Häufigste Wörter

Sprachgeschichte

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular (ohne Plural)
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Sprach-ge-schich-te
Nominativ die Sprachgeschichte
-
-
Dativ der Sprachgeschichte
-
-
Genitiv der Sprachgeschichte
-
-
Akkusativ die Sprachgeschichte
-
-
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Sprachgeschichte hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 64632. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.67 mal vor.

64627. Atolls
64628. Koalitionskrieges
64629. mitbringen
64630. Month
64631. verbal
64632. Sprachgeschichte
64633. Zehntscheune
64634. Jerichower
64635. Thouars
64636. Latour
64637. Gainesville

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • und Sprachgeschichte
  • der Sprachgeschichte
  • Sprachgeschichte und
  • Deutsche Sprachgeschichte
  • Sprachgeschichte des
  • deutschen Sprachgeschichte
  • Sprachgeschichte vom

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈʃpʀaːχɡəˌʃɪçtə

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Sprach-ge-schich-te

In diesem Wort enthaltene Wörter

Sprach geschichte

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Historiker
  • . Tübingen 1987 . G. Schweikle : Germanisch-deutsche Sprachgeschichte im Überblick . 3 . Auflage , Stuttgart
  • . ISBN 3-484-10682-4 Hermann Paul : Prinzipien der Sprachgeschichte . 4 . Auflage . Niemeyer , Halle
  • . ISBN 3-631-35836-9 Albert Busch : Diskurslexikologie und Sprachgeschichte der Computertechnologie . Niemeyer , Tübingen 2004 .
  • ... “ ) Hermann Paul : Prinzipien der Sprachgeschichte . 10 . unveränderte Auflage . Studienausgabe .
Historiker
  • Urkundensprache und Schriftsprache . Ein Beitrag zur rheinischen Sprachgeschichte . 2 . Aufl . Bonn 1974 .
  • Hrsg . ) Texte und Dokumente zur französischen Sprachgeschichte . 16 . Jahrhundert , Tübingen 1969 (
  • Hrsg . ) Texte und Dokumente zur französischen Sprachgeschichte . 17 . Jahrhundert , Tübingen 1972 Aspekte
  • und Lachkultur . Beiträge zur Literatur - und Sprachgeschichte . Stuttgart 1994 ( = Stuttgarter Arbeiten zur
Historiker
  • bis 1988 lehrte Schnell als Professor für Deutsche Sprachgeschichte und mittelalterliche Literatur an der TU Braunschweig und
  • 1982 bis 1992 war er Professor der lateinischen Sprachgeschichte an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät , seit 1990 als
  • Fiedler zudem über einige Semester Gastvorlesungen zur Albanischen Sprachgeschichte an der Universität Wien . Seit seiner Pensionierung
  • von 1890 bis 1902 als Professor für Vergleichende Sprachgeschichte der klassischen und neulateinischen Sprachen an der Universität
Sprache
  • „ Kasus im eigentlichen Sinne “ . Die Sprachgeschichte fand heraus , dass die ursprünglich verwendete Formenbildung
  • Welche Buchstaben diphthongiert werden , hängt von der Sprachgeschichte ab : Worte , die im Urgermanischen noch
  • a-Deklination zurück , wurde aber im Laufe der Sprachgeschichte verallgemeinert . Im Altnordischen hatten i - und
  • Fällen verdunkelte der semantische Zusammenhang im Laufe der Sprachgeschichte . So bedeuteten ätzen ursprünglich ‚ essen machen
Adelsgeschlecht
  • . S. 144 . ( 1954 ) : Sprachgeschichte und Wortbedeutung : Festschrift Albert Debrunner . Gewidmet
  • 3-534-14110-5 Peter von Polenz ( 2000 ) : Sprachgeschichte und Sprachkritik . Deutscher Sprachpreis 2000 der Henning-Kaufmann-Stiftung
  • Silberburg-Verlag , Tübingen 2008 Friedrich Maurer : Zur Sprachgeschichte des deutschen Südwestens . In : Friedrich Maurer
  • Wuppertaler Dialekte http://www.plattkallen.im-wuppertal.de Hans Eggers : Dt . Sprachgeschichte , 1986 J. Leithäuser : Volks - und
Adelsgeschlecht
  • S. 89-117 . Peter von Polenz : Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart . Band I
  • ISBN 3-19-107891-6 . Peter von Polenz : Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart , Band I
  • , ISBN 978-3-11-014236-5 Peter von Polenz : Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart . Band III
  • ; ISBN 3-88379-167-9 Peter von Polenz : Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart , Band 2
Germanist
  • Dichtersprache “ , der ersten hochsprachlichen Bildung unserer Sprachgeschichte . Erst das Hochmittelalter kennt eine beabsichtigte schriftsprachliche
  • Komponenten zu tun : soziale Kontakte gemeinsame Geschichte Sprachgeschichte : Im Laufe der Zeit kann sich die
  • aber ihre Urgeschichte berücksichtigt , ist die deutsche Sprachgeschichte viel älter und kann unter Einbeziehung ihrer germanischen
  • und lassen kaum Hoffnung , dass aus der Sprachgeschichte sichere Schlüsse auf die Herkunft des Namens Berlin
Linguistik
  • linguistischen Problemen der russischen Gegenwartssprache bis zur slawischen Sprachgeschichte , Altbulgaristik , altrussischen Literatur und Quellenforschung .
  • . Arnolds Forschungsschwerpunkte sind Lexikologie beziehungsweise Lexikographie , Sprachgeschichte , Varietätenlinguistik , Judenspanisch und Sprachkontakte . Außerdem
  • Sozialwissenschaften ( SAGW ) . Seine Forschungsschwerpunkte sind Sprachgeschichte und schweizerdeutsche Dialektologie , insbesondere Malediktologie . Er
  • ) . Forschungsschwerpunkte waren die neugriechische Lexikographie , Sprachgeschichte und Dialektologie sowie die makedonische Sprache . In
Politiker
  • die in ihrer Dissertation begonnenen Studien zur Berliner Sprachgeschichte fort , die sie in dem Buch Berlinisch
  • Sein wissenschaftlicher Arbeitsschwerpunkt war die Medienlinguistik und die Sprachgeschichte des Deutschen , wobei er unter anderem zum
  • , der sich mit vornehmlich mit Etymologie und Sprachgeschichte befasst . Wolfgang Seidel arbeitete nach einem Jura-Studium
  • darüberhinaus widmet er sich der Erforschung der kurdischer Sprachgeschichte und zusammen mit seinem Freund Dr. Sebastian Heine
Mythologie
  • Mythologie und Religion der Germanen . In der Sprachgeschichte forschte er besonders auf dem Feld der Völkernamen
  • ebenfalls für die Erforschung der baltischen Mythologie und Sprachgeschichte . Die litauischen dainos ( sing . ebenfalls
  • wissenschaftliche Arbeiten reichen von der germanischen und deutschen Sprachgeschichte einschließlich Frisistik , z.B. der germanischen Rechtssprache bis
  • philologischen Mitteln , um Erkenntnisse über Kultur und Sprachgeschichte zur Zeit der Völkerwanderung und der Wikinger zu
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK