Häufigste Wörter

Formenlehre

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Formenlehren
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung For-men-leh-re
Nominativ die Formenlehre
die Formenlehren
Dativ der Formenlehre
der Formenlehren
Genitiv der Formenlehre
den Formenlehren
Akkusativ die Formenlehre
die Formenlehren
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Formenlehre hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 75173. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.55 mal vor.

75168. Ostslowakei
75169. 26,4
75170. Stablo-Malmedy
75171. Kriegsgräberfürsorge
75172. Atze
75173. Formenlehre
75174. Marienbild
75175. Eishockeyclub
75176. Tallahassee
75177. Matos
75178. Sica

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • und Formenlehre
  • Formenlehre der
  • Formenlehre und
  • Formenlehre des
  • der Formenlehre
  • Formenlehre ,

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈfɔʁmənˌleːʀə

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

For-men-leh-re

In diesem Wort enthaltene Wörter

Formen lehre

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Komponist
  • 1988 bis 1993 einen Lehrauftrag für die Fächer Formenlehre , Kontrapunkt und Harmonielehre . Seine Kompositionen und
  • School of Music ( Musikgeschichte , Musikpädagogik , Formenlehre , Melodielehre und Kontrapunkt ) beschäftigt . Seit
  • 1992 wurde er zum Professor für Musiktheorie , Formenlehre und Musikanalytik , Dirigieren , Ensemble für Neue
  • erhielt eine Dozentur für Harmonielehre , Kontrapunkt , Formenlehre und Musikkunde an der Deutschen Hochschule für Musik
Mathematik
  • denn die Bezeichnung Satz hat in der musikalischen Formenlehre eine andere Bedeutung . Nach einer alten und
  • verlaufen . Der normative Anspruch , den diese Formenlehre suggeriert , führt insbesondere bei Anwendung auf Werke
  • enthält das erste Thema , dem die klassische Formenlehre typischerweise einen eher kraftvollen Charakter attestiert . Obwohl
  • . Aus dieser These leitet er eine architektonische Formenlehre ab , die ohne Ornament auskommen soll .
Linguistik
  • Silben ) . Morphologie ( umgangssprachlich auch : Formenlehre ) , die Lehre von den kleinsten bedeutungstragenden
  • einführte . In der Sprache bedeutet Morphologie die Formenlehre die , vom Wort ausgehend , die Analyse
  • war eine hochgradig synthetisch-flektierende Sprache mit einer komplizierten Formenlehre , dem Lateinischen und Altgriechischen nicht unähnlich .
  • als Kasus aufgefasst und als solcher in der Formenlehre ( Morphologie ) verortet ; in der angelsächsischen
Band
  • Kassel 1983 , 11 . Auflage 2004 . Formenlehre der Musik . München und Kassel 1987 ,
  • ) und Conductus schuf . Clemens Kühn : Formenlehre der Musik . 4 . Auflage . Kassel
  • , ISBN 978-3-902667-27-4 . Günter Altmann : Musikalische Formenlehre . Schott , Mainz 2000 , ISBN 3-7957-0359-X
  • 12 . Auflage 1967 . Clemens Kühn : Formenlehre der Musik . Bärenreiter , Kassel , 7
Historiker
  • der Hochschule einen Lehrauftrag zum Thema Grundbegriffe und Formenlehre der Baukunst , der ihm auch nach seiner
  • Wien , bis 1923 im Fach für allgemeine Formenlehre , später als Leiter der Fachklasse für Innenarchitektur
  • an der Polytechnischen Schule Hannover und unterrichtete dort Formenlehre , Entwerfen von öffentlichen und privaten Gebäuden sowie
  • als Ordinarius für Allgemeine Kunstgeschichte , Baugeschichte und Formenlehre der Antike . Dort lehrte er bis zu
Heilbronn
  • sich unter anderem die musikwissenschaftlichen Disziplinen Gattungskunde und Formenlehre sowie die Stilkunde . Nach Art der Beteiligung
  • eine gute Grundlage für die Farb - und Formenlehre im Kindergarten und in der Grundschule . Die
  • und Gattungen reflektieren . Damit berührt sich die Formenlehre mit der Kompositionslehre und stellt zugleich Grundbegriffe und
  • unterschiedliche Design-Richtungen : eine stark an der klassizistischen Formenlehre orientierten Schule . Zu ihr zählen neben den
Sprache
  • Sprachwissenschaft , Germersheim 1972 . Laut - und Formenlehre des arabischen Dialekts von Aleppo ( Heidelberger orientalistische
  • semitischen Sprachen . Elemente der Laut - und Formenlehre . Berlin 1908 ( ) . 22 Sten
  • Bde . Berlin , 1872-91 Versuch einer hebräischen Formenlehre nach der Aussprache der heutigen Samaritaner . Leipzig
  • Sommer , Handbuch der lateinischen Laut - und Formenlehre : eine Einführung in das sprachwissenschaftliche Studium des
Musik
  • 1 : Einleitung . Zur Laut - und Formenlehre , Wortfügung , - bildung und - bedeutung
  • Selbstverlag der Stadt , Karlsruhe 1898 . Ornamentale Formenlehre . Eine Zusammenstellung des Wichtigsten aus dem Gebiete
  • Zur Soziologie des Adels . Fragment aus einer Formenlehre der Gesellschaft . Aus : Frankfurter Zeitung und
  • Joseph Riepels . Ein Beitrag zur Geschichte der Formenlehre im 18 . Jahrhundert . Verlag für musikalische
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK