Häufigste Wörter

rot-grünen

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung rot-grü-nen

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Dänisch
rot-grünen
 
(in ca. 83% aller Fälle)
rød-grønne
de Er ist bisher immer von uns und auch vom Rat , auch von dem rot-grünen Minister der Bundesregierung in Deutschland , abgelehnt worden .
da Det er altid blevet forkastet af os og af Rådet , også fra den rød-grønne minister i den tyske forbundsregering .

Häufigkeit

Das Wort rot-grünen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 62229. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.71 mal vor.

62224. Fahrweise
62225. Denkmalschutzbehörde
62226. zuwenden
62227. baskische
62228. Chilton
62229. rot-grünen
62230. Steinkiste
62231. Verdammt
62232. Hamer
62233. Indes
62234. Borden

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der rot-grünen
  • rot-grünen Koalition
  • rot-grünen Bundesregierung
  • der rot-grünen Koalition
  • einer rot-grünen
  • der rot-grünen Bundesregierung
  • rot-grünen Regierung
  • ersten rot-grünen
  • einer rot-grünen Koalition
  • der rot-grünen Regierung
  • rot-grünen Landesregierung
  • rot-grünen Minderheitsregierung
  • damaligen rot-grünen

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ʀoːtˈɡʀyːnən

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

rot-grü-nen

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • rot-rot-grünen
  • schwarz-rot-grünen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Philosoph
  • begründete dies damit , dass sie mit der rot-grünen Schulpolitik , die nach ihrer Auffassung durch die
  • die die CDU-CSU-Opposition vehement forderte und Teile der rot-grünen Bundesregierung ebenfalls für geboten hielten . Entscheidend für
  • christlichen Missionsgedanken . Als besondere Gewissensentscheidungen während der rot-grünen Phase führte sie in späteren Stellungnahmen zwei Wegemarken
  • Bevölkerung geprägt sei , eingeleitet im Laufe der rot-grünen Regierung . Seine wesentlichen Merkmale seien die Debatte
Politiker
  • rot-grünen ( kurz : Rot-Grün ) oder grün-roten Koalition
  • Mit dem Wahlergebnis verbunden war der Verlust der rot-grünen Parlamentsmehrheit . Die WASG konnte dabei ihre Wählerschaft
  • über die Abstimmungsergebnisse und stellte die Tolerierung der rot-grünen Koalition durch den SSW in Frage . Der
  • schwarz-gelben Koalition oder das „ Generationsprojekt “ der rot-grünen Koalition gegenüber . Aufgrund der guten Wahlergebnisse der
CDU
  • Bonn , anspielt . Nach dem Ende der rot-grünen Regierung profilierte sich Katrin Göring-Eckardt bei unterschiedlichen Gelegenheiten
  • seinem Gegenüber in der von gegenseitigen Sticheleien geprägten rot-grünen Koalition , Roland Appel , verband Matthiesen eine
  • Bärbel Höhn , warben für eine Fortsetzung der rot-grünen Koalition und begegneten den Überlegungen Clements zu einer
  • Naumann sah die Schuld für das Nichtzustandekommen einer rot-grünen Koalition unter anderem beim SPD-Bundesvorsitzenden Kurt Beck ,
Nordrhein-Westfalen
  • für Verkehr und Europa im Rahmen der beabsichtigten rot-grünen Minderheitsregierung lehnte er ab , die Trennung von
  • einer Reihe von Regionalkonferenzen wurde das Modell einer rot-grünen Minderheitsregierung mit den SPD-Delegierten diskutiert . Nachdem eine
  • worden . Dies erschwerte die nachfolgende Bildung einer rot-grünen Regierungskoalition in NRW . Kompromisse zielten auf eine
  • wurde angenommen , die Forderung konnte in der rot-grünen Koalition jedoch nicht durchgesetzt werden . in Telepolis
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK