegium
  • Friedrichsgrüner
  • Friedrichshospitals
  • Friedrichs-Friedländer
  • FriedrichshafenArchitekten
  • Friedrichsfels
  • Friedrichshafen-Radolfzell
  • Friedrichsbrunner
  • Friedrichs-Ring
  • Friedrichs-Berg
  • Friedrichstorf
  • Friedrichswill
  • Friedrichsweiler
  • Friedrichskron
  • Friedrichshoff
  • Friedrichshein
  • Friedrichshöfer
  • Friedrichsmühlen
  • Friedrichsschlößchen
  • Friedrichsheims
  • Friedrichsheide
  • Friedrichshalle
  • Friedrichshaven
  • Friedrichs-Wilhelms-Universität
  • Friedrichs-Denkmal
  • Friedrichsbauhof
  • Friedrichsforum
  • Friedrichswälder
  • Friedrichsrodes
  • Friedrichsgraben-System
  • Friedrichsaltar
  • Friedrichs-universität
  • Friedrichsautor
  • Friedrichshoffnung
  • Friedrichsbaues
  • Zeige 170 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

  • Julia Friedrichs
  • Rudolf Friedrichs
  • Hanns Joachim Friedrichs
  • Kurt Friedrichs
  • Hans Friedrichs
  • Paul Friedrichs
  • Jürgen Friedrichs
  • Horst Friedrichs
  • Willy Friedrichs
  • Helmuth Friedrichs
  • Alexander Friedrichs
  • Fritz Friedrichs
  • Reinhold Friedrichs
  • Lambert Friedrichs
  • Werner Friedrichs

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • . Deutsche Hausfrauenzeitung 1891 , S. 145f Elisabeth Friedrichs : Die deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 18 . und
  • , Berlin 1909 , S. 147f . Elisabeth Friedrichs : Die deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 18 . und
  • , Berlin 1885 , S. 434-441 . Elisabeth Friedrichs : Die deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 18 . und
  • , Leipzig 1913 , S. 305-306 . Elisabeth Friedrichs : Die deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 18 . und
Adelsgeschlecht
  • 561 - 586 ; wieder in : Jürgen Friedrichs & Karl Ulrich Mayer & Wolfgang Schluchter ,
  • S. 617 - 644 ; wieder in Jürgen Friedrichs & Karl Ulrich Mayer & Wolfgang Schluchter ,
  • S. 407 - 434 ; wieder in Jürgen Friedrichs & Karl Ulrich Mayer & Wolfgang Schluchter ,
  • S. 88 - 109 ; wieder in Jürgen Friedrichs & Karl Ulrich Mayer & Wolfgang Schluchter ,
Adelsgeschlecht
  • Name 1851 auf einer der Ehrentafeln am Reiterstandbild Friedrichs des Großen verewigt . Driesen war seit dem
  • wurde 1851 auf einer der Ehrentafeln am Reiterstandbild Friedrichs des Großen verewigt . Er heiratete am 3
  • wurde 1851 auf einer der Ehrentafeln am Reiterstandbild Friedrichs des Großen verewigt . Er war zweimal verheiratet
  • wurde 1851 auf einer der Ehrentafeln am Reiterstandbild Friedrichs des Großen verewigt . Er war seit 1725
Adelsgeschlecht
  • Die neue Aktivität im Reich hing auch mit Friedrichs Sohn Maximilian zusammen . Der Heranwachsende erlangte als
  • Namen . Condé trug nun wie viele Pferde Friedrichs den Namen einer bekannten Persönlichkeit ; er wurde
  • Märker errichtet wurde , eine Entlohnung dar für Friedrichs treue Dienste . Der Sieg über Heinrich den
  • ihre Eltern besuchte . Paul war vom Regiment Friedrichs des Großen beeindruckt und blieb stets bei einer
Adelsgeschlecht
  • à son frère le prince Ferdinand : Korrespondenz Friedrichs mit weiteren Familienangehörigen Teilbd . 27/1 : Korrespondenz
  • mit weiteren Familienangehörigen Teilbd . 27/1 : Korrespondenz Friedrichs mit seinen Schwestern Correspondance de Frédéric avec sa
  • abbesse de Quedlinbourg Teilbd . 27/2 : Korrespondenz Friedrichs mit entfernten Verwandten Correspondance de Frédéric avec Marie-Dorotheé
  • Frédéric à la comtesse de Skorzewska : Korrespondenz Friedrichs mit Gattin , Mutter und Brüdern , aus
Adelsgeschlecht
  • am 15 . Januar 1943 Der Böhmische Feldzug Friedrichs des Großen 1757 im Lichte Schlieffenscher Kritik .
  • . Zwischen 1756 und 1763 besetzten die Soldaten Friedrichs des Großen mehrmals Bamberg und Hallstadt . Im
  • anderem mit Salzburger Exulanten . In den Kriegen Friedrichs des Großen 1740 bis 1763 wurde Ostpreußen mit
  • Österreichischen Erbfolgekrieges . Im Jahr 1742 war Karl Friedrichs Heimat Schlesien nach dem Frieden von Breslau unter
Adelsgeschlecht
  • Wagner-Peterson ) . Nach dem Tode seines Gönners Friedrichs III . ( 1576 ) weigerte sich Ursinus
  • erst 1622 - kurz vor der Abdankung Georg Friedrichs - gedruckt . 1654 ließ sein Sohn und
  • Jahrhundert ereilte Matthäus Enzlin , den Kanzler Herzog Friedrichs , ein ähnliches Schicksal . Im Jahr 1737
  • I. bestätigte diesen Vertrag 1697 . Nach Georg Friedrichs Tod 1692 gelangte Christian Ludwig somit in den
Adelsgeschlecht
  • Siedlern aus dem Darmstädter Raum errichtet und nach Friedrichs II . Gattin Philippine von Brandenburg-Schwedt benannt wurde
  • zu Schaumburg-Lippe . Im selben Jahr starb Kaiserin Friedrichs Schwiegermutter , Kaiserin Augusta . Ihr nicht unbeträchtliches
  • Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel geboren . Wegen der Kinderlosigkeit Friedrichs wurden zunächst August Wilhelm und nach dessen Tod
  • Umbauten für Sophie Dorothea , die Mutter König Friedrichs II . von Preußen , an ihrer Sommerresidenz
Adelsgeschlecht
  • folgenden Transsumpte Friedrichs I. von 1157 und die Friedrichs II . von 1236 bis zum Transsumpt des
  • Ländern . Nach dem 1244 erlassenen Fridericianum Herzog Friedrichs II . ( † 1246 ) von Österreich
  • Frieden von Konstanz 1183 ) , den Besuch Friedrichs II . ( 1212 ) , die Belehnung
  • unbekannt , muss aber zwischen 1155 ( Kaiserkrönung Friedrichs ) und 1171 ( Tod Ottos von Cappenberg
Adelsgeschlecht
  • neue Herzogtum Anhalt mit der Hauptstadt Dessau . Friedrichs Vater regierte dann als Leopold I. , Herzog
  • Herzog von Anhalt . Er war der Sohn Friedrichs I. und 1918 für wenige Monate Herzog von
  • beherbergte . Im Auftrag seines Nachfolgers , Herzog Friedrichs III . von Sachsen-Gotha-Altenburg ( 1699-1772 ) ,
  • ] ( sogenannte Mecklenburger Gesindeordnung '' ) Adolf Friedrichs I. , Herzog zu Mecklenburg-Schwerin von 1654 .
Adelsgeschlecht
  • Elisabeth von Sizilien geheiratet , eine Tochter König Friedrichs II . von Sizilien um den Bund seines
  • und seiner zweiten Frau Beatrix von Burgund . Friedrichs V. eigentlicher Name war Konrad . 1169 war
  • 1328 Elisabeth von Sizilien , eine Tochter König Friedrichs II . von Sizilien , um das gegenseitige
  • Sizilien ( 1309-1349 ) , eine Tochter König Friedrichs II . von Sizilien . Aus der Ehe
Adelsgeschlecht
  • Standort viel zu nah an den Besitzungen von Friedrichs Verwandten , den Grafen von Hövel , und
  • . Damit befand sich Nienbrügge nunmehr im Besitz Friedrichs von Isenberg , der der nächste und zugleich
  • Kurköln . Dietrich aber forderte als ältester Sohn Friedrichs ab etwa 1230 den gesamten Besitz einschließlich der
  • in unmittelbarer Nähe zu Nienbrügge erhob , das Friedrichs Bruder Arnold nach seinem Auszug aus Burg Altena
Adelsgeschlecht
  • , Kammerherr des Großen Kurfürsten , später Oberstallmeister Friedrichs I. Der Vater besaß das Schloss Wendlinghausen in
  • einst Kammerherr des Großen Kurfürsten , dann Oberstallmeister Friedrichs I. , seinem Schwager Selmnitz 1686 abgekauft hatte
  • Diensten und war Forstmeister in Reichenberg . Johann Friedrichs Sohn Friedrich ( 1724-1799 ) war bis 1745
  • Stabskapitän . 1740 war er Oberst und Generaladjutant Friedrichs des Großen und 1742 Kommandeur des Infanterieregiments Hautcharmoy
HRR
  • von Hessen-Kassel im Siebenjährigen Krieg auf der Seite Friedrichs des Großen stand , besetzten französische Truppen 1759-1762
  • Kriegseintritt in den Siebenjährigen Krieg an der Seite Friedrichs II . gegen Frankreich und Österreich zu bewahren
  • Armee auf Habsburger Seite kämpfte und nach Angaben Friedrichs II . 30.000 Preußen umkamen . Innenpolitisch förderte
  • hinterher als letzter Waffengang im Siebenjährigen Krieg . Friedrichs Bruder Heinrich von Preußen besiegt darin seinen österreichischen
HRR
  • prudenter “ - Studien zur aufgeklärten Reformpolitik Karl Friedrichs von Baden ( 1728-1811 ) . Inaugural-Dissertation der
  • prudenter “ - Studien zur aufgeklärten Reformpolitik Karl Friedrichs von Baden ( 1728-1811 ) , Inaugural-Dissertation der
  • von Potsdam , besonders unter der Regierung König Friedrichs des Zweiten . 2 . Band , Berlin
  • von Potsdam , besonders unter der Regierung König Friedrichs des Zweiten . Zweiter Band , Berlin und
HRR
  • die Grenzen des österreichischen Machtbereiches bei einem Erfolg Friedrichs wieder in Richtung Eidgenossenschaft verschoben hätte . Nach
  • dieser Glaubensgemeinschaften ließ allerdings auf sich warten . Friedrichs Herrschaft führte auch zum Abbau der Streitigkeiten zwischen
  • Witterungsbedingungen jedoch nicht stand und waren schon zu Friedrichs Zeiten baufällig . Verwahrlosung infolge der napoleonischen Besetzung
  • Aber nicht Schutz und Konsolidierung des Reiches waren Friedrichs Ziel gewesen , sondern eine weitere Schwächung der
HRR
  • Bauwerke zu finden , das während der Herrschaftszeit Friedrichs II . von Hohenstaufen entstand : das „
  • des Brückentors und der Architektur während der Herrschaftszeit Friedrichs II . von Hohenstaufen eingerichtet werden . Nahe
  • bei den apulischen Burgen aus der Zeit Kaiser Friedrichs II . Alexander Antonow : Burgen des südwestdeutschen
  • von Teuffenbach abgefolgt . In den Aktenstückten Kaiser Friedrichs findet sich in regelmäßigen Abständen der Name von
HRR
  • . Das für die Lombardei erlassene Antiketzergesetz Kaiser Friedrichs II . aus dem Jahr 1224 , das
  • dringen in Russland ein . 1239 : Bann Friedrichs II . durch den Papst - Ein Machtkampf
  • Stephan III . und die Italienpolitik Stephans und Friedrichs , die beide mit Töchtern des Mailänder Stadtherrn
  • zweier Kreuzzüge und wurde seit dem Tod Kaiser Friedrichs II . von Hohenstaufen unter den europäischen Herrschern
Potsdam
  • Sankt Georgskapelle im neu geschaffenen Westtrakt im Auftrag Friedrichs III . An vielen Stellen findet man noch
  • . Mittelpunkt der Plantage für die Seidenraupenzucht aus Friedrichs Huld war das zweistöckige , herrschaftlich eingerichtete Haus
  • ehemaligen Gästezimmer auf der Westseite . Die Räume Friedrichs II . auf der Ostseite dienten zunächst als
  • gebaut . Sie war eine der kleineren Pfalzbauten Friedrichs I. Der Hexenturm ist ein original erhaltener Geschützturm
Film
  • immer wieder verwendete Feindfigur . Dieses negative Bild Friedrichs wurde zur Grundlage für die Geschichtsschreibung über ihn
  • „ Für die Verwendung der Kirchenordnungen Ottheinrichs und Friedrichs III . finden sich keinerlei Anhaltspunkte ” .
  • . Weitgehend unkritisch betrachtet , wurde dieses Gesamturteil Friedrichs bis weit in das 20 . Jahrhundert hinein
  • Existenzberechtigung hätte . Auffällig waren dabei die Zitate Friedrichs des Großen , wie zum Beispiel das folgende
Historiker
  • eine Tochter . Eduard Lange : Die Soldaten Friedrichs des Grossen '' . Avenarius & Mendelssohn ,
  • Regiment Knypphausen ) Eduard Lange : Die Soldaten Friedrichs des Grossen . '' Avenarius & Mendelssohn ,
  • März 1867 ) Eduard Lange : Die Soldaten Friedrichs des Grossen '' . Avenarius & Mendelssohn ,
  • Nauck , 1834 Eduard Lange : Die Soldaten Friedrichs des Grossen '' . H. Mendelssohn , 1853
Familienname
  • Luftfahrtforschung Richard Borek ( 1911-1993 ) Nellie H. Friedrichs ( 1908-1994 ) , New York City -
  • , Ministerpräsident des Freistaates Sachsen ( 1945-1947 ) Friedrichs , Werner ( * 1936 ) , deutscher
  • 1906-2000 ) , Widerstandskämpfer , Ehrenbürger Dresdens Rudolf Friedrichs ( 1892-1947 ) , Ministerpräsident Sachsens von 1945
  • Georges Jobé ( mehrfacher belgischer Weltmeister ) Paul Friedrichs ( dreifacher deutscher Motocross-Weltmeister ) Heinz Kinigadner (
Mathematiker
  • , Oelker FM ( Hannoveraniae Hannover ) , Friedrichs ( Franconiae ) mit den Farben „ Schwarz-Gold-Blau
  • First , Dec. 21 , 2011 . Jürgen Friedrichs , 2011 Ist die Besonderheit des Städtischen auch
  • Bronze , Vierer ohne Steuermann , Herren George Friedrichs , Segeln ( 1-0-0 ) Mexiko-Stadt 1968 :
  • B. von der Band Die Ärzte und Carsten Friedrichs von der Band Superpunk das Stück Fußball ist
Witten
  • am Bastenberg wurde 1820 angelegt , und Karl Friedrichs Stollen genannt ; hat bis obengemeldetes Jahr 50
  • , sie war auch unter dem Namen Zeche Friedrichs Feld bekannt . Im Jahr 1779 wurde die
  • erfolgte ein Aufschluss aus dem Oberstollen des Carl Friedrichs Erbstollen . Im selben Jahr wurde bis zum
  • begonnen . Es wurde eine Schmalspurbahn zum Carl Friedrichs Erbstollen gebaut . Im Jahr 1892 wurde auf
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK