Häufigste Wörter

Kanzelaltar

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Kanzelaltar hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 47226. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.01 mal vor.

47221. Samir
47222. Argentino
47223. any
47224. Vergnügungspark
47225. Ammianus
47226. Kanzelaltar
47227. vorgefunden
47228. Quintana
47229. Marchese
47230. Rekatholisierung
47231. Anleihe

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Der Kanzelaltar
  • der Kanzelaltar
  • Kanzelaltar und
  • Kanzelaltar aus
  • ein Kanzelaltar
  • Kanzelaltar mit
  • Kanzelaltar von
  • barocke Kanzelaltar
  • Kanzelaltar aus dem
  • Kanzelaltar stammt
  • Kanzelaltar wurde
  • Kanzelaltar ist
  • einem Kanzelaltar
  • dem Kanzelaltar
  • einen Kanzelaltar
  • Kanzelaltar in
  • hölzerne Kanzelaltar
  • den Kanzelaltar

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Kanzel altar

Abgeleitete Wörter

  • Kanzelaltarwand
  • Rokoko-Kanzelaltar
  • Portikus-Kanzelaltar
  • Kanzelaltares

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Quedlinburg
  • Mittelschiff mittels herausnehmbarer Fenster geschlossen . Der stattlichen Kanzelaltar auf der Südseite im Inneren der Kirche ist
  • einer Flachdecke auf vier Holzsäulen ausgestaltet . Der Kanzelaltar befindet sich entgegen der sonst üblichen Ost-Ausrichtung an
  • umlaufenden Emporen . Gegenüber dem Eingang ist der Kanzelaltar , in bewusster Angleichung an die Vorhalle ,
  • , durch eine geschwungene Balustrade vom Saal abgegrenzten Kanzelaltar an der östlichen Außenwand ausgerichtet . Der Prospekt
Quedlinburg
  • erhalten ist . Der hölzerne , farbig gefasste Kanzelaltar gehört zur Originalausstattung der Kirche . Er hat
  • schlichten barocken Formen eingesetzt und der Altar zum Kanzelaltar umgebaut . Die Seitenfelder des Hauptgeschosses enthalten links
  • Form eines geschnitzten Gitters wieder aufgenommen . Der Kanzelaltar im Osten ist architektonisch aufgebaut , der Taufstein
  • restauriert . Im Inneren befindet sich ein hölzerner Kanzelaltar mit Schalldeckel . Dieser trägt die Initialen „
Quedlinburg
  • nachempfunden werden . Es war vorgesehen den barocke Kanzelaltar aus der Dorfkirche Lankwitz zu übernehmen . Anfang
  • , die 1966 erneuert wurde . Der barocke Kanzelaltar wurde wahrscheinlich zur Zeit des Turmanbaus aufgestellt .
  • 1786 innerhalb eines Jahres erbaut worden . Der Kanzelaltar ist noch aus der Bauzeit . Die Kirche
  • . Zu den Neuerungen im Gotteshaus zählte ein Kanzelaltar . Der bis dahin aufgestellte Flügelaltar , wahrscheinlich
Freistadt
  • stammt aus der Zeit um 1250 . Der Kanzelaltar wurde 1767 von Andreas Pahlmann nach einem Entwurf
  • um 1630 entstanden - wurden 1765 zu einem Kanzelaltar vereinigt . Im gleichen Jahr erhielt die Kirche
  • Kopenhagen stiftete es der Kirche . Der barocke Kanzelaltar stammt aus dem Jahr 1728 und wurde in
  • 1753 geweiht . Die Kirche mit einem schönen Kanzelaltar im Barockstil wurde in jüngster Zeit bis 2004
Freistadt
  • wurde erst 1950 gegossen . Innen : Der Kanzelaltar entstand am Anfang des 18 . Jahrhunderts .
  • Im Innern der Kirche fällt vor allem der Kanzelaltar aus Holz vom Ende des 18 . Jahrhunderts
  • . Der Turm wurde 1890 hinzugefügt . Der Kanzelaltar ist aus der ersten Hälfte des 18 .
  • 1844 gegossen . Im Inneren befindet sich ein Kanzelaltar aus der Mitte des 18 . Jahrhunderts .
Dresden
  • der Haupteingang . Im Inneren befindet sich ein Kanzelaltar aus dem Jahre 1744 . Das Altarkruzifix stammt
  • . In der Kirche steht ein dreiteiliger hölzerner Kanzelaltar aus dem Jahr 1725 . Der Altar ist
  • drei Raumseiten befinden sich Emporen . Der stattliche Kanzelaltar stammt von 1788 . Das Gemeindegestühl von 1783
  • vor der Westwand des Kirchengebäudes . Der spätbarocke Kanzelaltar stammt aus dem Jahr 1771 . Die auf
Magdeburg
  • musste wegen Wurmfraß abgerissen werden . Der hölzerne Kanzelaltar war auch stark beschädigt . Der neue aus
  • eine hölzerne Stichbogentonne ersetzt , damit der barocke Kanzelaltar zur besseren Wirkung kommt ; diese Änderung zerstörte
  • die kleinere wurde 1996 gegossen . Der barocke Kanzelaltar ist vermutlich erst sekundär zu einem solchen geworden
  • durch Luftangriff zerstört , wobei auch der barocke Kanzelaltar und die Orgel eines Silbermannschülers vernichtet wurden .
Familienname
  • „ Tudortonne “ ) und zum anderen der Kanzelaltar , der mit Bildern des Malers Carl Scheller
  • die sein Sohn in den von ihm gefertigten Kanzelaltar übernommen hatte . Hans Hofner : Hof als
  • der Brüder Oswald und Paul Dinse . Der Kanzelaltar stammt aus dem zweiten Viertel des 18 .
  • einem Plan von Johann Christian Böhme mit einem Kanzelaltar im Zentrum . Allerdings reichten die Mittel nicht
Memmingen
  • einer dreiseitigen Empore und der Patronatsloge . Ein Kanzelaltar ersetzte den Bildaltar von 1624 . Zwischen 1920
  • die Fenster wurden erneuert und erweitert , der Kanzelaltar und die Emporen erhielten ihre heutige Gestalt .
  • Krieg zerstörte spätgotische Kirche ersetzte . Kirchenraum und Kanzelaltar sind aufeinander abgestimmt . Die zweigeschossigen Emporen schwingen
  • der Bau des Langhauses . 1820 wurde der Kanzelaltar eingebaut .
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK