Häufigste Wörter

Staufer

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Staufer hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 24505. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.29 mal vor.

24500. mächtiger
24501. Eichsfeld
24502. Brückenkopf
24503. Adelstitel
24504. Course
24505. Staufer
24506. stelle
24507. Forrest
24508. wöchentlichen
24509. 1964/65
24510. Kopp

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Staufer
  • die Staufer
  • Staufer und
  • Die Staufer
  • Staufer Friedrich
  • den Staufer
  • Staufer in
  • der Staufer und
  • dem Staufer
  • und Staufer
  • Staufer im
  • ( Staufer )
  • der Staufer in
  • Staufer Friedrich II
  • Die Staufer und
  • Staufer , die
  • Staufer und Italien
  • die Staufer und
  • den Staufer Friedrich

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Stauferzeit
  • Staufers
  • Stauferkaiser
  • Staufermedaille
  • Stauferkaisers
  • Stauferstadt
  • Stauferstele
  • Stauferkönig
  • Stauferherrschaft
  • Stauferburg
  • Stauferkönigs
  • Staufersbuch
  • Stauferkreis
  • Staufer-Kaiser
  • Stauferland
  • Stauferfreunde
  • Stauferkaisern
  • Stauferstiftung
  • Stauferpark
  • Stauferpfalz
  • Stauferreich
  • Stauferschule
  • Stauferstelen
  • Staufer-Ausstellung
  • Stauferherzog
  • Stauferkönige
  • Stauferin
  • Stauferjahr
  • Stauferheim
  • Staufer-Kaisers
  • Stauferburgen
  • Stauferklinikum
  • Staufer-Dynastie
  • Staufer-Gymnasium
  • Stauferlöwen
  • Staufergeschlechts
  • Stauferdynastie
  • Staufertagung
  • Stauferreiches
  • Stauferanhänger
  • Stauferpartei
  • Plüss-Staufer
  • Staufert
  • Staufer-Stütze
  • Stauferausstellung
  • Stauferlöwe
  • Staufer-Rundbild
  • Staufererbe
  • Staufermauer
  • Stauferhof
  • Staufer-König
  • Stauferjahres
  • Staufer-Spektakel
  • Stauferparks
  • Stauferfestung
  • StauferKarte
  • Staufermythos
  • Staufergründung
  • Stauferbrüder
  • Stauferstudien
  • Stauferregion
  • Staufer-Königs
  • Stauferstätten
  • Staufersaal
  • Stauferchristus
  • Stauferdiplome
  • Stauferfamilie
  • Stauferzeitliche
  • Stauferkönigin
  • Staufer-Open
  • Stauferherrscher
  • Stauferreichs
  • Zeige 22 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

  • Konrad der Staufer

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Staufer ist eine christliche Hochschulverbindung und Sektion des Schweizerischen
  • Studentenverein vor . Sie ist Mitglied der AV Staufer . In Österreich sind gemischte Verbindungen die Ausnahme
  • ging aus der AV Fryburgia die Tochterverbindung AV Staufer hervor . Im Gegensatz zur Trennung von der
  • des Schweizerischen Studentenvereins . Der Wahlspruch der AV Staufer lautet Duc in altum ! und entstammt einer
Adelsgeschlecht
  • von Staufeneck erbaut , die vermutlich Verwandte der Staufer waren , da diese ebenfalls einen Löwen im
  • . Die Burg Guttenberg ist keine Gründung der Staufer ; die vermutete Funktion der Burg als Teil
  • einem Herrenhof der Rechberger , als Nachfolger der Staufer im Gmünder Raum oder in einem Herrenhof der
  • auch Erenberg oder Ernberg ) waren Gefolgsleute der Staufer , die unweit von Heinsheim im 12 .
Adelsgeschlecht
  • Weideplatz ) geht wie bei Schönbrunn auf die Staufer zurück . Im späten Mittelalter wurde der Ort
  • Gestalt einer hochmittelalterlichen Gilpfelburg aus der Zeit der Staufer . Der mächtige , allerdings weitgehend rekonstruierte Artillerieturm
  • Entstehung der Unteren Burg auf die Zeit der Staufer datiert . Ihre Erbauer und frühen Bewohner sind
  • Gestalt . Im Zuge der Stadtgründung durch die Staufer ( 1192-1196 ) entstand eine kleine romanische Kirche
Adelsgeschlecht
  • Barbarossas “ geboren . Seinen Namen hatten die Staufer bislang nie verwendet . Namensgeber war wohl der
  • König Friedrich seinen Anspruch auf die Nachfolge der Staufer als Herrscher Schwabens deutlich ; er nannte sich
  • Mittelalters , der als Diplomat in Diensten der Staufer und Aragonesen , nicht zuletzt durch seine Rolle
  • Wilhelm ein treuer Anhänger des kaiserlichen Hauses der Staufer . Obwohl er während des deutschen Thronstreites nach
Adelsgeschlecht
  • , ∞ Friedrich II . von Schwaben ( Staufer ) Adalbert I. , † 1137 , 1111/37
  • † 1200 ) , Pfalzgraf von Burgund ( Staufer ) ; ∞ III nach 1200 Walter II
  • 1204 ) , Tochter des Pfalzgrafen Konrad ( Staufer ) , ∞ II ) 1211 Agnes von
  • I. , Herzog von Schwaben ( Stammliste der Staufer ) ( I ) Ada , 1172 bezeugt
Adelsgeschlecht
  • dem Tod von Kaiser Heinrich V. an die Staufer über . Aus dieser Zeit stammt auch die
  • Zeit der sächsischen und salischen Herrscher errichteten die Staufer unter Konrad III . Mitte des 12 .
  • Könige und Kaiser weilten hier mit Konrad dem Staufer , was den Rang des Ortes bestätigte .
  • Hohenharter stets im Zusammenhang mit Pfalzgraf Konrad dem Staufer . Hildebrandt schließt aus den weiteren Zeugen einer
Adelsgeschlecht
  • 1147 in Alzey ) aus dem Geschlecht der Staufer war von 1105 bis zu seinem Tode 1147
  • für die Wäscherburg . Nach dem Niedergang der Staufer verpfändete Schenk Walter II . 1274 die Burg
  • 1208 in Bamberg ) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208
  • Ort an die Welfen , 1191 an die Staufer und wohl bereits 1199 an die Grafen von
Adelsgeschlecht
  • : Wilhelm von Holland wird als Gegenkönig zum Staufer Friedrich II . zum römisch-deutschen König gekrönt .
  • französischen König Philipp II . August und dem Staufer Friedrich II. , der 1215 zum Gegenkönig gewählt
  • . war der erste römisch-deutsche König nach dem Staufer Friedrich II. , der auch zum Kaiser gekrönt
  • dahin normannische Königreich Sizilien fiel 1194 an den Staufer Heinrich VI. , der 1186 Konstanze von Sizilien
Adelsgeschlecht
  • Badenweiler in den Besitz der Staufer . Die Staufer hatten u. a. Besitzungen im benachbarten Elsass .
  • 1218 ging die spätere Reichslandvogtei Ortenau an die Staufer über und blieb auch Besitz der jeweiligen Kaiser
  • Mark benachbarte Pleißenland , das im Besitz der Staufer war . Durch den Tod Albrechts im Juli
  • Schwanstein , die als Dienstleute der Welfen und Staufer in die Reichsministerialität aufgestiegen waren . Unmittelbar unterhalb
HRR
  • über eine gute Bildung verfügt hat , weder Staufer noch Welfen , sondern steht loyal zum jeweiligen
  • . Gegenkräfte zur bis dahin stabilen Machtstellung der Staufer waren vorhanden , wie sich schon beim Scheitern
  • . Andererseits ist es nach dem Untergang der Staufer keiner Territorialmacht mehr gelungen , deren früheren Besitz
  • gebunden zu tragen pflegten . Am Hof der Staufer war es Sitte , dass Königreiche mit dem
HRR
  • Echterdingen 2009 ISBN 3-87181-736-8 Knut Görich : Die Staufer . Herrscher und Reich . München 2006 ,
  • , S. 373-456 . Knut Görich : Die Staufer . Herrscher und Reich ( Beck ’s che
  • , ISBN 3-492-23032-6 . Knut Görich : Die Staufer . Herrscher und Reich . 2 . Aufl
  • , ISBN 978-3-7995-7060-2 . Knut Görich : Die Staufer . Herrscher und Reich . 3 . aktualisierte
HRR
  • Anjou , der verhinderte , dass sich die Staufer erneut in Süditalien etablierten , Johanna I. ,
  • nach Tunis nachgesagt . Nachdem er 1268 die Staufer vernichtet und die Herrschaft auf Sizilien übernommen hatte
  • wurde das Königreich Sizilien einschließlich Teilen Süditaliens vom Staufer Manfred , einem unehelichen Sohn des 1250 verstorbenen
  • von Anjou beim Versuch , die Herrschaft der Staufer in Süditalien zu erhalten . Seine Witwe Helena
HRR
  • welfischen Lager , wechselte dann auf Seiten der Staufer und überredete 1204 seinen Bruder , den Erzbischof
  • Bischof galt als Sieg der Welfen über die Staufer . 1189 musste er von den Bremer Bürgern
  • , stand im Thronfolgestreit auf der Seite der Staufer , erkannte aber 1208 , nach dem Tod
  • . Heinrich blieb auch weiter im Dienst der Staufer , unterstützte bis 1213 aber auch den welfischen
HRR
  • Herzöge , Könige . Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich ( 1079-1152 ) . Stuttgart
  • Herzöge , Könige . Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich ( 1079-1152 ) ( =
  • Herzöge , Könige . Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich ( 1079-1152 ) . (
  • Herzöge , Könige . Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich ( 1079-1152 ) , Mittelalter-Forschungen
HRR
  • befand sich dort in einem Machtkampf gegen die Staufer und suchte dabei in den Königshäusern Europas nach
  • die auf diese Art die mit Frankreich verbündeten Staufer diplomatisch isolierte . Konrad zog unterdessen mit dem
  • Fürsten in Goslar , die Acht gegen die Staufer militärisch durchzusetzen . Der König und seine Verbündeten
  • außenpolitischen Verbündeten der Papst selbst und auch die Staufer im Reich waren . Deshalb war Philipp 1200
HRR
  • 1200 tobenden Streit um die Thronfolge zwischen dem Staufer Philipp von Schwaben und dem Welfen Otto IV
  • Während der Auseinandersetzungen um den Königsthron zwischen dem Staufer Philipp von Schwaben und dem Welfen Otto IV
  • sichern . Daher entbrannte ein Thronstreit zwischen dem Staufer Philipp von Schwaben und dem Welfen Otto IV
  • zwischen dem Welfen Otto IV . und dem Staufer Philipp von Schwaben um die deutsche Königskrone niedergebrannt
HRR
  • Erzbischof , sondern auch mit dem Haus der Staufer . Als Friedrich I. Barbarossa 1152 gegen den
  • Sohn Barbarossas , schloss sich endlich dem jungen Staufer Friedrich II . an , der 1212 in
  • Heilige Land . 1152 wurde in Frankfurt der Staufer Friedrich I. , den die Italiener später Barbarossa
  • deutschem König Friedrich Barbarossa aus dem Geschlecht der Staufer 1180 mit dem Sturz Heinrichs endete : Weite
Historiker
  • Apulien - Land der Normann , Land der Staufer , der 1958 in Zusammenarbeit mit Dagmar Odenthal
  • das von Schubert erarbeitete Kommunikationskonzept der Ausstellung Die Staufer und Italien wurden die Reiss-Engelhorn-Museen im November 2011
  • Jesuitenkirche in Mannheim . Alben : Klang der Staufer - CD zur Ausstellung der Länder Baden-Württemberg ,
  • 2009 , ISBN 978-3-927774-27-8 Alexander Schubert : Die Staufer und Italien . Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK