Häufigste Wörter

Strophe

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Strophen
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Stro-phe
Nominativ die Strophe
die Strophen
Dativ der Strophe
der Strophen
Genitiv der Strophe
den Strophen
Akkusativ die Strophe
die Strophen
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Strophe hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 10898. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 6.05 mal vor.

10893. Alba
10894. Communauté
10895. Crawford
10896. Plattenfirma
10897. Strauß
10898. Strophe
10899. Hafenstadt
10900. Populationen
10901. Aargau
10902. 1734
10903. 1733

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • erste Strophe
  • ersten Strophe
  • Strophe des
  • zweiten Strophe
  • Strophe von
  • dritte Strophe
  • letzte Strophe
  • dritten Strophe
  • letzten Strophe
  • eine Strophe
  • zweite Strophe
  • der Strophe
  • einer Strophe
  • Strophe wird
  • Strophe , die
  • erste Strophe des
  • Strophe des Liedes
  • Strophe :
  • dritte Strophe des
  • Strophe des Deutschlandliedes
  • ersten Strophe des
  • Strophe . Die
  • erste Strophe von
  • Strophe des Gedichts
  • Strophe , in
  • ersten Strophe von

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈʃtʀoːfə

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Stro-phe

In diesem Wort enthaltene Wörter

Strop he

Abgeleitete Wörter

  • Strophen
  • Strophenform
  • Strophenformen
  • Strophenbau
  • Strophenfolge
  • Strophengedicht
  • Strophenlieder
  • Strophenlied
  • Strophes
  • Strophenanfänge
  • Rap-Strophe
  • Strophentext
  • Doxologie-Strophe
  • Strophenliedern
  • Völuspá-Strophe
  • Strophengliederung
  • Strophenlänge
  • Strophenaufbau
  • Strophentechnik
  • Strophenbaus
  • Volkslied-Strophe
  • Strophenhälfte
  • Strophennummern
  • Strophenzahl
  • Strophenschema
  • Strophenteile
  • Strophenmaß
  • Strophenfolgen
  • Strophenenjambement
  • Strophengesang
  • Strophenverzeichnis
  • Dróttkvætt-Strophe
  • Mädchen-Strophe
  • Strophengruppen
  • Strophentexte
  • Strophenreihe
  • Strophenstruktur
  • Strophenepos
  • Strophenzeilen
  • Strophe/Refrain

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Künstler/Gruppe Titel Jahr
Wan Light The Strophe #1
Wan Light The Strophe You're In

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Lied
  • , so weit der Himmel blau ist ; Strophe 4 : das Wild ist freies Eigentum ;
  • der Riese Antäus ( Caput I , letzte Strophe ) den Kontakt zur Erde braucht , so
  • - Blumentöpfe ( mit Schnürsenkeln ) 5 . Strophe : Kopf eines Mannes - Baby ( mit
  • zum " Veit " hinauf steigt ( siehe Strophe 4 ) und dessen gut gelagerten Wein trinkt
Lied
  • ebenfalls durch Horaz in allen Variationen bekannte Asklepiadeische Strophe . Kristin Felsner , Holger Helbig , Therese
  • wurde vom Romantikdichter Ludwig Uhland in der elften Strophe der Ballade „ Die Schlacht bei Reutlingen “
  • Aschaffenburger Mundartdichter Karl Reuß schreibt in der ersten Strophe seines Gedichtes in dem Band Ascheborjer Posse zu
  • pietistischen Schriftstellers Christian Fürchtegott Gellert . Die zweite Strophe dieses Liedes beginnt mit dieser Maxime : „
Lied
  • Bezug auf die Jahre nach 1820 als letzte Strophe : Beim Hambacher Fest im Jahr 1832 wurden
  • der Reformation wie in der oben präsentierten letzten Strophe , angeblich bezogen auf Papst Urban IV .
  • bei verschiedenen Anlässen wieder in Wien ; eine Strophe bezieht sich auf die Rückkehr Leopolds VI .
  • am Rhein bildeten lediglich den Abschluss der letzten Strophe . In dieser Form trug Schneckenburger das Gedicht
Lied
  • " geschaffen . Es spielt auf die erste Strophe des Deutschlandliedes an . 115 ikonenähnlicheEinzelbilder , auf
  • Bezeichnung " Čehona " bedacht . Die folgende Strophe wurde der tschechischen Fassung der Volkshymne nach Ende
  • mit sich brachten , eine als „ Vierte Strophe “ bezeichnete Ergänzung des Deutschlandliedes . Sie wurde
  • 1841 ) Seit 1991 bildet nur die dritte Strophe des Liedes der Deutschen den Text der Deutschen
Lied
  • Lied , von dem nur noch die erste Strophe bekannt ist : Dieses Lied hat vermutlich vorchristliche
  • hinzu , von denen wenigstens eine als dritte Strophe des Liedes bis heute populär geblieben ist ,
  • der gesungenen Messe , ist auf die erste Strophe und einen Teil der zweiten reduziert worden :
  • den 1 . Advent . Mit der ersten Strophe dieses Liedes hatte Bach bereits zehn Jahre zuvor
Lied
  • der Bass in der 3 . und letzten Strophe singt : So muss auch jener Irrtum schwinden
  • flackern . Als John Martin beginnt die zweite Strophe zu singen , wird das Licht ausgeschaltet und
  • “ ) , wodurch Michael Jary eine ganze Strophe lang Swing spielen lassen konnte , ohne dass
  • Sorgen der Teenager , die am Ende einer Strophe von einer erwachsenen Autorität ( als Bass-Stimme von
Lied
  • würde . Das Heilsversprechen wird in der fünften Strophe bekräftigt ( with a glory in his bosom
  • hidden behind the clever phrases . ) Jede Strophe umfasst zwei Dinge , die er für Liebe
  • Opfer . Viele amerikanische Radiosender schnitten die letzte Strophe ( “ Come back next week , ca
  • mögliche sexuelle Anspielung ist am Ende der zweiten Strophe zu finden : Dont my gal look fine
Album
  • die himmlischen Freuden ... ) in der letzten Strophe die Ursulalegende aufgegriffen : Kein Musik ist ja
  • stirbst du zufriedener . Als Kontrast die erste Strophe eines deutlich anders gestimmten Liedes , Afton-Qväde (
  • und zeigte eine andere Wortwahl in der ersten Strophe : '' Freude , schöner Götterfunken , Tochter
  • ein Gefühl von Trauer hervor . Die letzte Strophe singe Biermann um eine Quarte höher , was
Album
  • Metren wie der 7/8-Takt im Intro und der Strophe von Money bilden eher die Ausnahme als die
  • . Nach dem achttaktigen Intro folgt die erste Strophe von gleicher Länge . Die Textzeile „ Hey
  • sechzehn Takte aufweist . Daran schließt die dritte Strophe an . Mit der Textzeile „ Ca n’t
  • Band bei den bisherigen Balladen immer einer melodischen Strophe einen harten Refrain folgen ließ , wurde das
Album
  • Jazz/Funk/Rock-Band Steely Dan benannt . In der ersten Strophe wird ein Basketballfan dieses Namens erwähnt , der
  • Gambling Willie wird der Ort in der vierten Strophe genannt . Der Song wurde erst 1991 auf
  • von Freddie Mercury - die Lead-Vocals der letzten Strophe . Am 3 . Dezember 1973 entstanden im
  • mit der im 1955 aufgenommen Original herausgeschnittenen vierten Strophe wurde mit den Highwaymen aufgenommen und ebenfalls auf
Album
  • , deutlich zu hören ist in der vierten Strophe von „ Long Way From Home “ ,
  • Larry Ehrlich einen neuen Text mit zusätzlicher dritter Strophe und den Titel Got ta Travel on gegeben
  • Wort . Er singt im Original die letzte Strophe von Be Prepared , da Jeremy Irons am
  • erwähnt . Dort heißt es in der zweiten Strophe : „ Give Me A Leonard Cohen Afterworld
Haydn
  • längeres , pastoral wirkendes Zwischenspiel . Die letzte Strophe soll anschließend " sehr zart und geheimnisvoll bis
  • entfalten adventlich gestimmte Willkommensgrüße . Der erste ( Strophe 2-3 ) wendet sich an den schönen Stern
  • in Flüssen mit vielem Aas . Die dritte Strophe kontrastiert nach Schöne das Bild der Wolke mit
  • , beinahe beiläufigen Symbolik angereichert . Die erste Strophe ruft einen heißen , lautlosen Sommertag herauf (
Haydn
  • der Stadt und ihrer Bewohner wechselt die dritte Strophe auf die Ebene des Persönlichen , was sich
  • Zeit immer wieder verändert . Nur die erste Strophe war von Dauer . Während der Restauration ,
  • boten . Die Flut wird in der zweiten Strophe wieder durch ein ungewöhnliches Bild aufgenommen : Die
  • , erst die obere , dann die untere Strophe . Ab dem Moment , wo das Vorlesen
Haydn
  • Takt im Abvers der letzten Strophe wird die Strophe als Sinneinheit der Dichtung betont , wirkt stark
  • Strophe als Reprise wieder aufgreife . Die vierte Strophe bilde den Kulminationspunkt des symmetrisch gebauten Gedichts .
  • Schlussstrophe das Thema und die Form der ersten Strophe als Reprise wieder aufgreife . Die vierte Strophe
  • Strophen . Er bleibt im Dur der ersten Strophe und vermeidet das Moll der zweiten Strophe .
Film
  • halten sie Händchen . Am Ende der dritten Strophe küssen sie sich . Während des letzten Refrains
  • , die er liebt . In der ersten Strophe des Songs wünscht sich der Protagonist ein echter
  • für sie geschrieben worden . In der sechsten Strophe aber entfremden sie sich wieder . Dylan dichtet
  • eine Rückkehr unmöglich . Auch in der dritten Strophe fragt das Kind auf besorgte Weise : Wo
Deutsches Kaiserreich
  • für die Verse 3 und 4 der letzten Strophe ; Mendel bot mit ihnen nun eine Antwort
  • 1 - 7 Verse ) . Die erste Strophe stellt das Karussell als Ganzes dar . Anschließend
  • des Helden wider . In der 1 . Strophe , das Gedicht besteht insgesamt aus sieben ,
  • 2 , V. 6 ) In der nächsten Strophe tritt dann das „ edle Sängerpaar “ (
Deutsches Kaiserreich
  • 147 und 535 mit dem Bachsatz der dritten Strophe „ Gloria sei dir gesungen “ ) des
  • Gotteslob wird dagegen als GL 248 die erste Strophe durch drei Strophen von Maria Luise Thurmair und
  • Evangelischen Gesangbuch ( EG 147 , 3 . Strophe mit Choralsatz von Johann Sebastian Bach zusätzlich EG
  • Im Gotteslob steht als GL 248 die erste Strophe , die durch drei Strophen von Maria Luise
Deutsches Kaiserreich
  • 4 und 5 ) und nicht wiederkehrt ( Strophe 6 ) . Die Melodie ist älter ,
  • fronde ( an Blüte , an Laub ) Strophe 9 , Vers 3 : miti statt mite
  • einem langgezogenen „ Aahhh “ und 4 . Strophe : siehe 1 . Strophe ( in der
  • Junge ( 3 . Strophe ) dargestellt . Strophe 4 und 6 bestehen nur aus dem „
Mozart
  • ist weniger kakophonisch , obgleich feste Songstrukturen wie Strophe und Refrain typischerweise gänzlich fehlen . Daneben sind
  • sodass bei vielen Lieder die klare Differenzierung zwischen Strophe und Refrain nur schwer möglich ist . Entgegen
  • , leicht swingende Akustik-Titel nicht eindeutig einordnen . Strophe , Refrain und C-Part haben jeweils eine Länge
  • spielt vor allem mit Gegensätzen , so dass Strophe und Refrain oftmals gänzlich verschieden ausfallen und seine
Gedicht
  • Nur fünf Silben sind es in der sechsten Strophe , genau in der Mitte des Gedichts ,
  • aus einem vollständigen umarmenden Reim . Die dritte Strophe ist nach demselben Schema wie die zweite aufgebaut
  • einen eigenen Vers , den vierten Vers dieser Strophe , während sonst die Sinneinheiten regelmäßig zwei Verszeilen
  • Teilstrophen wiederum stellen eine Strophe dar . Dieselbe Strophe wiederholt ein Wal im Normalfall ständig über eine
Bach
  • Als Schlusschoral fügte er die zwölfte und letzte Strophe von Paul Gerhardts Kirchenlied „ Weg , mein
  • angekündigten Beistand . Der Schlusschoral ist die fünfte Strophe von Paul Gerhardts Zeuch ein zu deinen Toren
  • . Als dritten Satz setzte er die dritte Strophe des Chorals Herr Jesu Christ , ich weiß
  • . Der Schlusschoral ist die vierte und letzte Strophe von Christian Keymanns „ Freuet euch , ihr
Philosophie
  • ( siehe D-A-CH ) . Dabei weist eine Strophe antifranzösische Tendenzen auf , was auf ihre Entstehung
  • Jahre 1609 . Die unterschiedlichen Varianten der zweiten Strophe lassen konfessionelle Differenzen zur Person Marias erkennen .
  • der Situation war , in der eine solche Strophe entstand oder der über das notwendige ( mythologische
  • “ verdeutlicht und seine Entwicklung aufgezeigt . Diese Strophe stellt das älteste Denkmal im deutschen Sprachraum dar
Sprache
  • als eine Verkleinerung vom italienischen Wort stanza ( Strophe ) abstammen . Während die Stanze achtzeilig ist
  • isometrisch ( ohne Wechsel der Verslänge innerhalb der Strophe ) , mit Ausnahme von Quant lo gilos
  • dem der Minister empfiehlt , alleine die vierte Strophe der Rogier-Fassung ( « O Belgique , ô
  • . Die Worte mi bien in der zweiten Strophe werden üblicherweise durch den Namen des oder der
Mythologie
  • in der Mundart zu schreiben , in einer Strophe über die „ Pälzer Sprooch “ so ausgedrückt
  • der mittelhochdeutschen Dichtung verwendete man für den Begriff Strophe den Ausdruck daz liet . Bei den Meistersingern
  • Neben reinen ‚ Herrenrunden ‘ ( Nibelungenlied , Strophe 1610ff . ) werden in der Epik auch
  • . In stabender skaldischer Dichtung wird in der Strophe die transliterierte Wendung gebraucht : „ dáðir dolga
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK