Häufigste Wörter

Abtes

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Ab-tes

Häufigkeit

Das Wort Abtes hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 22442. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.56 mal vor.

22437. verzweifelt
22438. angesehene
22439. Hannovers
22440. Urkundlich
22441. blind
22442. Abtes
22443. sichert
22444. Half
22445. malen
22446. tragenden
22447. Python

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • des Abtes
  • Abtes von
  • des Abtes von
  • eines Abtes
  • Abtes und
  • Abtes des
  • des Abtes und
  • Abtes des Klosters
  • des Abtes des
  • Abtes von St

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

aptəs

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Ab-tes

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Benediktiner-Abtes
  • Vatopedi-Abtes

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • des Berichts erfolgte in einer Prosafassung des Reichenauer Abtes Haito und in einer poetischen Fassung des Reichenauer
  • Gedicht in Pentametern aus der Feder des Reichenauer Abtes Walahfried Strabo . In der Kapelle selbst sind
  • der Abfassung dieser Biografie auf die Nachfolge seines Abtes Hrabanus Maurus , dessen Stellung durch seine Parteinahme
  • er zur Abfassung der Vita des zweiten Fuldaer Abtes Baugulf . Er ist damit der Begründer der
Adelsgeschlecht
  • von diesem bis 1338 auf Bitten des Waldsassener Abtes geschrieben worden war . Die Ausführungen für die
  • Mai 926 genannt . Entgegen dem Drängen des Abtes Engilbert weigerte sich Wiborada , ihre Zelle zu
  • Im Jahre 1182 nahm das Leben des greisen Abtes nochmals eine überraschende Wendung : Bereits von schwerer
  • gründen , stößt sie auf heftigen Widerstand des Abtes . Erst als Richardis ' Mutter , die
Adelsgeschlecht
  • erste Gotteshaus von Bruggen wurde auf Anordnung des Abtes Bernhart erbaut . Geweiht wurde die Kapelle am
  • 3 . Mai 1736 erfolgte am Namenstag des Abtes die Grundsteinlegung . Die Kalvarienbergkirche bildet den Abschluss
  • wurde zwischen 1699 und 1709 im Auftrag des Abtes Norbert Želecký neu errichtet , in der Kapelle
  • müssen ( 1817 ) , Auftrag des ehemaligen Abtes Ignaz Speckle , heute in der Vorhalle der
Adelsgeschlecht
  • zwischen Person und Institution : Zum Wirken des Abtes Adam Meyer von Gross St. Martin in Köln
  • zwischen Person und Institution . Zum Wirken des Abtes Adam Meyer von Groß St. Martin in Köln
  • Person und institution . Zum Wirken Abt des Abtes Adam Meyer von Groß St. Martin in Köln
  • und Küster Rainer von Mettlach mit Zustimmung des Abtes Arnold für 7 Solodi und 2 Kapaunen jährlich
Adelsgeschlecht
  • werden , das bereits zur Zeit des Ottobeurer Abtes Isingrim eine Kirche in Zell bestanden hat .
  • Klosters erhoben . Friedrich führte den Wunsch des Abtes aus und zerstörte die Befestigungen in Obermarsberg .
  • ist eine eigenständiger Benediktiner-Abtei unter der Leitung eines Abtes nachgewiesen . Die Blütezeit des Klosters lag im
  • ursprünglich von der Abtei Schwarzach unter Vorsitz des Abtes wahrgenommen , wobei alle zu den meist am
Adelsgeschlecht
  • Beil das Leben nahm . Nach Aufzeichnungen des Abtes der Pfarrei Ebrach aus dem Jahre 1877 hatte
  • seit dem 14 . Jahrhundert den Namen des Abtes Ulrich von Crimmitschau aus dem Chemnitzer Benediktinerkloster .
  • . Hessen wurde erstmals in der Amtszeit des Abtes Rupert erwähnt . Das Kloster bekam das Anwesen
  • : Die Schicksale Eugen Montags , des letzten Abtes von Ebrach , nach der Aufhebung seines Klosters
Adelsgeschlecht
  • Klosterhexe ( 1847/48 ) ( ) Weissagung des Abtes Hermann von Lehnin um das Jahr 1234 über
  • Zitate verzichtet ) Wilhelm Meinhold : Weissagung des Abtes Hermann von Lehnin um ´ s Jahr 1234
  • Das dortige Kloster hatte nach dem Rücktritt des Abtes Vinzenz von Pogarell im Jahre 1240 eine schwere
  • 1324 wurde Johann II . nach Verwendung des Abtes Matthias des Klosters St. Prokop begnadigt und erhielt
Adelsgeschlecht
  • am 9 . Juni 1137 unter Leitung des Abtes Suger statt , die Weihe am 9 .
  • wurde im 11 . Jahrhundert auf Veranlassung des Abtes Odilo von Cluny an der Stelle der früheren
  • . Hugo wird erstmals anlässlich der Ernennung des Abtes Odilo von Cluny als Bischof von Genf erwähnt
  • normannischen Abt Simeon begonnen , einem Bruder des Abtes Walkelin von Winchester und ehemaliger Mönch von St.
Adelsgeschlecht
  • Jahr 919 gibt es keine urkundliche Erwähnung eines Abtes des Klosters St. Mang . Der Klostertradition nach
  • Erstmals wurde Egelholfen 1167 bei der Reliquienschenkung des Abtes Isingrim an das benachbarte Klosters Ottobeuren erwähnt ,
  • taucht es als Siegel auf einer Urkunde des Abtes Hermann von Bonstetten im Jahr 1334 auf .
  • des Klosters ist durch urkundliche Erwähnungen seines ersten Abtes Reginbert von Moosburg im späten 8 . und
Adelsgeschlecht
  • geschlossene Buch . Auf der rechten Seite des Abtes ist ein Wappenschild mit drei Lilienstengeln , auf
  • halbierten Simplicius-Zeichen rechts . Vor den Füßen des Abtes befindet sich dasselbe vierteilige Schild wie beim ersten
  • 36 mm . Es zeigt das Brustbild des Abtes mit Mitra . Diese ragt in die Legende
  • mm . Es zeigt die Halbfigur des stehenden Abtes mit Mitra . In der Rechten hält er
HRR
  • Geschehen ein . Ursprünglich kein begeisterter Verbündeter des Abtes , bot er diesem die Hilfe an und
  • sollten . Außerdem erhielten sie die Erlaubnis des Abtes , dass beide wenn sie es wollten am
  • könnte sein , dass Krohne nach Wunsch des Abtes die Baukosten möglichst gering halten wollte . Denn
  • , sich dann aber wegen des Widerstands des Abtes nicht durchsetzen , so dass Gladbach eine überwiegend
HRR
  • neue Burg . Auf die Klage des geflüchteten Abtes belegte Kaiser Ludwig IV . die Stadt und
  • schließlich im zweiten Anlauf mit der Absetzung des Abtes durch Kaiser Ludwig dem Frommen endeten . Die
  • abzuhalten . Ein Nachfolgestreit um das Amt des Abtes ab 1496 wurde von Papst Alexander VI .
  • mehr den Titel eines Priors sondern den eines Abtes . Innozenz II . bestätigte das Schutzprivileg .
Abt
  • . Eine Stelle aus den Annalen des Alteicher Abtes Hermann spricht in diesem Zusammenhang von einer Verwüstung
  • der seinerseits als Quelle die Königsaaler Chronik des Abtes Peter von Zittau kannte und abschrieb . An
  • Berau planen die neue Herausgabe der Chronik des Abtes Caspar , diese liegt bisher nur als Handschrift
  • genügte , um das Siegel als das des Abtes von Fulda auszuweisen . Im 13 . Jahrhundert
Abt
  • , das jedes Jahr unter dem Vorsitz des Abtes von Cîteaux abgehalten wird . Dennoch sind die
  • die kirchliche Exemtion konnte er als Abgesandter seines Abtes mehrere Vermittlungsgespräche führen . Als Sekretär des Abtes
  • Zakar : Regelungen zur Ausübung der Rechte des Abtes von Cîteaux nach der Französischen Revolution ( 1790-1900
  • wurde er Mönch in Cluny zur Zeit des Abtes Maiolus . Eine seiner Aufgaben war die Reorganisation
Abt
  • unter Assistenz des Abtpräses Karl Braunstorfer und des Abtes von Seckau , Benedikt Reetz OSB . Er
  • Deutschland zutaumelte . Ildefons Herwegen : Erinnerungen eines Abtes . Archiv Abtei Maria Laach 1945/46 . (
  • von St. Emmeram , Regensburg als Vertreter seines Abtes Cölestin Vogl an der Römischen Kurie . In
  • Abt Franziskus Heereman , gab in Anwesenheit des Abtes von Maria Laach bei Andernach , Benedikt Müntnich
Quedlinburg
  • war ein Archivgebäude . Unter der Wohnung des Abtes waren die Brauerei und die Schnapsbrennerei , im
  • Klosteranlage sind nur noch das ehemalige Haus des Abtes , in dem heute Mietwohnungen sind , und
  • besuchenden Mönche , dass später als Wohnhaus des Abtes genutzt wurde . An weiteren Gebäuden hatte der
  • von der Kirche befand sich die Wohnung des Abtes . Daran angegliedert war ein Archivgebäude . Unter
Quedlinburg
  • der Zeit der Instandsetzung stammt das Wappen des Abtes Anselm Erb über dem Chorbogen . In der
  • ( 1767-1802 ) angebracht sowie das Wappen des Abtes Anselm Erb ( 1740-1767 ) . Der Tabernakel
  • sich ein Marmorrelief mit Darstellung und Wappen des Abtes Wolfgang Walcher . Die Pfisterei ( Klosterbäckerei )
  • des Chorbogens prangt das 1798 eingesetzte Wappen des Abtes Michael Dobler , im selben Jahr wurde auch
Politiker
  • ein . 1964 wurde er zum Abt-Koadjutor des Abtes Basilius Ebel gewählt und war nach dessen Resignation
  • gegründeten bayerischen Benediktiner-Kongregation . In der Regierungszeit des Abtes Benedikt Schwarz ( bis 1787 ) zeigten sich
  • 1967 wieder zuerkannt ) . Auf Wunsch seines Abtes Ildefons Herwegen kam Michels 1929 als Dozent für
  • Jahr 1685 , nach dem Tod des damaligen Abtes Johannes Post , wurde Bootz direkt zu dessen
Fußballspieler
  • Schon bald erwarb er sich das Vertrauen des Abtes Thomas Sartorius ( 1663-1700 ) . Dieser entsandte
  • unternahm er - vermutlich mit Unterstützung des Stamser Abtes Edmund Zoz - eine Wanderschaft nach Italien .
  • führten . Als Beichtvater und Berater des bedeutenden Abtes Hugo ( 1048-1109 ) entfaltete Ulrich mit seiner
  • im Alter von 14 Jahren den Titel eines Abtes von Paisley . Vermutlich ging er 1527 mit
Bildhauer
  • in einem Vierungspfeiler die vermauerten Gebeine des ersten Abtes des Klosters , des im Jahre 1126 verstorbenen
  • in Klingnau verstorbenen und unter dem Hauptaltar beigesetzten Abtes ist heute im Kreuzgang aufgestellt . Die beiden
  • dem Jahr 1714 und ist die Stiftung eines Abtes aus Wechterswinkel . Der Schalldeckel ist mit Maria
  • In der Rückwand befindet sich das Grabdenkmal des Abtes Pankratius ( 1496-1512 ) . Es wurde von
St. Gallen
  • trat er in den Dienst des St. Galler Abtes Ulrich Rösch - dort war er mindestens bis
  • ) stattfindende Lägelisnacht basiert auf der Legende des Abtes Otmar von St. Gallen , der im Jahre
  • März 812 übernahm Wolfleoz auch das Amt des Abtes von St. Gallen für vier Jahre ; sein
  • bis ins 19 . Jahrhundert im Dienste des Abtes von St. Gallen und der Habsburger . Das
römisch-katholisch
  • fortsetzen konnte . Da Galilei als Freund des Abtes von Santa Giustina und Nachbar des Klosters regen
  • weist darauf hin , dass der Stuhl des Abtes von Monte San Vergine ein kleineres , diesem
  • zurück , nachdem man ihm das Amt des Abtes von Sant ’ Apollinare angetragen hatte . Dieses
  • ersten Werke des Meisters in die Zeit des Abtes Taddeo Adimari , einem Freund von Lorenzo I.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK