Häufigste Wörter

Fürstabt

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Fürstabt hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 43694. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.11 mal vor.

43689. Kreuzbandriss
43690. Ritualen
43691. Rampenlicht
43692. Einsteins
43693. Orchidaceae
43694. Fürstabt
43695. Runen
43696. Organisationsform
43697. 606
43698. Din
43699. zerbrochen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

  • Fürstabts
  • Fürstabtei
  • Fürstabtes
  • Abt
  • Tennenbach
  • Gepeckh
  • Fürstäbte
  • Bertho
  • Giel
  • Abtes
  • Chorherrenstifts
  • Reichsabtei
  • Wurmsbach
  • Augustiner-Chorherrenstifts
  • Klosters
  • Stoffeln
  • Fürstbischof
  • Fürststift
  • Markward
  • Hohenlandenberg
  • Untervogt
  • Stiftspropst
  • Springiersbach
  • Chorherrenstiftes
  • Chorherrenstift
  • Patronatsherr
  • Schirmvogtei
  • Blasien
  • Kollatur
  • Marchtal
  • Fürststifts
  • Ortsherr
  • Breitenlandenberg
  • Vizedom
  • Hermetschwil
  • Prämonstratenserklosters
  • Kloster
  • Äbte
  • Scholaster
  • Niederaltaich
  • Krenkingen
  • Stiftsherr
  • Rathsamhausen
  • Stiftes
  • Eigenkloster
  • Fürstpropst
  • Stiftskapitel
  • Selbold
  • Chorherren
  • Reichsvogt
  • Prüfening
  • Udalschalk
  • Niedermünster
  • Aspermont
  • Gerung
  • Abts
  • Patronatsrechte
  • Petersstift
  • Oberalteich
  • Konventuale
  • Augustiner-Chorherren-Stift
  • Stifts
  • Prämonstratenserkloster
  • Reichsvogtei
  • Kirchensatz
  • Wartensee
  • Chorherr
  • Spitalmeister
  • Fürstbischöfen
  • Baldenstein
  • Murbach
  • Trudpert
  • Reichsstift
  • Pfarrherr
  • Benediktinermönchen
  • Terziarinnen
  • Corvey
  • Kollegiatstifts
  • Schlüsselau
  • Franziskaner-Reformaten
  • Schottenkloster
  • Klostervogt
  • Ettenheimmünster
  • Franziskaner-Observanten
  • Obermünster
  • Rottenmünster
  • Domkustos
  • Fraumünsterabtei
  • Augustinerchorherren
  • Vitztum
  • Langheim
  • Prämonstratensern
  • Katharinental
  • Reichskloster
  • Leodegar
  • Blarer
  • Schuttern
  • Rebdorf
  • Hewen
  • Blumenegg
  • Zeige 50 weitere
  • Zeige weniger

Kollokationen

  • Fürstabt von
  • Fürstabt von Fulda
  • Fürstabt des
  • der Fürstabt
  • Fürstabt des Klosters
  • von Fürstabt
  • Fürstabt von St
  • den Fürstabt
  • dem Fürstabt
  • Fuldaer Fürstabt
  • Fürstabt Heinrich
  • und Fürstabt
  • Fürstabt Adalbert
  • Fürstabt von Kempten
  • Fürstabt des Klosters Fulda
  • der Fürstabt von
  • Fürstabt Johann
  • zum Fürstabt
  • Fürstabt Martin
  • Fürstabt im

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Fürst abt

Abgeleitete Wörter

  • Fürstabtes
  • Fürstabten
  • Fürstabtissin

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • sind die Prunkräume zu nennen , die der Fürstabt Anselm von Reichlin-Meldegg bis 1743 ausführen ließ .
  • zwischen 1704 und 1712 zu erbauen . Unter Fürstabt Adalbert fand eine reiche sowie intensive kirchliche und
  • mehr existierte , gab es bis 1752 einen Fürstabt . Die alte Abteikirche Saint-Étienne wurde 1609 abgerissen
  • , der Maria-Ward-Schwestern , im Jahre 1733 . Fürstabt Adolph ließ sich mit dem Schloss Fasanerie-Adolphseck eine
Adelsgeschlecht
  • frühklassizistischen Stil mit Rokokoausstattung begonnen und 1764 unter Fürstabt Martin Gerbert vollendet . Es wird in der
  • erfolgte die Erbauung eines bescheidenen Landschlößchens unter dem Fürstabt Adalbert von Schleifras , vermutlich unter Johann Dientzenhofer
  • angeordnet . Eine weitere Erweiterung begann 1706 unter Fürstabt Adalbert I. von Schleifras , der Johann Dientzenhofer
  • Dientzenhofer ( 1663-1726 ) , im Auftrag von Fürstabt Adalbert von Schleifras angefertigt . Der Vorgängerbau ,
Adelsgeschlecht
  • Korrespondenz , so etwa mit Martin Gerbert , Fürstabt des Klosters St. Blasien . Steyrers Tagebuch ,
  • finden sich in der Historia nigrae Silvae des Fürstabt von St. Blasien , Martin Gerbert , der
  • zu seinem Nachfolger gewählt . Johannes Gut : Fürstabt Berthold III . Rottler von St. Blasien und
  • für die Geschichte des Schwarzwaldes bedeutenden Schrift von Fürstabt Martin Gerbert von St. Blasien ( 1764-1793 )
Adelsgeschlecht
  • als neue Burg am Ende der Amtszeit von Fürstabt Heinrich V. von Weilnau erstmals erwähnt wurde .
  • wird am 11 . November 1300 vom Fuldaer Fürstabt Heinrich V. von Weilnau ( 1288-1313 ) das
  • sich im April 1331 zu einem gegen den Fürstabt und Stadtherrn von Fulda , Heinrich von Hohenberg
  • Fuldaer Landes war und deshalb vom damaligen Fuldaer Fürstabt Bertho II . von Leibolz 1264 ( Erste
Adelsgeschlecht
  • Emmanuel de Rohan-Polduc ( 1775-1797 ) Fürststift Kempten Fürstabt : Rupert II . von Neuenstein ( 1785-1793
  • Neuenstein , Rupert von ( 1736-1793 ) , Fürstabt im Fürststift Kempten ( 1785-1793 ) Neuenswander ,
  • Anselm ( 1679-1747 ) , deutscher Abt , Fürstabt im Fürststift Kempten Reichlin , Bruno ( *
  • von ( 1646-1728 ) , deutscher Abt , Fürstabt im Fürststift Kempten ( 1678-1728 ) Bodman ,
Kempten
  • verkaufte sie jedoch schon im Folgejahr an den Fürstabt von Kempten . Der Verkauf dürfte zumindest teilweise
  • Wein zu besorgen . Beck lieferte den vom Fürstabt gewünschten Rebensaft Anfang 1460 . Allerdings soll der
  • der „ Martinszeller Vertrag “ zwischen dem Kemptener Fürstabt und seinen Untertanen geschlossen . Eine wichtige Martinszeller
  • gewünschten Rebensaft Anfang 1460 . Allerdings soll der Fürstabt seinen Verwalter anschließend der Unredlichkeit bezichtigt und ihm
Kempten
  • " Martinszeller Vertrag " zwischen der Bauernschaft und Fürstabt Sebastian von Breitenstein geschlossen . 1430 erhielt Martinszell
  • Buchenberg statt . Gerwig von Sulmentingen , der Fürstabt von Kempten , hatte seinen Verwalter Jörg Beck
  • Reichsstadt Kempten , nachdem diese es von dem Fürstabt Sebastian von Breitenstein abgehandelt hatte . 1654 wurde
  • Kempter Stift zeigte sich wieder 1414 , als Fürstabt Friedrich von Kempten im November mit großem Gefolge
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK