Häufigste Wörter

Rosette

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Rosetten
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Ro-set-te
Nominativ die Rosette
die Rosetten
Dativ der Rosette
der Rosetten
Genitiv der Rosette
den Rosetten
Akkusativ die Rosette
die Rosetten
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Rosette hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 23553. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.41 mal vor.

23548. 1346
23549. Burt
23550. Cork
23551. Evangelist
23552. bewachsen
23553. Rosette
23554. Zusammenleben
23555. verschärfte
23556. Chi
23557. gemeinschaftlich
23558. Galileo

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • eine Rosette
  • Rosette . Die
  • einer Rosette
  • grundständigen Rosette
  • der Rosette
  • Rosette mit
  • Rosette und
  • dichte Rosette . Die
  • eine Rosette mit
  • die Rosette
  • von Rosette
  • Rosette mit einem Durchmesser von
  • eine Rosette . Die
  • Rosette aus
  • Rosette angeordnet
  • eine Rosette mit einem Durchmesser von
  • Rosette , die
  • Rosette angebracht
  • Rosette angeordneten
  • Rosette mit einem Durchmesser von bis
  • bodenständige Rosette
  • Rosette . Sie
  • Rosette . Die grüne

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ʀoˈzɛtə

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Ro-set-te

In diesem Wort enthaltene Wörter

Rose tte

Abgeleitete Wörter

  • Rosetten
  • Rosettenfenster
  • Rosettenblätter
  • Rosettenpflanze
  • Rosettenpflanzen
  • Rosetten-Hemikryptophyt
  • Rosetter
  • Rosettennebel
  • Rosettenmuster
  • Rosettenform
  • Rosettenschmuck
  • Rosettenblättern
  • CTD-Rosette
  • Rosettenbahn
  • Rosettengiebel
  • Rosettenmotive
  • Rosette-Arm
  • Rosettenville
  • Maßwerk-Rosette
  • Rosettenschalen
  • Rosettenstadium
  • Rosettenornament
  • Rosettenfensters
  • Blatt-Rosette
  • Rosettenkacheln
  • Bassdrum-Rosette
  • Rosettenschuppen
  • Tierkreis-Rosette
  • Grundblatt-Rosette
  • Rosettenachseln
  • Ausfluss-Rosette
  • Offset-Rosette
  • Rosettenornamentik
  • Rosettenfeldern
  • Rosettenstecklinge
  • Rosettengiebeln
  • Rosettes

Eigennamen

Personen

  • Rosette Anday

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Gattung
  • Die dreieckig-lanzettlichen , verschmälerten Laubblätter bilden eine dichte Rosette . Die grünlich purpurfarbene Blattspreite ist 40 Zentimeter
  • verschmälerten , stark zurückgeschlagenen Laubblätter bilden eine dichte Rosette . Die grüne und rötlich überhauchte Blattspreite ist
  • . Die lanzettlich verschmälerten Laubblätter bilden eine dichte Rosette . Die grünlich gelbe Blattspreite ist 80 bis
  • , lanzettlich spitz zulaufenden Laubblätter bilden eine dichte Rosette . Die trüb bis leuchtend grüne , deutlich
Gattung
  • kahl . Die Laubblätter sind in einer grundständigen Rosette angeordnet und manchmal gibt es auch noch höchstens
  • . Die zwei bis vier in einer grundständigen Rosette zusammen stehenden Laubblätter sind einfach , linealisch ,
  • Trockenpflanze . Die Laubblätter sind grundständig in einer Rosette angeordnet und erscheinen gleichzeitig mit den Blüten .
  • Merkmalen , die Blätter stehen in einer grundständigen Rosette oder sind locker spiralig angeordnet . Die Blätter
Gattung
  • stehen an der Basis des Sprosses zu einer Rosette gehäuft . Sie sind deutlich gestielt , der
  • nicht behaart . Die Blätter stehen in einer Rosette dicht beieinander , seltener sind sie in der
  • oder behaart . Die Blätter stehen in einer Rosette dicht beieinander , seltener sind sie im unteren
  • , behaart . Die Blätter formen eine grundständige Rosette , selten stehen sie im unteren Bereich des
Gattung
  • Die zwei bis fünf Laubblätter sind in einer Rosette angeordnet , nicht wie bei den anderen heimischen
  • allerdings nicht auf den Stängelgrund beschränkt . Eine Rosette trägt mindestens ( selten zwei ) drei Laubblätter
  • 3 Millimeter lang . Sie stehen als bodenständige Rosette aus zwei bis fünf Blättern sowie eng angelegt
  • 5 Millimeter lang . Sie stehen als bodenständige Rosette aus zwei bis fünf Blättern sowie eng angelegt
Gattung
  • bis dreifach gefiedert und sind strahlig zu einer Rosette ausgebreitet . Ihr Umriss ist lineal-lanzettlich und ist
  • dem Boden liegenden Laubblätter stehen in einer basalen Rosette zusammen . Sie sind linealisch-elliptisch bis schmal eiförmig
  • und behaart . Die Blätter bilden eine grundständige Rosette . Sie sind oval geformt , vorne enden
  • Gruppen . Die Blätter stehen in einer basalen Rosette . Die verkehrt lanzettlich bis elliptischen Blätter werden
Gattung
  • besetzt . Die Laubblätter sind in einer grundständigen Rosette angeordnet . Die einfache , etwas fleischige Blattspreite
  • verzweigt . Die Laubblätter stehen in einer grundständigen Rosette zusammen . Die einfachen Blattspreiten sind relativ breit
  • die Tiefe reichen . Die in einer grundständigen Rosette stehenden Laubblätter sind ungestielt . Die einfache Blattspreite
  • besetzt . Die Laubblätter sitzen in einer grundständigen Rosette , sind lanzettlich geformt , sitzend oder in
Deutsches Kaiserreich
  • , zurückgebogenen oder leicht gestutzten Laubblätter bilden eine Rosette mit einem Durchmesser von 5 bis 10 Zentimetern
  • lanzettlichen , flachen bis konkaven Laubblätter bilden eine Rosette mit einem Durchmesser von bis zu 13 Zentimeter
  • vielen eiförmig-lanzettlichen , gewöhnlich stumpfen Laubblätter bilden eine Rosette mit einem Durchmesser von 4 bis 7 Zentimeter
  • . Die ausgebreiteten , gestutzten Laubblätter bilden eine Rosette mit einem Durchmesser von bis zu 8 Zentimeter
Deutsches Kaiserreich
  • linealischen , schlaffen und zurückgeschlagenen Laubblätter bilden eine Rosette . Die grüne Blattspreite ist 40 bis 45
  • verschmälerten , stark zurückgebogenen Laubblätter bilden eine dichte Rosette . Ihre grüne bis kupferrote , in der
  • Die acht bis zwölf linealischen Laubblätter bilden eine Rosette . Die trübgrüne Blattspreite ist 25 Zentimeter lang
  • etwa 24 dreieckig-lanzettlichen , verschmälerten Laubblätter bilden eine Rosette . Die graugrüne Blattspreite ist 35 bis 50
Heilbronn
  • alten Fassade blieben nur das Portal und die Rosette erhalten . Heute ist in dem Gebäude die
  • ist nur das gotische Portal sowie wahrscheinlich die Rosette übrig geblieben . Wie die ursprüngliche Fassade ,
  • jedoch gotischer . Das Giebeldreieck enthielt ursprünglich eine Rosette , die 1890 aber durch eine Uhr ersetzt
  • die beiden Türme und der Giebel mit seiner Rosette abgetragen . Aufgrund ihrer historischen und architekturgeschichtlichen Bedeutung
Heilbronn
  • Sockelgeschoss aus Steinquadern . Ein Blenddreiecksgiebel mit einer Rosette schließt die Mittelachse ab . Die Fassaden im
  • Fassade mit spitzbogigem Portal und einer heute leeren Rosette und zwei kleinen Okuli auf den Seiten .
  • , deren Türmchen säulenähnliche Pfeiler krönen . Die Rosette des großen Fensters an der Fassade ist gotisch
  • einem weit überkragenden Pyramidendach mit einer Wetterfahne und Rosette . Unter dem Dach liegt ein nach außen
Adelsgeschlecht
  • Spiegelmonogramm ( GR ) um eine silberne sechsblättrige Rosette mit rotem Butzen . In Griedel gibt es
  • schwebend eine silberne Taube , hinten eine goldene Rosette . “ Bestimmend für die Vergangenheit des Ortes
  • silberner Adler am Spalt , hinten eine goldene Rosette . “ Seit dem Mittelalter ist im Gemeindegebiet
  • eine hohe silberne Säule , bestückt mit einer Rosette von acht abwechselnd schwarzen und silbernen Straußenfedern .
Adelsgeschlecht
  • Jungfrau von Orléans '' ( Friedrich Schiller ) Rosette - Schweizermädchen ( Gottlob Benedict Bierey ) Medea
  • verzichtet und arbeitete als Handelsreisender . Die Mutter Rosette ( 1867-1942 ) , geborene Oppenheim , kam
  • Nachdruck Hildesheim 1973 ) . Er war mit Rosette van Praag verheiratet , ihr Sohn Friedrich Leyden
  • Juni 1828 ) . 1852 heiratete Heinrich Grunholzer Rosette Zangger ( * 24 . März 1829 ;
Cottbus
  • Westfassade hatte früher zwei große Spitzbogenfenster und eine Rosette , die wegen des Fachwerkanbaus verschlossen wurden .
  • Fassade ist ein großes Rundbogenfenster eingefügt , eine Rosette wurde - eher untypisch für große apulische Sakralbauwerke
  • drei Portalen , einer Zwerggalerie und einer großen Rosette . Der reiche Figurenschmuck zeigt ganz unterschiedliche Stileinflüsse
  • flankiert wird . Die Front wird durch eine Rosette abgeschlossen . Das Mittelschiff hat Gewölbeöffnungen , die
Frankreich
  • wobei auf dem Band des Offizierskreuzes noch eine Rosette angebracht ist . Das Ordensband ist himmelblau mit
  • wobei auf dem Band für Offiziere noch eine Rosette angebracht ist . Das Ordensband ist rot mit
  • wobei auf dem Band des Offizierskreuzes noch eine Rosette angebracht ist . Das Ordensband ist blau mit
  • wobei auf dem Band des Offizierskreuzes noch eine Rosette angebracht ist . Das Ordensband ist blau .
Spiel
  • an der Messe zu ermöglichen . Die große Rosette aus den 1950er Jahren wurde nach dem Vorbild
  • einer serbischen Kirche auch zum ersten Mal ein Rosette als Fassadenelement auf . Mit den dazu auch
  • Flammen wurde . Heute ist lediglich noch eine Rosette des Puppenschreins erhalten . Nach Kriegsende begann Walter
  • ein Gast-Engagement anzubieten und binnen kurzer Zeit wurde Rosette Anday zu einer der führenden Mezzo-Sopranistinnen der Wiener
Pflanze
  • ist eine sommergrüne Schaftpflanze ( überwinternde Pflanze ohne Rosette ) und zählt somit zu den Hemikryptophyten .
  • Suaveolentes sind krautige Pflanzen , die meist eine Rosette bilden , gelegentlich ist diese jedoch nicht deutlich
  • krautige Pflanze . Im ersten Jahr wird eine Rosette gebildet . Im zweiten Jahr wächst sie zu
  • kleine krautige Pflanzen . Sie wachsen als schopfförmige Rosette aus wenigen dünnen , doch langen Wurzeln .
Quedlinburg
  • von Kairo ging , hatte unten eine charakteristische Rosette und darüber den Kopf und Körper der Göttin
  • . Verschlungen wird das ganze dann mit einer Rosette , dass die gleiches Farbe des Ordensbandes hat
  • noch spezielle Bedeutungshinweise hinzu : Die untere kleinere Rosette ist in 12 Felder geteilt , womit natürlich
  • erfolgt ist . In jedem Viertelbogen der ganzen Rosette befinden sich jeweils vier gleichartige Steine , sodass
Ägyptische Mythologie
  • Von besonderer Bedeutung sind der dreisprachige Stein von Rosette , den der ägyptische König Ptolemaios V. 197
  • Sebennytos und Mendes . Auf dem Stein von Rosette ist der demotische Name Šk3n überliefert . Unter
  • maßgeblich zur Übersetzung der ägyptischen Hieroglyphen beitrug Rasulidische Rosette , ein Wappen der Rasuliden , einer türkischstämmigen
  • , der daraus resultierenden Entzifferung des Stein von Rosette durch Champollion und gibt die Geschichte wieder ,
Film
  • Chrno
  • schrift
  • Satella
  • 1802
  • Nominal
  • um nie wieder Unheil anzurichten . Später finden Rosette und Joshua ihn in dieser Gruft vor .
  • die dieses Unglück verursacht haben . Daraufhin tritt Rosette zusammen mit Chrno dem Magdalena-Orden bei . Nach
  • Chrno seine Dämonengestalt an und fliegt zusammen mit Rosette zurück zum Waisenhaus . Dort ist bereits das
  • seine Reise fort , ritt zu Pferde nach Rosette , dessen Gegend er als schön und fruchtbar
Paris
  • erhielt er die Médaille de la Résistance mit Rosette . Notice biographique . Paul Bastid . In
  • de Guerre 1939-1945 Médaille de la Résistance mit Rosette Medaille des befreiten Frankreichs La Mort de l’État
  • interpretatio 1802 : Lettre sur l'inscription égyptienne de Rosette , adressée au citoyen Silvestre de Sacy 1804
  • 5576 du Musée de Boulaq et l’Inscription de Rosette . In : Recueil de travaux , Vol
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK