Häufigste Wörter

Eichenholz

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Eichenhölzer
Genus neutrum
Worttrennung Ei-chen-holz
Nominativ das Eichenholz
die Eichenhölzer
Dativ des Eichenholzes
der Eichenhölzer
Genitiv dem Eichenholz
dem Eichenholze
den Eichenhölzern
Akkusativ das Eichenholz
die Eichenhölzer
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Eichenholz hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 33437. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.56 mal vor.

33432. RIAS
33433. Luang
33434. 100-Meter-Lauf
33435. zeitweiligen
33436. Oberlehrer
33437. Eichenholz
33438. Verwaltungsreformen
33439. Grünewald
33440. hydraulischen
33441. Muschel
33442. Direktkandidat

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • aus Eichenholz
  • Eichenholz gefertigt
  • Eichenholz und
  • Eichenholz mit
  • auf Eichenholz
  • aus Eichenholz gefertigt
  • aus Eichenholz und
  • aus Eichenholz mit
  • Eichenholz . Die
  • in Eichenholz
  • und Eichenholz
  • Eichenholz , die
  • aus Eichenholz geschnitzt
  • Eichenholz geschnitzte
  • Eichenholz , das
  • Eichenholz gefertigt und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈaɪ̯çn̩ˌhɔlʦ

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Ei-chen-holz

In diesem Wort enthaltene Wörter

Eichen holz

Abgeleitete Wörter

  • Eichenholzfässern
  • Eichenholzfass
  • Eichenholzes
  • Eichenholzwangen
  • Eichenholztür
  • Eichenholzbalken
  • Eichenholzkern
  • Eichenholzfigur
  • Eichenholztafel
  • Eichenholztreppe
  • Eichenholzbohlen
  • Eichenholz-Behältern
  • Eichenholzbretter
  • Eichenholzpfählen
  • Eichenholzdecke
  • Eichenholztafeln
  • Eichenholzplatte
  • Eichenholzchips
  • Eichenholzgehäuse
  • Eichenholzplatten
  • Eichenholzkreuz
  • Eichenholzfässer
  • Eichenholzgeländer
  • Eichenholzfachwerk
  • Eichenholzplastik
  • Eichenholzschnitzereien
  • Eichenholzgerüst
  • Eichenholzwand
  • Eichenholzkonsolen
  • Eichenholzextrakten
  • Eichenholzschnitzarbeiten
  • Eichenholzkonstruktion
  • Eichenholz-Kreuz
  • Eichenholztüren
  • Eichenholzkanzel
  • Eichenholzsäule
  • Eichenholzstaub
  • Eichenholzstamm
  • Eichenholztor
  • Eichenholzdeckel
  • Eichenholzpfosten
  • Eichenholzpfähle
  • Eichenholzskulptur
  • Eichenholztreppen
  • Eichenholzfiguren
  • Eichenholzpalisade
  • Eichenholzkohle
  • Eichenholz-Renaissance-Kanzel
  • Eichenholzsäulen
  • Eichenholzjoche
  • Eichenholzkeile
  • Zeige 1 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Aschaffenburg
  • steht aus dem Mittelalter ein prachtvoller , aus Eichenholz geschnitzter Sakramentsturm ( auch Tabernakel , Herrgottshaus oder
  • Profanbau . Das Gestühl mit geschweiften Brettwangen aus Eichenholz stammt aus dem 18 . oder aus dem
  • Messing mit achteckigem Rand . TriumphkreuzgruppeDie Triumphkreuzgruppe aus Eichenholz ist ein spätgotisches Werk vom Ende des 15
  • . Sie beherbergt eine reich skulptierte Kanzel aus Eichenholz ( 18 . Jahrhundert ) . Aus dem
Wein
  • traditionell zur Herstellung von Dachschindeln verwendet . Wie Eichenholz enthält die Rinde der Bäume Tannine , welche
  • , während das oftmals verwendete Buchen - oder Eichenholz eher eine kräftig würzige Geschmackskomponente an das Gargut
  • - oder Obstbaumholz betrieben ; die Verwendung von Eichenholz oder Nadelholz kann den Geschmack des Grillguts beeinträchtigen
  • Katenschinken wird traditionell als Räuchermaterial jedoch Buchenholz oder Eichenholz eingesetzt . Niemals jedoch werden Nadelhölzer benutzt ,
Bergbau
  • Abwetterstrom , sieben bis acht Jahre . Gutes Eichenholz kann sogar bis zu zwölf Jahre standfest bleiben
  • . Dabei wurde anfänglich mit dem sehr beständigen Eichenholz , ab dem 18 . Jahrhundert auch mit
  • Luches zwischen Riesigk und Rehsen . Das eingeschlagene Eichenholz wurde in die USA als Material für die
  • noch in Speyer existierenden Fabrik für Eisenbahnschwellen aus Eichenholz gefunden , der Richtberg KG , in Speyer
Bergbau
  • eingebracht werden . Hierbei wird ein Geviere aus Eichenholz erstellt , das die genaue Schachtform hat und
  • Aufgrund stilistischer Vergleiche und dem verwendeten Material - Eichenholz - wird er überwiegend als ein zwischen 1450
  • feststellen . Da in dieser Periode auch kaum Eichenholz verbaut wurde , für das für Mitteleuropa eine
  • , dass die ersten Funde dieses Pilzes auf Eichenholz gemacht wurden , ist aber irreführend , da
Freistadt
  • neu gefasst Ein überlebensgroßer Hl . Christophorus aus Eichenholz von 1520 Zwei Wandgrabmale vom 18 . Jahrhundert
  • „ Salvator mundi “ . Das Chorgestühl ( Eichenholz ) von 1698 steht jetzt in den Seitenschiffen
  • um das Jahr 1480 entstandene spätgotische Altar aus Eichenholz war ursprünglich fünfflügelig und besitzt heute noch je
  • des Memminger Kunstschreiners Leonhard Vogt . Der aus Eichenholz geschnitzte Altar ist als Turm mit zwei kleineren
Quedlinburg
  • beiden Seiten Ausluchten . Seine Fassade besteht aus Eichenholz und ist mit Schnitzereien reich geschmückt , die
  • Ausschmückung von vier neuen dreiteiligen Beichtstühlen aus hartem Eichenholz mit Ranken - , Muschel - und Rollwerk
  • gleichen dem Laiengestühl . Dieses besitzt Schweifwangen aus Eichenholz mit geschnitzten Rocaillen , Palmetten und Schuppen aus
  • rocailleartig gekerbten Bandelwerk und Akanthus geschmückte Wangen aus Eichenholz . Eine Kniebank aus dem dritten Viertel des
Quedlinburg
  • eigentliche Treppe ist eine freistehende barocke Konstruktion aus Eichenholz , die in die oberen Stockwerke überleitet .
  • Terrakottafliesen restauriert , darüber ein gekälktes Gebälk aus Eichenholz . Die Mönche schliefen in einem unbeheizten Gemeinschaftsraum
  • Gewölbe im Keller erhalten . Die Treppe aus Eichenholz im unteren Lobbybereich wurde bei Renovierungsarbeiten zerstört .
  • stammt auch die große , barocke Treppe aus Eichenholz , welche die drei Geschosse des Gebäudes miteinander
Maler
  • St. Christophorus , um 1550/60 , Tempera auf Eichenholz , o. Gr. , Sammlung Oskar Reinhart ,
  • der Bekehrung des Paulus . Das Ölbild auf Eichenholz im Kunsthistorischen Museum Wien , Saal 10 (
  • , Die Anbetung der Hirten in Öl auf Eichenholz , befindet sich im Landesmuseum Oldenburg .
  • Teilstück eines Diptychons oder Triptychons , Öl auf Eichenholz , Landesmuseum Bonn Der heilige Bischof Blasius ,
Maler
  • . Der Frühling , 1563 , Öl auf Eichenholz , 66 x 50 cm , Madrid Real
  • Marienleben , Köln um 1485 , Öl auf Eichenholz , Höhe 105 , Breite 62,5 Zentimeter je
  • erwerben . Beide Bildnisse sind in Öl auf Eichenholz ( 59 x 44,5 cm ) gemalt und
  • Höhe : 30 cm . Abbildung 1932/33 . Eichenholz . Höhe : 97,5 cm Galerie Nierendorf :
Einheit
  • bogenförmig in den Grund eingerammten Pfahlkonstruktion ( überwiegend Eichenholz ) von etwa 200 m Länge und 10
  • Der Gleisabstand beträgt 3,5 Meter . Die aus Eichenholz gefertigten Brückenbalken sind mit der Brücke über eine
  • , mit einem Radius von 6,4 Metern aus Eichenholz anfertigen . Durch die Größe konnte die Skala
  • 3,6 m mal 4,5 m großen Grabkammer aus Eichenholz wurde diese mit dem umgebenden Erdreich als 80
Schiff
  • Konstruktionsmerkmale der Yacht : Das Deck war mit Eichenholz beplankt . Verzierungen aus Zedernholz waren angebracht worden
  • Pissstände . Verwendet wurden exklusive Materialien : aus Eichenholz wurden die Trennwände und Schiebetüren und aus Teakholz
  • Langkessel , einen mit Blech beschlagenen Holzrahmen aus Eichenholz und innenliegende Zylinder und Steuerung . Als Konsequenz
  • die Bespannung , Eschenholz für die Spanten und Eichenholz für Dollbord , Ruder , Riemen und Mast
Kriegsmarine
  • als Fuß eine attische Basis . Ein in Eichenholz ausgeführter Deckel wurde ihm 1938 beigefügt . Georg
  • auf . Der Malgrund ist eine Tafel aus Eichenholz . Sie stammt vom selben Stamm wie die
  • Stein gesetzt . 1844 folgte eine Ausführung in Eichenholz . Der heute noch bestehende dreieckige Stein wurde
  • Kulturdenkmal , eine Bibel , deren Buchdeckel aus Eichenholz besteht und mit Schweinsleder bezogen ist . Die
Mannheim
  • von Meister Frederich ( Frerick ) Alberts aus Eichenholz mit Intarsien gefertigt . Neben der Kanzel findet
  • Meister Albert Frerichs gefertigt . Das Gestühl aus Eichenholz mit Intarsien stammt ebenfalls aus dieser Zeit ,
  • Münsterland . Altäre und Bilder sind sämtlich aus Eichenholz gearbeitet . Die Namen der Baumeister , Bildhauer
  • . Der Altar sowie das Taufbecken bestehen aus Eichenholz und wurden 1891 von dem Hildesheimer Bildhauer und
Mozart
  • aus
  • zeltförmige
  • Totenhütte
  • unversehrte
  • dendrochronologischen
  • sondern ist Teil eines Ruderblattes europäischer Herkunft aus Eichenholz , wahrscheinlich Schwemmholz . Die gut erhaltene Tafel
  • Kraftfeld besteht aus 20 Stelen , die aus Eichenholz geschlagen sind und vom slowenischen Künstler Samo Skoberne
  • Material - schließlich wurde die Figur letztendlich aus Eichenholz gefertigt - sondern auf die antike griechische Mythologie
  • ) breit . Eine Legende besagt , das Eichenholz stamme aus einem Wald in Thundersley in der
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK