Häufigste Wörter

Stifts

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Stifts

Häufigkeit

Das Wort Stifts hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 16944. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 3.60 mal vor.

16939. Leine
16940. Ding
16941. Ground
16942. stehe
16943. Vizemeisterschaft
16944. Stifts
16945. Tagungen
16946. ausnahmslos
16947. Freddie
16948. einmalig
16949. Aktivierung

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • des Stifts
  • Stifts St
  • des Stifts St
  • Stifts - und
  • des Stifts Essen
  • Stifts und
  • des Stifts und
  • Stifts Quedlinburg
  • des Stifts Quedlinburg
  • Stifts - und Pfarrkirche
  • Stifts -
  • Stifts und der
  • der Stifts

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ʃtɪfʦ

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Stifts

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Stiftskirche
  • Stiftsbibliothek
  • Stiftsfehde
  • Stiftsdamen
  • Stiftsgymnasium
  • Stiftsgebäude
  • Stiftsschule
  • Stiftspropst
  • Stiftsherren
  • Stiftsdame
  • Stiftskapitel
  • Stiftsarchiv
  • Stiftsmuseum
  • Stiftsherr
  • Stiftskirchen
  • Stiftsgebiet
  • Stiftsdekan
  • Stiftshof
  • Stiftsprediger
  • Stiftsruine
  • Stiftsbezirk
  • Stiftshütte
  • Stiftskaserne
  • Stiftsplatz
  • Stiftsgymnasiums
  • Stiftsgut
  • Stiftskapitels
  • Stiftsvogt
  • Stiftsgüter
  • Stiftsadel
  • Stiftsbasilika
  • Stiftsherrschaft
  • Stiftsland
  • Stiftskirchengemeinde
  • Stiftsamt
  • Stiftshauptmann
  • Stiftspfarre
  • Stiftsmühle
  • Stiftsgeschichte
  • Stiftsbibliothekar
  • Stiftsbesitz
  • Stiftspropstei
  • Stiftsgebäuden
  • Stiftsstraße
  • Stiftsherrn
  • Stiftshaus
  • Stiftsstadt
  • Stiftswappen
  • Stiftsgründung
  • Stiftsarchivar
  • Stiftsanlage
  • Stiftsbaumeister
  • Stiftsbrief
  • Stiftskapellmeister
  • Stiftsberg
  • Stiftsadels
  • Stiftsvermögen
  • Stiftspröpste
  • Stiftsdechant
  • Stiftstidende
  • Stiftsverwaltung
  • Stiftsgasse
  • Stiftskanoniker
  • Stiftsdechanten
  • Stiftsamtmann
  • Stiftsgeistlichen
  • Stiftskurie
  • Stiftsfräulein
  • Stiftsorganist
  • Stiftsvogtei
  • Stiftsdörfer
  • Stiftsschatz
  • Stiftsverweser
  • Stiftspropstes
  • Stiftsgelände
  • Stiftskapelle
  • Stiftsangehörigen
  • Stiftsdorf
  • Stiftskloster
  • Stiftsbrauerei
  • Stiftschule
  • Cassius-Stifts
  • Stiftsregierung
  • Stiftskeller
  • Stiftswald
  • Stiftsgarten
  • Stiftsdekans
  • Stiftsimmunität
  • Stiftsgebäudes
  • Stiftspfarrer
  • Stiftsleitung
  • Stiftsrat
  • Stiftsvikar
  • Stiftsamts
  • Stiftsarchivs
  • Stiftsbleiche
  • Stiftslehen
  • Stiftspatrone
  • Stiftsassessor
  • Stiftsfreiheit
  • Augustiner-Chorherren-Stifts
  • Stiftszelt
  • Stiftsurkunde
  • Stiftsterritorium
  • Stiftsgutes
  • Stiftsbesitzes
  • Stiftspfarrei
  • Stiftskreuz
  • Stiftsgebietes
  • Stiftsfriedhof
  • Stiftsdörfern
  • Stiftshofmeister
  • Stiftsbrand
  • Stiftsbereich
  • Stiftspfarrkirche
  • Stiftsgründers
  • Stiftsmälzerei
  • Stiftsrepetent
  • Stiftsfrauen
  • Stiftsuntertanen
  • Stiftsbauten
  • Stiftsbezirkes
  • Stiftsbezirks
  • Stiftsorganisten
  • Stiftsgründungen
  • Stiftspark
  • Stiftspatron
  • Stiftsschaffner
  • Stiftsrabbiner
  • Stiftswingert
  • Stiftschrauben
  • Stiftslandes
  • Stiftsschulen
  • Stiftschor
  • Stiftsburg
  • Stiftsschatzes
  • Stiftskanzler
  • Stiftsheiligen
  • Stiftshöfe
  • Stiftsgemeinde
  • Augustiner-Chorherren-Stiftskirche
  • Stiftschronik
  • Stiftszeltes
  • Stiftshofes
  • Stiftsfähigkeit
  • Stiftsbildhauer
  • Stiftskomplex
  • Stiftsoberin
  • Stiftskapiteln
  • Stiftshügels
  • Stiftsmeierhof
  • Stiftsfarben
  • Stiftspfarreien
  • Stiftsgebiets
  • Stiftskantor
  • Stiftsvögte
  • Stifts-Brauerei
  • Stiftsleben
  • Stiftsgården
  • Stiftsregister
  • Stiftssuperintendent
  • Stiftskurien
  • Stiftszeit
  • Stiftssiegel
  • Stiftsgeistlichkeit
  • Stiftshauptmanns
  • Stiftsgericht
  • Stiftsbibliotheken
  • Stiftsgründer
  • Stiftspredigers
  • Stiftsweg
  • Stiftskanonikus
  • Stiftsherrenstraße
  • Stiftshöfen
  • Stiftsmaler
  • Stiftsklosters
  • Stiftsstellen
  • Stiftsgründerin
  • Stiftsvorsteher
  • Stiftshäuser
  • Stiftsämter
  • Stiftsjubiläum
  • Stiftsgemeinschaft
  • Stiftsherrenhaus
  • Stiftsmusikdirektor
  • Stiftsbesitzungen
  • Stiftskammer
  • Stiftsweingut
  • Stiftsältesten
  • Stiftsverwalter
  • Stiftsherrenkurie
  • Stiftskapitular
  • Stiftsvermögens
  • Stiftspatrons
  • Stiftsstudenten
  • Stiftspröpsten
  • Stiftsliturgie
  • Stiftskirchenweg
  • Stiftshallen
  • Stiftssenior
  • Stiftstheater
  • Stiftsbaumeisters
  • Stiftskirchenmuseum
  • Stiftsgerichtseiche
  • Stiftsgebiete
  • Stiftsstände
  • Stiftssuperintendenten
  • Stiftsbiographien
  • Stiftsfonds
  • Stiftsherrenhäuser
  • Stiftsschlosses
  • Heilig-Kreuz-Stifts
  • Stiftswappens
  • Stiftsmusik
  • Stiftsmauer
  • Stiftsrates
  • Stiftsbeamten
  • Stiftsanlagen
  • Stiftsstatuten
  • Stiftsköpfe
  • Stiftsterritoriums
  • Bartholomäus-Stifts
  • Stiftskellerei
  • Stiftsobergericht
  • Stiftspfleger
  • Stiftskaplan
  • Stiftsvögten
  • Stiftswaldes
  • Stiftskirchenorgel
  • Stiftsschüler
  • Stiftsgeistlicher
  • Stiftssiedlung
  • Stiftsschaffnerei
  • Stiftsgütern
  • Stiftswaldstraße
  • Stiftsfelsens
  • Stiftskomplexes
  • Stiftsgeistliche
  • Stiftsgrenze
  • Stiftswiese
  • Stiftspforte
  • Stiftspfarren
  • Stiftsverwalters
  • Stiftsmitglieder
  • Stiftspropsts
  • Stiftshäusern
  • Stiftsbau
  • Stiftsarm
  • Stiftsdruckerei
  • Stiftsrepetenten
  • Zeige 200 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • der größte Teil des zugunsten Bayerns säkularisierten oberen Stifts im preußisch-bayerischen Hauptlandesvergleich im Jahr 1803 an das
  • Trier . Die Säkularisierung der Klöster und des Stifts um 1802 durch Napoleon bedeutete einen schweren Rückschlag
  • Art der Behandlung endete mit der Säkularisation des Stifts im Jahr 1810 , die verbliebenen Reliquien und
  • Tod im Jahr 1803 war das Ende des Stifts durch die Beschlüsse des Reichsdeputationshauptschlusses schon absehbar .
Adelsgeschlecht
  • von Alland , ab 1550 im Besitz des Stifts Heiligenkreuz , wurde 1886 von Kronprinz Rudolf gekauft
  • Karmelitinnen . Das seit 1550 im Besitz des Stifts Heiligenkreuz befindliche Anwesen wurde 1886 von Kronprinz Rudolf
  • der galizische Braumeister Max Kober Teile des ehemaligen Stifts Göss und gründet dort die Brauerei Göss .
  • April 1945 wurde auf einem enteigneten Grundstück des Stifts Vorau bei Hinterberg eine Außenstelle des KZ Mauthausen
Adelsgeschlecht
  • Eine Zeitlang wurde ihnen auch das Erbtruchsessenamt des Stifts Kempten übertragen . Im dortigen Kloster wurde Honorius
  • . Hintergrund war die Wiederherstellung des Großen Hildesheimer Stifts 1643 , die dem Bischof als Landesherrn zwar
  • , danach regte sich Widerstand von Seiten des Stifts und des Bischofs , das Stift musste 1553
  • Rom geweiht . Sigward vermehrte den Besitz des Stifts dadurch , dass er ihm seine Erbgüter auf
Adelsgeschlecht
  • vorhandene Pfarrkirche wurde dabei der geistliche Mittelpunkt des Stifts . Bischof Gebhard übergab dem Chorherrenstift die Dörfer
  • die Patrone dieser Kirche . Zur Gründung des Stifts übergab Bischof Gebhard dem Chorherrenstift die Dörfer Ohrnberg
  • als Stiftskirche bezeugt . Für die Mitglieder des Stifts , adlige Kanoniker oder Stiftsherren wurde 1067/69 ein
  • Kirche . Säkularkanoniker an einem Kollegiatstift , auch Stifts - oder Chorherren an einem Stiftskapitel genannt ,
Adelsgeschlecht
  • eine Auflistung der Pröpste bis zur Aufhebung des Stifts . Bernd Päffgen : Die Ausgrabungen in St.
  • Bibeldruck und Bibelillustration aus Regensburger Kloster - , Stifts - und Kirchenbibliotheken . Ausstellungskatalog , Regensburg 1962
  • zu Waldburg-Wolfegg-Waldsee , Musikarchivv D-X = Xanten , Stifts - und Pfarrbibliothek , Verein zur Erhaltung des
  • Zur spätmittelalterlichen Sakralbautätigkeit an den Kloster - , Stifts - und Pfarrkirchen in Köln . Köln 1998
Adelsgeschlecht
  • Gerichtsherren unterstanden damit allein ihnen alle Rodungsgebiete des Stifts und deren Bauern . Ab 1294 folgten 10
  • preußischen Zeit versuchten die Vögte die Rechte des Stifts und der Äbtissin zu beschränken . So kam
  • nicht mehr dem Freirichtergericht sondern der Gerichtsbarkeit des Stifts unterstanden . Der Streit wurde erst 1366 im
  • , die Stiftsdamen und die übrigen Angehörige des Stifts . Ein Großteil der Ländereien war an Ministeriale
Adelsgeschlecht
  • Mark Elben wurde von der weltlichen Gerichtsbarkeit des Stifts St. Alban befreit und erhielt ein eigenes Gericht
  • bisher von denen von Elben als Lehen des Stifts St. Alban vor Mainz gehaltene Elber Mark mit
  • von Wieladingen standen als Meier im Dienst des Stifts Säckingen . Dieses hatte für seine Besitzungen im
  • von Elben blieben dort Vögte und Markmeister des Stifts St. Alban vor Mainz . Im Laufe der
Adelsgeschlecht
  • . zu ( 1565-1601 ) , Äbtissin des Stifts Quedlinburg Stolberg , Balthasar ( 1640-1684 ) ,
  • Sophia von ( 1619-1680 ) , Äbtissin des Stifts Quedlinburg Pfalzgraf , Erich ( 1879-1937 ) ,
  • von Sachsen-Weimar ( 1571-1610 ) , Äbtissin des Stifts Quedlinburg Maria von Sizilien ( 1362-1401 ) ,
  • ( 1726 − 1766 ) , Dekanin des Stifts Quedlinburg Therese Natalie ( 1728-1778 ) , Äbtissin
Adelsgeschlecht
  • ( † um 1261 ) war Propst des Stifts St. Severin in Köln . Wunibald Maria Brachthäuser
  • ( † um 1261 ) war Propst des Stifts St. Severin in Köln . Heinrich stammte aus
  • ( † um 1261 ) , Propst des Stifts St. Severin in Köln Heinrich von Corvey (
  • Wurmlingen ( † 1295 ) , Kanoniker des Stifts St. Martin in Sindelfingen Konrad von Würzburg (
Adelsgeschlecht
  • Wasserburg in Berzdorf , 1173 als Besitz des Stifts zu Schwarzrheindorf erwähnt . Das heutige Burggebäude stammt
  • Erwähnung von Jux im Zusammenhang mit Güterbesitz des Stifts Backnang datiert auf das Jahr 1245 . Die
  • Godorfer Hof wird erstmals 1173 als Besitz des Stifts zu Schwarzrheindorf erwähnt . Die Jahreszahl 1871 steht
  • des Ortes Hurenfurt stammt aus dem Urbar des Stifts Wimpfen von 1289 . Der Stiftsdekan und Verfassers
Adelsgeschlecht
  • 1779 Canonicus , später Subsenior und Scholasticus des Stifts zu Zeitz . Er war Besitzer der Rittergüter
  • Wreich war Ritter des Johanniterordens und Domherr des Stifts von Magdeburg . Er folgte seinem Bruder Friedrich
  • Nostitz war nachweislich ab 1810 Kanoniker des evangelischen Stifts in Wurzen , später auch Domherr und Senior
  • . Freiherr von Korff war Domherr des vormaligen Stifts Halberstadt . Er studierte an der Universität Göttingen
Adelsgeschlecht
  • . August : Wicburg , vierte Äbtissin des Stifts Essen 9 . September : Adalbert von Babenberg
  • Mathilde I. ( Essen ) , Äbtissin des Stifts Essen im 10 . Jahrhundert Mathilde II .
  • Herzfeld Ida ( Essen ) , Äbtissin des Stifts Essen im 10 . Jahrhundert Ida ( St.
  • Januar : Berta von Arnsberg , Äbtissin des Stifts Essen 10 . Januar : Konrad von Himberg
HRR
  • auch abzuwählen sowie Bestandsschutz für die Gebietsgröße des Stifts , das inzwischen als kleines geistliches Territorium in
  • detailliert die Rechte und Pflichten der Bewohner des Stifts , die teilweise ein Leben lang im Hospital
  • Weihen ausgestatteten Personen wandelte sich der Charakter des Stifts von einer klosterähnlichen Einrichtung hin zu einem Gefüge
  • die vom Bischof oder vom Scholastikus des zuständigen Stifts die Lizenz dazu erhalten hätten . Allmählich entstanden
Quedlinburg
  • Schwarzer Turm genannt ( einzig erhaltener Bau des Stifts aus dem 11 . Jahrhundert ) Nikolaiturm (
  • sich die Schloßklinik in den Gebäuden des ehemaligen Stifts . Rathaus : Bauteile aus dem 15 .
  • liegt nahe der noch erhaltenen Gebäude des ehemaligen Stifts Berentrop . Der Rennofen , ein einfacher Lehmofen
  • der alten Klausurgebäude ) Höfe der Lehensbauern des Stifts sind ausgegraben , Funde im Stadtmuseum Buggo Wolfram
Essen
  • bewahrt 490 Urkunden und 258 Akten des Gerresheimer Stifts auf . Regenbirg ( 3 . Drittel 9
  • Hrotsvits Primordia coenobii Gandeshemensis , der Geschichte des Stifts bis ca. 919 , als auch in der
  • Nachtrag im sogenannten Sakramentar D 2 des Essener Stifts , das in Essen geschrieben wurde und auf
  • , ist nicht belegt . Die Geschichte des Stifts Rellinghausen wurde im 17 . Jahrhunderts vor dem
Essen
  • Wappen ab circa 1300 als fürstbischöfliches Wappen des Stifts Münster nachgewiesen werden . Zeitweilig zierte das Wappen
  • und der rote Balken entstammen dem Wappen des Stifts Münster , dem das Kreisgebiet abgehört . Der
  • dem Portal ist als Rundschild das Wappen des Stifts mit den zwei überkreuzten Schlüsseln angebracht . 1810
  • Lilie . Die Lilie war das Wappensymbol des Stifts St. Gumbert in Ansbach , sie taucht auf
Wehrmacht
  • diese Gründung misslang . Erst die Gründung des Stifts Herford war erfolgreich . Für die Verlegung aus
  • , wieder aufgenommen und bis zur Aufhebung des Stifts ausgeübt . Beim festlichen Einzug der letzten Essener
  • König noch die Entscheidung über die Zukunft des Stifts vor . Am 1 . Dezember 1810 erfolgte
  • , erreichte aber nie die Bedeutung des alten Stifts und wurde schließlich 1535 mit der Einführung der
Oberbayern
  • St. Lambertus . Die Martinskirche diente vornehmlich als Stifts - und Wallfahrtskirche , während man die Lambertuskirche
  • in Kalmreuth ) war der Stifter des Gravenreuther Stifts . Die Stiftskirche wurde erbaut in St. Georgen
  • Sankt-Nikolaus-Kapelle als ehemalige Schlosskapelle und Filialkirche des Dietkircher Stifts war bis 1926 die Pfarrkirche des Orts .
  • und St. Severus ist die Kirche des ehemaligen Stifts St. Martin und St. Severus in Münstermaifeld im
Familienname
  • ) , Benediktiner und 59 . Abt des Stifts Lambach Mary Kreutzer ( * 1970 ) ,
  • , Alberich ( 1808-1898 ) , Abt des Stifts Lilienfeld Heidmann , Christoph ( 1582-1627 ) ,
  • Reiner von ( 1585-1637 ) , Abt des Stifts Melk Landau , Roman ( * 1955 )
  • Maria Köll ( 1928-2008 ) , Abt des Stifts Stams von 1985 bis 2003 Peter Köll (
Köln
  • erlaubte die Einfahrt in den inneren Bereich des Stifts . Neben der Stiftskirche St. Cornelius und Cyprian
  • geschenkt . Die Kirche wurde in Schriften des Stifts gezielt als einsturzgefährdet bezeichnet ; St. Alban erhielt
  • über . Die Kirche wurde in Schriften des Stifts gezielt als einsturzgefährdet bezeichnet ; St. Alban erhielt
  • Bartholomäus , obwohl nicht Bischofs - , sondern Stifts - und Pfarrkirche , entsprechend der Größe und
Theologe
  • und Rechtswissenschaften in Tübingen als Stipendiat des Tübinger Stifts , von dem er 1836 verwiesen wurde .
  • 1964 bis 1967 war er Stipendiat des Evangelischen Stifts Tübingen als Inhaber einer Philologen-Freistelle . 1971 erwarb
  • im Jahr 1875 studierte er als Angehöriger des Stifts an der Universität Tübingen Philologie . Dieses Studium
  • und wurde 1862 Privatdozent , Inspektor des evangelischen Stifts und Religionslehrer am Gymnasium in Bonn . Kurz
Gemeinde
  • Skara
  • och
  • Landsbibliotek
  • Salander
  • Stamböcker
  • erfolgen : 1 . durch das Einführen eines Stifts durch die Bauchdecke ( = transabdominal ) :
  • den Kippstift gelegt . Nach dem Umlegen des Stifts ist die Gerüstverbindung fest arretiert . Im Gerüstbau
  • früher DIN 1 . In den Umfang des Stifts sind Kerben eingebracht . Diese Kerben können je
  • dann CORPUSxMATH.Intuitiv steht CORPUSxMATH für das Absetzen des Stifts und CORPUSxMATH für das Ansetzen . Für ein
Kaliningrad
  • Nach der Aufhebung des in der Nähe gelegenen Stifts Klosterbruck konnten aus dessen zum Verkauf angebotenen Beständen
  • Regierung ihre Pläne durch , die Alleinverfügungsgewalt des Stifts Tepl für Marienbad zu beseitigen . Die Bäder
  • - und Singeensemble entstand . Die Klosteranlagen des Stifts Tepl wurden durch die bis 1978 andauernde militärische
  • Italien gelangte , hatte erneut die Aufhebung des Stifts zur Folge . Mehrere Wiederherstellungsgesuche der Ordensbrüder blieben
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK