Häufigste Wörter

Orgelempore

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Orgelempore hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 28902. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.88 mal vor.

28897. Fernsehshow
28898. Arabern
28899. Uredien
28900. Hengst
28901. Koordinierung
28902. Orgelempore
28903. durchgesehene
28904. herrschaftlichen
28905. blinde
28906. Constant
28907. Drohung

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Orgelempore
  • die Orgelempore
  • Die Orgelempore
  • eine Orgelempore
  • Orgelempore mit
  • Orgelempore ist
  • Orgelempore und
  • Orgelempore im
  • Orgelempore wurde
  • zur Orgelempore
  • und Orgelempore
  • Orgelempore befindet
  • Orgelempore steht
  • Orgelempore . Die
  • Orgelempore . Der
  • der Orgelempore ist
  • Orgelempore , die
  • der Orgelempore und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Orgel empore

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Quedlinburg
  • die Nationen der Erde “ und über der Orgelempore das „ Opfer des Melchisedek “ . Der
  • 2002 neu geweiht . Nachdem man unter der Orgelempore hindurch in den ganz im Sinne der Trinität
  • Schlüsselsatz des deutschen Pietismus geworden . An der Orgelempore steht „ Lasset die Musicam hören “ ,
  • aus dem Neuen Testament , sieben an der Orgelempore , 26 an der Hauptempore . Untertitel erklären
Quedlinburg
  • gegenüber . Doch ist dies - mit der Orgelempore über dem Westportal - fast das einzige architektonische
  • , so befindet man sich zunächst unter der Orgelempore . Der Blick auf die beeindruckende Kassettendecke im
  • allem durch die Gestaltung der Altarwand und die Orgelempore im Westen bestimmt . Diese wird von zwei
  • mit unterschiedlichen Musikinstrumenten . Die Rückwand hinter der Orgelempore ist mit der Trennwand zum protestantischen Kirchenteil identisch
Quedlinburg
  • angebrachte Kanzel , der Hochaltar wie auch die Orgelempore - waren aus weißem Carrara-Marmor fein herausgearbeitet und
  • Ersheimer Kapelle steht unter einer von außen zur Orgelempore führenden Treppe eine bemalte Ölbergszene aus Sandstein .
  • Ingolstadt stammenden Orgelbauer Balthasar König eingebaut . Die Orgelempore besitzt eine kunstvoll geschnitzte Brüstung , deren mittleres
  • des christlichen Abendmahls auf dem Altaraufsatz . Die Orgelempore wird durch gusseiserne Stützen gehalten und ist mit
Quedlinburg
  • kleinen kubischen Aufsatz . Eine bis 1955 bestehende Orgelempore über dem Altar entfernte man während Renovierungsarbeiten ,
  • mehr Sitzgelegenheiten zu schaffen . 1747 wurde die Orgelempore mit einem außen gelegenen Aufgang errichtet . 1769
  • Treppe gelangt man in die erst 1818 errichtete Orgelempore . Im Inneren ist die Kirche mit einer
  • befindet sich die Nonnenempore , die heute als Orgelempore dient , aus der Zeit um 1240 mit
Mannheim
  • Ausmalung abgestimmt . Die alte , auf einer Orgelempore in der Turmnische hineingebaute pneumatische Orgel besaß 27
  • Einheit auf der Nordempore . Nach Einbau einer Orgelempore wurde das Pfeifenwerk auf zwei Standorte verteilt .
  • und eine pneumatische Orgel auf einer großen neuen Orgelempore eingebaut . Die größte Veränderung bildeten zwei neue
  • die neue Rieger-Orgel eingeweiht , wobei auch die Orgelempore neu gestaltet wurde . Die Disposition der Orgel
Mannheim
  • 670.000 Euro restauriert ; Glockenturm , Kanzel , Orgelempore , Sakristei und Beleuchtung sollen im Rahmen von
  • . Es wurden neue Fenster eingebaut und die Orgelempore erweitert . Die Deckengemälde waren verwittert und mussten
  • . Das Kirchendach , die Orgel und die Orgelempore sowie der Überbau der Altäre wurden Opfer der
  • einige Sitzplätze in den Seitenkapellen und auf der Orgelempore . Die Christusglocke von 1504 gilt als die
Mannheim
  • von Albert Benz statt . Dabei wurde eine Orgelempore eingebaut und die Sakristei errichtet . In der
  • Hilfe von Stiftungen angeschafft und stand auf einer Orgelempore im Altarraum . 1897 plante man im Zuge
  • , 1943 , 2002 restauriert ) unter der Orgelempore . Zum Jubiläum 2012 wurde in der Vorhalle
  • eine neue , große Schuke-Orgel nach Restauration der Orgelempore am ursprünglichen Platz installiert ( siehe auch Abschnitt
Berlin
  • die Antonio Serenio zugeschrieben wird . Über der Orgelempore und dem Chor befindet sich ein Kreuzgewölbe und
  • des Turms und dem westlichen Querhaus mit der Orgelempore . Ein Kreuzigungsgemälde welches Joseph Esperlin zugeschrieben wird
  • und Breite wie der Chor . Die barocke Orgelempore steht auf einer vierteiligen Pfeilerarkatur und hat die
  • aus einem Saalbau ohne Innensäulen . Lediglich die Orgelempore im hinteren Teil der Kirche wird durch Säulen
Berlin
  • und befand sich nunmehr , statt an der Orgelempore am mittleren Pfeiler der südlichen Arkaden . Letztlich
  • Schiffs auf vier Pfeilern eine Nonnen - und Orgelempore eingestellt . Im Osten schließt sich der stark
  • des Mittelschiffes , über dem sich ehemals die Orgelempore befand . Nach wenigen Metern schließen sich die
  • an die Nordseite umgesetzt . Von der zweigeschossigen Orgelempore baute man nur den unteren Teil mit der
Berlin
  • kreuzgewölbte Langhaus mit breiten Gurtbögen hat eine hölzerne Orgelempore . Der Kirchenplatz unmittelbar vor der Kirche ,
  • angelegte Sakristei . Die auf drei Kreuzgewölben ruhende Orgelempore im Osten hat eine Maßwerkbrüstung . Die Empore
  • vom Schiff getrennt eine kreuzgratgewölbte Vorhalle mit der Orgelempore . Im Chorraum befinden sich an der Decke
  • eingeschossige Emporen , wobei die westliche Empore als Orgelempore genutzt wird . Der Altarraum im Osten ist
Dresden
  • Westgiebel der Kirche ein , dabei wurde die Orgelempore zerstört . Die nötige Reparatur des Gebäudes fand
  • angebaut wurde . Im bisherigen Langhaus wurde eine Orgelempore errichtet . Im Zuge der Erweiterungsmaßnahme wurde die
  • sich unter der baulichen Verbindung zwischen Gemeindehaus und Orgelempore . Zum erhaltenen Südturm , der nicht eigentlich
  • auf die Sakristei , den Marienchor und die Orgelempore verhindern . Das Inventar der Kirche konnte durch
Dresden
  • neue Plätze wurden so geschaffen . Auch eine Orgelempore entstand , auf der 30 weitere Personen Platz
  • Oedekoven zu klein ; auch eine Erweiterung der Orgelempore im Jahre 1947 brachte keine wirkliche Entlastung .
  • dem Jahr 1911 , die auf der eigentlichen Orgelempore stand , wurde durch eine neue von der
  • nach Westen erweitert , um Raum für eine Orgelempore zu gewinnen . Seit 1962 dient die Wolderuskapelle
Villach
  • einem weiten Langhaus mit Flachdecke , mit einer Orgelempore mit einer eingeschwungenen Brüstung und einem hohen seitlichen
  • Langhauses spannt sich eine flache Holzdecke . Die Orgelempore besteht aus Beton . Der halbkreisförmige Triumphbogen wurde
  • Wandpfeilern vom Schiff getrennt wird . Die hölzerne Orgelempore steht auf achteckigen Holzstützen . In der Nordwand
  • auf das flachgedeckte westliche Joch mit der dortigen Orgelempore mit einem von rechteckigen Säulen getragenen Kreuzgratgewölbe ausgestattet
römisch-katholisch
  • Gabriel an Maria wird an der Südseite der Orgelempore dargestellt . Maria Heimsuchung , also die Begegnung
  • eine Statue des heiligen Bernward . Unter der Orgelempore befinden sich ein Beichtstuhl und das auch als
  • Teil der Kirche an der Rückwand unter der Orgelempore , Das Jesuskind und die Mutter Gottes sind
  • den heiligen Wendelin , dar . Auch die Orgelempore ist ein Werk Weißenbergers . Ihre Brüstung wird
Cottbus
  • führen zwei Eingangstore in den Kirchenraum mit der Orgelempore im Obergeschoss . Die Eingangstore sind von Vorhangbogen
  • Querseite wird durch einen niedrigen Vorraum unter der Orgelempore der Gemeinderaum erschlossen , die Eingänge liegen beidseitig
  • von zwei schmalen Anbauten für die Treppen zur Orgelempore flankiert werden . Außer dem Haupteingang führen noch
  • der offenen Vorhalle , über der sich die Orgelempore befindet , führen zwei Türen direkt ins Kircheninnere
Memmingen
  • ist der Turm durch ein Rundbogenportal von der Orgelempore zu erreichen . An der Südseite des Kirchenschiffs
  • . Im südlichen Joch befindet sich die dreiachsige Orgelempore auf einem Kreuzgratgewölbe . In den drei anschließenden
  • vierjochiges Langhaus , wobei das westlichste Joch die Orgelempore trägt , die nach Osten anschließenden Joche beiderseits
  • Die Sakristei wurde im Süden angebaut . Die Orgelempore steht im Westjoch . Eine gotische Madonnenstatue aus
Maler
  • Caspar von Klengel beauftragt worden war . Die Orgelempore von 1896 gilt in ihrer Gestaltung als wenig
  • spätmittelalterlichen Baumeister - in einer Porträtbüste an der Orgelempore selbst verewigt . Er baute in Breitensee auch
  • darstellen . Im nördlichen Anbau befindet sich eine Orgelempore mit einer 1908 von Wilhelm Rühlmann senior aus
  • der Marienkirche fand seinen neuen Platz an der Orgelempore der Klosterkirche . Cornelius Gurlitt : Beschreibende Darstellung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK