Häufigste Wörter

Äbtissin

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Äbtissinnen
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Äb-tis-sin
Nominativ die Äbtissin
die Äbtissinnen
Dativ der Äbtissin
der Äbtissinnen
Genitiv der Äbtissin
den Äbtissinnen
Akkusativ die Äbtissin
die Äbtissinnen
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Äbtissin hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 8069. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 8.61 mal vor.

8064. bewirkt
8065. durchgehend
8066. erzielten
8067. Marsch
8068. Widerspruch
8069. Äbtissin
8070. Erstausstrahlung
8071. benötigten
8072. Zeile
8073. Abzug
8074. 1773

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Äbtissin von
  • Äbtissin des
  • der Äbtissin
  • die Äbtissin
  • Äbtissin des Klosters
  • als Äbtissin
  • Äbtissin in
  • Äbtissin im
  • erste Äbtissin
  • Die Äbtissin
  • Äbtissin im Kloster
  • Äbtissin des Stifts
  • die Äbtissin des
  • der Äbtissin des
  • Äbtissin von Quedlinburg
  • Äbtissin von Gandersheim
  • war Äbtissin des
  • der Äbtissin von
  • Äbtissin des Stiftes
  • Äbtissin von Kloster
  • Äbtissin des Damenstifts
  • die Äbtissin von
  • erste Äbtissin des
  • Äbtissin von St
  • Äbtissin im Stift
  • letzte Äbtissin des
  • Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts
  • als Äbtissin des
  • und Äbtissin des
  • Äbtissin von Fontevrault
  • die Äbtissin des Klosters
  • Äbtissin des Stifts Essen
  • Äbtissin des Klosters Himmelkron
  • war Äbtissin des Klosters
  • Äbtissin des Damenstifts Buchau
  • Äbtissin von Remiremont
  • Äbtissin des Stifts Quedlinburg
  • letzte Äbtissin des Klosters
  • und Äbtissin des Klosters
  • erste Äbtissin des Klosters
  • Äbtissin des Klosters Hof
  • der Äbtissin des Klosters

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ɛpˈtɪsɪn

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Äb-tis-sin

In diesem Wort enthaltene Wörter

Ä bt iss in

Abgeleitete Wörter

  • Äbtissinnen
  • Äbtissinnenstab
  • Äbtissinnenhaus
  • Äbtissinnenwahl
  • Äbtissinnenamt
  • Äbtissinenstab
  • Äbtissinnenweihe
  • Äbtissinnenkatalog
  • Äbtissinnenwürde
  • Äbtissinnenliste
  • Äbtissinenhaus
  • Äbtissinnenturm
  • Äbtissinnentrakt
  • Äbtissinnenbau
  • Äbtissinen
  • Fürstin-Äbtissin
  • Gegen-Äbtissin
  • Äbtissinnenwappen
  • Äbtissinnenstuhls

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • aufwuchs , wurde sie mit acht Jahren von Äbtissin Jeanne de Boulehart als Nachfolgerin ausgewählt . Einige
  • . Adeltrud , die ihrer Tante Adelgundis als Äbtissin von Maubeuge folgte . Das vierte Kind war
  • 16-jährig von einer Tante in Abbeville , einer Äbtissin , aufgenommen worden . Hier geriet er in
  • hatte überzeugte Jouffroy d’Abbans Schwester Marie Elisabeth die Äbtissin ihres Klosters ihn zu unterstützen . Ein Kupferschmied
Adelsgeschlecht
  • Einrichtung von einer Priorin , die später als Äbtissin bezeichnet wurde . Hinzu kam eine Subpriorin .
  • steht eine ( in der Regel ) gewählte Äbtissin , unterstützt von einer Priorin . Der sogenannte
  • es nicht . An der Spitze stand die Äbtissin . Hinzu kamen eine Priorin und weitere Klosterämter
  • von den Schwestern frei gewählt , aber nicht Äbtissin , sondern nur Priorin genannt werden . “
Adelsgeschlecht
  • 869 starb . Ihre gleichnamige Tochter war hier Äbtissin . 880 wurde die Abtei von den Normannen
  • von 626 bis 659 , die um 644 Äbtissin des von ihrer Mutter kurz zuvor gestifteten Klosters
  • 869 starb . Ihre gleichnamige Tochter war hier Äbtissin . 880 wurde das Kloster von den Normannen
  • von Wenlock , war ab 687 die erste Äbtissin . 874 wurde die Abtei von den Dänen
Adelsgeschlecht
  • Emmanuela
  • Schaaken
  • Ordensgeistliche
  • Klosters
  • Tettenweis
  • bayerischer Staatsminister . Laetitia Fech , seit 1995 Äbtissin der Zisterzienserinnen-Abtei Waldsassen . Kai Frobel , Geoökologe
  • Maria Nachtwey ( * 1736 ) , letzte Äbtissin des Klosters Beuren Gerold Wucherpfennig ( * 1957
  • Personen : Catharina Priggen ( 1631-1706 ) , Äbtissin des Klosters Medingen Reiner Priggen ( * 1953
  • ( * 1957 ) , deutsche Ordensgeistliche , Äbtissin von Waldsassen Fechenbach , Felix ( 1894-1933 )
Adelsgeschlecht
  • † vor 28 . April 868 , 861 Äbtissin von San Salvatore , Tochter Kaiser Ludwigs II
  • 773 ; † nach November 817 ) , Äbtissin von San Salvatore d ´ Alife König Desiderius
  • 773 ; † nach November 817 ) , Äbtissin von San Salvatore d ´ Alife Liutberga ,
  • 773 ; † nach November 817 ) , Äbtissin von San Salvatore d’Alife Nach der Eroberung des
Adelsgeschlecht
  • Maria und Ursula . Maria von Wolkenstein wird Äbtissin des Clarissen-Klosters " St. Elisabeth " in Brixen
  • Stadt und das Stift gegenüber . Die damalige Äbtissin Maria Clara von Spaur , Pflaum und Vallier
  • Münsterschwarzach 1978 . Edeltraud Danner/Klaus Christian Reiter , Äbtissin Edeltraud Danner OSB , ihr Leben und Werk
  • Leitung der Abtei betraut : Regintrudis Sauter , Äbtissin von 1908 bis 1955 Fortunata Fischer , Äbtissin
Adelsgeschlecht
  • kurze Zeit später das seiner Tante Caroline , Äbtissin von Vilich . So wurde er zu einem
  • Äbtissin , die er wenig zuvor bereits als Äbtissin in Herford installiert hatte . Da Berta von
  • er , seine Nichte Judith von Lara als Äbtissin des Klosters Kemnade einzusetzen , scheiterte jedoch am
  • war Beatrix von Holte eine kluge und tatkräftige Äbtissin . Unter ihr wurde der Neubau des Essener
Adelsgeschlecht
  • , Herzogin Dorothea von Mecklenburg ( 1480-1537 , Äbtissin seit 1498 ) , Tochter Herzogs Magnus II
  • , Kurfürstin von Brandenburg Margarete von Sachsen , Äbtissin von Seußlitz Margarete von Sachsen ( 1469-1528 )
  • Anna Maria von Anhalt ( 1561-1605 ) , Äbtissin in Gernrode ∞ Herzog Joachim Friedrich von Brieg
  • I. ) von Pommern-Stettin verheiratet . Anna , Äbtissin zu Wanzka Albrecht II. , Herzog zu Mecklenburg
Adelsgeschlecht
  • im Stift Meschede und von 1298 bis 1303 Äbtissin des Stifts Freckenhorst . Beatrix stammte aus dem
  • Jutta von Arnsberg war von 1146 bis 1162 Äbtissin des Stifts Herford . Adelheid war Äbtissin des
  • Äbtissin des Stift Meschede . Bertha wurde 1243 Äbtissin des Stift Essen . Syradis ( † 1227
  • um 1236 ; † 1306 ) , letzte Äbtissin des Damenstifts Meschede ; auch Äbtissin von Stift
Adelsgeschlecht
  • Adelheid von Markdorf ( vor 1267-1303 ) , Äbtissin , Damenstift Buchau Jakob Gretser ( 1562-1625 )
  • Gundelfingen , Barbara von ( 1473-1523 ) , Äbtissin des Damenstifts Buchau Gundelfingen , Heinrich , deutscher
  • ) Barbara von Gundelfingen ( 1473-1523 ) , Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts Buchau Konrad von Gundelfingen :
  • ) Barbara von Gundelfingen ( 1473-1523 ) , Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts Buchau Heinrich Gundelfingen , (
Adelsgeschlecht
  • Jobst von Gallenberg , im Jahre 1583 zur Äbtissin gewählt . Schon bald nach ihrer Wahl zur
  • Elisabeth von Weida kam nach ihrer Wahl zur Äbtissin im Jahr 1504 mit zwei Dienerinnen und ihrer
  • . Die Reformation wurde nach dem Tode der Äbtissin Elisabeth von Weida von ihren Nachfolgerinnen im Amt
  • ausgewählte Koadjutorin , durchzusetzen , die ebenfalls als Äbtissin auftrat . Katharina von Hohnstein starb 1536 ,
Adelsgeschlecht
  • dem Stift Gandersheim zur Erziehung übergeben wurde . Äbtissin dort war zu diesem Zeitpunkt Gerberga , die
  • seiner Amtszeit ordinierte er Gerberga II . als Äbtissin des Stiftes Gandersheim . Anders als andere Hildesheimer
  • und Frose , sie war die Nachfolgerin der Äbtissin Irmingard I. Äbtissin Oda stammt aus dem niedersächsischen
  • in Ingelheim teil . Er hat 933 die Äbtissin Wendelgard des Stiftes Gandersheim ordiniert . Auch hat
Adelsgeschlecht
  • ausstarb . Aus diesem Geschlecht stammte die erste Äbtissin des Klosters Haydau , Gertrud von Leimbach ,
  • dem Hochadel gerechnet . Hedwiga von Hohenberg Diese Äbtissin entstammte der Familie der Grafen von Hohenberg ,
  • starb das Adelsgeschlecht aus . Mit Einwilligung der Äbtissin von Andlau übernahmen die Edlen von Andlau die
  • von Dobeneck nennt unter den Geschwistern auch die Äbtissin Katharina von Kotzau , die jedoch später gelebt
Adelsgeschlecht
  • Nutzung und Blüte erfuhr das Kloster unter der Äbtissin Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen-Meiningen , die dem
  • geborene Herzogin zu Sagan . Ihre Vorgängerin , Äbtissin Margarethe von Merwitz , hatte der Fürstin am
  • setzte der preußische König sie als Koadjutorin der Äbtissin Hedwig Sophie von Schleswig-Holstein-Gottorf durch . Dadurch war
  • Dechantin gewählt . Damit galt sie als präsumtive Äbtissin und Nachfolgerin von Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel .
Adelsgeschlecht
  • . zu ( 1504-1574 ) , 28 . Äbtissin des Reichsstiftes von Quedlinburg Stolberg , Anna III
  • . von Isenburg ( vor 1376-1441 ) , Äbtissin des Reichsstiftes Quedlinburg ( 1405-1435 ) Johann V.
  • war eine Prinzessin von Sachsen und 26 . Äbtissin des Reichsstiftes von Quedlinburg . Hedwig war das
  • war als Anna II . die 28 . Äbtissin des Reichsstiftes von Quedlinburg . Anna war die
Adelsgeschlecht
  • Haus Rochechouart ) ( I ) Tochter , Äbtissin von La Vassin ( I ) Tochter ,
  • Äbtissin von Le Pont-aux-Dames ( II ) Hélène Äbtissin von La Vassin ( II ) Catherine ;
  • ) Marguerite Angélique ( † 1711 ) , Äbtissin von Saint-Pierre in Reims ( I ) Anne
  • Reims ( I ) Anne Léonore Marie , Äbtissin von Giffe ( II ) Louis ( II
Adelsgeschlecht
  • 1421 ? ) . Anna von Herberstorff , Äbtissin im Stift Göß 1428 - 1463 . Franz
  • . Katharina Rieter ( † 1410 ) , Äbtissin von Kloster Himmelkron 1410 , starb kurz nach
  • Universität in Wien . Aloisia von Herberstorff , Äbtissin im Stift Göß 1399 - 1406 ( 1421
  • Longa von Kotzau ( † 1428 ) war Äbtissin des Klosters Himmelkron von 1411 bis 1428 .
Adelsgeschlecht
  • V. , Graf von Anjou , als Witwe Äbtissin von Fontevrault ( Erstes Haus Anjou ) Mathilde
  • von Herzog Friedrich I. von Lothringen , 1209-1233 Äbtissin ( Haus Châtenois ) Agathe von Lothringen (
  • Tochter von Herzog Dietrich II . von Lothringen Äbtissin um 1150 ( Haus Châtenois ) Klementia ,
  • , unter dem Namen Mathilde wurde sie 1150 Äbtissin der Abtei Fontevrault ∞ Juni 1119 William Ætheling
Adelsgeschlecht
  • Reichstruchsess Anna ( † nach 1337 ) , Äbtissin von Kloster Niederschönfeld Hedwig ( † 1342 )
  • ( * 1290 ; † 1336 ) , Äbtissin im Kloster Krummin ( II ) Elisabeth (
  • Äbtissin Gertrud von Amfurt ( † 1270 ) Äbtissin Margareta von Schrappelaw ( † 1379 ) Ferner
  • ( * 1324 ; † 1399 ) , Äbtissin im Kloster Ribnitz Johann III . ( *
Essen
  • Isabella , die einige Jahre später zur zweiten Äbtissin des Klosters avancierte ( als solche wurde sie
  • nun doch die gleichnamige Schwester des Schutzvogtes zur Äbtissin gewählt . Als Elisabeth III . eröffnete sie
  • erholte sich die Gemeinschaft wieder . Unter der Äbtissin Maria Elisabeth von Aldebrunck wurden in der Zeit
  • setzte aber die Wahl seiner Schwester Maria zur Äbtissin durch . Die Angelegnehiet wurde schließlich „ in
Essen
  • Essener Stiftsherren erfunden , dass die bedeutendste Essener Äbtissin Mathilde als angebliche Gründerin Rellinghausens und auch Theophanu
  • Sie gilt nach Mathilde II . als bedeutendste Äbtissin der Essener Geschichte . Theophanu fügte dem Essener
  • der Zeit , in der Idas Schwester Theophanu Äbtissin in Gerresheim war . Das Kreuzigungsbild des Codex
  • Nachfolgerin der letzten mit einem Kaiser verwandten Essener Äbtissin Theophanu ( 1039-1058 ) , in deren undatiertem
HRR
  • , sich immer stärker von den Befugnissen der Äbtissin zu befreien , mündete 1477 in einem gewaltsamen
  • Streit über den Lebenswandel und die Amtsführung der Äbtissin eskalierte im Jahre 1788 . Aufgrund einer Beschwerde
  • für die Wiedereinsetzung Verenas in ihre Rechte als Äbtissin ein . Obwohl es dazu nicht kam ,
  • den erwarteten Streitigkeiten nach der Wahl einer neuen Äbtissin getrennt zu halten . Im Anschluss daran schritt
Quedlinburg
  • 15 zusammenhängende spätgotische Gewölbejoche . Zum Arbeitsraum der Äbtissin am Westende des Südtrakts führt eine doppelflügelige Nussbaumtür
  • 1608 . Am Außenbau ist das Wappen der Äbtissin Maria von Imbsen angebracht . Die Bauinschrift lautet
  • etwas außerhalb stehenden Figuren von Augustinus und einer Äbtissin . Der pokalförmige Taufstein aus Basaltlava entstand im
  • durch neoromanische Mauern ersetzt . Der Initiative der Äbtissin ist es zu verdanken , dass das barocke
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK