Häufigste Wörter

barock

Übersicht

Wortart Adjektiv
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung ba-rock

Häufigkeit

Das Wort barock hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 21709. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.66 mal vor.

21704. Steinfurt
21705. lokalisiert
21706. Sylt
21707. Lorraine
21708. Thames
21709. barock
21710. Heere
21711. Takte
21712. Schlosskirche
21713. Weide
21714. Enemy

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • barock ,
  • barock umgestaltet
  • ist barock
  • barock überformt
  • Jahrhundert barock
  • barock , 18 . Jahrhundert
  • barock verändert
  • barock , bez .
  • barock umgebaut
  • barock , bezeichnet
  • Langhaus barock
  • Kern barock
  • barock ; mit
  • barock , um
  • barock . |
  • barock .
  • Jahrhundert barock umgestaltet
  • barock , 17
  • barock , wohl
  • barock umgestaltet und
  • barock , 18 . Jahrhundert |

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

baˈʀɔk

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

ba-rock

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • barocke
  • barocken
  • barocker
  • barockes
  • barockisiert
  • spätbarocker
  • neubarock
  • Spätbarock
  • spätbarocken
  • barockisierender
  • spätbarockes
  • neubarocker
  • neobarocken
  • Frühbarock
  • Neobarock
  • barockisierenden
  • spätbarock
  • neubarocken
  • barockisierend
  • Neubarock
  • frühbarocken
  • Hochbarock
  • barockisierende
  • barockisierte
  • barockisierendem
  • Bauernbarock
  • nachbarocker
  • neobarocker
  • Neubarockbau
  • nachbarockes
  • neubarockem
  • frühbarocker
  • neubarockes
  • neobarock
  • Bauernbarockstil
  • hochbarocken
  • neobarockes
  • neobarockem
  • spätbarockem
  • barockisierten
  • frühbarockes
  • barockisierter
  • barockisierendes
  • Spätbarockbau
  • frühbarock
  • Neobarockes
  • barockisieren
  • barock-klassizistischen
  • Neobarockstil
  • nachbarock
  • Spätbarockes
  • barock-klassizistische
  • nachbarocken
  • frühbarockem
  • barockzeitlich
  • vorbarocker
  • hochbarocker
  • Neubarocker
  • barockisiertes
  • hochbarock
  • hochbarockes
  • Spätbarocker
  • Spätbarockstil
  • barock-klassizistischer
  • spätbarock-klassizistischen
  • Neobarock-Stil
  • barock-klassizistisches
  • vorbarocken
  • Neubarockformen
  • Neubarockes
  • Frühbarockes
  • Frühbarockbau
  • spätbarock-klassizistische
  • Neubarockdekor
  • barockzeitlichen
  • Knorpelbarock
  • nachbarockem
  • hochbarockem
  • Neubarockvilla
  • barockklassizistische
  • Habsburgerbarock
  • barockisiertem
  • Kolonialbarock
  • französisch-barocken
  • Neubarockstil
  • Neubarocken
  • barockartige
  • Literaturbarock
  • Neubarockfassade
  • Jugendstilbarock
  • barocktypischen
  • pseudobarocker
  • Spätbarocken
  • Markgrafenbarock
  • Mestizenbarock
  • Neubarockhaus
  • Nachbarock
  • barockartigen
  • Backsteinbarock
  • barockzeitliche
  • barockklassizistischen
  • Orgelbarock
  • barockzeitlichem
  • barockzeitliches
  • barock-klassizistisch
  • vorbarockem
  • Bauernbarockbau
  • Spätbarockzeit
  • barocktrio
  • barock.
  • Spätbarockbauten
  • barocktypische
  • Bauernbarockkirche
  • Neubarockform
  • barock-orientierte
  • barock-klassizistischem
  • barock-klassisches
  • barockhafter
  • Neobarockparterres
  • Spätbarockformen
  • Neobarockarchitektur
  • Vorbarocker
  • Vorbarock
  • Neobarockbau
  • barock-französischem
  • Altbarock
  • vorbarock
  • barock-frühklassizistisches
  • Spätbarockaltar
  • barockklassizistischer
  • Neobarocken
  • Zeige 81 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Künstler/Gruppe Titel Jahr
DJ Koze Barock Am Ring 2005

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Oberpfalz
  • Nordturm , 12 . Jahrhundert , frühgotisch und barock verändert ; mit Ausstattung | Nummer =D -2
  • Hälfte 13 . Jahrhundert , spätgotisch gewölbt und barock verändert ; mit Ausstattung | Nummer =D -2
  • Saalkirche mit Steildach , im 18 . Jahrhundert barock verändert ; mit Ausstattung . | Nummer =D
  • Dachreiter , 13 . Jahrhundert , gotisch und barock ausgebaut ; mit Ausstattung . | Nummer =D
Oberpfalz
  • Westturm , 1491 , oktogonaler Turmoberbau und Zwiebel barock ; mit Ausstattung ; Friedhofsbefestigung , umlaufende Mauer
  • St. Andreas , Langhaus spätgotisch , Turm größtenteils barock , Chor neugotisch , 1868 ; mit Ausstattung
  • Chorapsis romanisch , Langhaus und Aufbau des Chorturms barock , 18 . Jahrhundert ; mit Ausstattung ;
  • westlichem Satteldachturm , im Kern spätgotisch , 1746 barock verändert ; mit Ausstattung ; Kruzifix , hölzernes
Oberpfalz
  • | Artikel = | Beschreibung = Sandstein , barock , bez . 1719 ; nordwestlicher Ortsausgang |
  • | Artikel = | Beschreibung = Sandstein , barock , 1733 ; vor der Saalebrücke | Nummer
  • Artikel = | Beschreibung = Katholische Filialkirche , barock , 18 . Jahrhundert . | Nummer =D
  • 1730 , Turm und Umbau 1887/1889 , Denkmal barock | Eintragung = | Nummer = | NS
Freistadt
  • in Wenden . Viele der älteren Kirchen wurden barock umgestaltet , insbesondere durch eine neue Innenausstattung .
  • entworfen . Die Ausstattung der Kirche ist weitgehend barock . In Wittichenau befinden sich zudem mehrere historische
  • mit einem Turm im Westen ; sie war barock ausgestattet . Die heutige Kirche wurde 1733/1734 unter
  • Nordturm , der schon nach einem früheren Brand barock verändert wurde , wieder eine Zwiebelbekrönung , der
Freistadt
  • hatte schon mehrere Vorgängerbauten . 1668/69 wurde sie barock umgebaut . Der Turm wurde nach 1468 erbaut
  • wurde im 14 . Jahrhundert errichtet und 1649-1681 barock umgestaltet . Das Rathaus entstand 1580 durch die
  • spätmittelalterliche Bau wurde nach einem Brand von 1666 barock umgebaut . Das Gebäude besteht aus zwei Wohngeschossen
  • entstand im 14 . Jahrhundert und wurde 1744 barock umgestaltet . Friedhof um die Kirche , er
Freistadt
  • Seitenschiffe haben gotische Steinbrüstungen während jene des Mittelschiffes barock gestaltet ist und vorkragt . Zur Empore führt
  • und ist kreuzrippengewölbt , das westliche Joch ist barock und hat ein Kreuzgratgewölbe . Südlich des Chores
  • . Das um 1700 erbaute dreijochige Langhaus ist barock gestaltet . An den Wänden befinden sich Wandpfeiler
  • Die Sakristei im Turmerdgeschoß ist kreuzgratgewölbt . Die barock erweiterte Unterkirche hat ein Flachtonnengewölbe . Das ovale
Adelsgeschlecht
  • . Die ab 1349 errichtete gotische , 1696 barock umgestaltete Pfarrkirche unserer Lieben Frauen und der 10000
  • 12 . Jahrhundert in Stein aufgeführten , 1726 barock umgestalteten Nikolauskapelle , wohl der früheren Pfarrkirche ,
  • Jakobus , erbaut im 14 . Jahrhundert , barock umgestaltet um 1710 durch die Familie Schumann Wehrkirche
  • den Resten der Feste Malenice und wurde später barock umgestaltet . Kapelle des hl . Wenzel ,
Adelsgeschlecht
  • 1704 bis 1709 durch den Architekten Daniel Marot barock gestalten ließ . Auch war sie Namenspatronin ihrer
  • aber in der unter Albrecht Ernst I. 1681 barock ausgeschmückt . Die Kirche war keine Urpfarrei ;
  • Um 1653 ließ Propst Bernardus Rottenwalder das Kircheninnere barock umgestalten , es gibt Hinweise aus dem Jahr
  • Bau wurde 1727 unter dem Abt Daniel Schindler barock umgestaltet . Nach den Bränden von 1772 und
Unterfranken
  • , rückwärtig Kreuzigungsgruppe , seitlich heilige Bischöfe , barock , von 1718 ; am Ortsausgang nach Königshofen
  • und Ursula , Rückseite Vesperbild , Sandstein , barock , 1707 ; an der Straßengabelung In der
  • und Anna , Bekrönung Dorothea , Sandstein , barock , bez . 1738 ; Ecke Am Erb/Alth
  • . Johann Nepomuk , farbig gefasster Sandstein , barock , 18 . Jahrhundert ; Wappentafel mit Beschlagwerkornament
Unterfranken
  • = auf Sockel mit Inschrift , Sandstein , barock , bez . 1725 | Nummer =D -6
  • mit Inschriftsäule und freiplastischer Madonna , Sandstein , barock , bez . 1727 | Nummer =D -6
  • Beschreibung = Dreinageltypus auf Inschriftsockel , Sandstein , barock , bez . 1740 | Nummer =D -6
  • = figürliches Relief mit Inschrift , Sandstein , barock , um 1700 | Nummer =D -6 -74
Quedlinburg
  • . Der Bau ist gotisch , die Innenausstattung barock . 1425 wird das Kirchlein zum ersten Mal
  • Michael - Die ursprünglich gotische Kirche wurde 1682 barock umgebaut . Der Hauptaltar stammt aus dem Jahre
  • nachweisbare gotische Kirche wurde in den Jahren 1769-1771 barock umgestaltet . Die Kanzel stammt aus dem Jahre
  • . Im Jahr 1726 wurde die gotische Kapelle barock umgebaut und mit einem Altar im Stil des
Quedlinburg
  • verwendet . Der Hauptraum im Erdgeschoss bildet das barock gestaltete Mönchsrefektorium . Bei der Sanierung im 20
  • “ . Das neue Gebäude verfügt über eine barock verzierte Fassade und zwei kleine Zwiebeltürme an den
  • 1895 errichtet und verfügt über eine aufwendige , barock gestaltete Fassade aus Sandstein , welche die Ladenetage
  • Dies sind zum Beispiel der in dunklem Holz barock gestaltete Festsaal aus zwei verbundenen Räumen im Obergeschoss
Haydn
  • über den Chartismus '' in der Form vielfach barock erscheint und einen einseitigen Maßstab an die Betrachtung
  • der Evangeliumsparodie . Das gilt bereits für den barock anmutenden , ungewöhnlich langen Titel mit der Aufzählung
  • der Vasenaufsatz , erscheinen stilkritisch jedoch schon fast barock , so dass der Umbau nur sehr kurz
  • nahmen . Der musikalische Stil wirkt noch sehr barock , hat nicht viele italienische Neuerungen ( etwa
Aschaffenburg
  • den Jahren um 1700 . Die Kanzel ist barock , der Taufstein gotisch . Im Zweiten Weltkrieg
  • . Das Sakramentshäuschen ist spätgotisch , die Kanzel barock . Seit alters her gab es in Außernzell
  • Ton - und Holzfiguren sind spätgotisch bzw . barock . Der Friedhof um die Kirche wird noch
  • , Ambo und Taufstein sowie der Orgelprospekt sind barock ( aus dem Jahr 1772 ) und stammen
Oberbayern
  • 16 . Jahrhundert , im 18 . Jahrhundert barock überformt , Portal bezeichnet 1760 , 1810 erneut
  • wohl um 1600 , im 18 . Jahrhundert barock überformt , Anbau im späten 18 . Jahrhundert
  • Ende des 16 . Jahrhundert , 1754 bezeichnet barock überformt ( an ) Rapportierplatz 5 : Portal
  • dem 15 . oder 16 . Jahrhundert , barock überformt , bezeichnet 1742 ; Scheune , 18
Eifel
  • Weg : sogenanntes Weißes Kreuz ; Wegekreuz , barock , bezeichnet 1725 Luitpoldstraße : sogenannte Waldkapelle ;
  • und 1894 Ruprechtstraße : Wegekreuz ; reliefiert , barock , bezeichnet 1736 Schloßstraße 5 : Hofanlage ,
  • ( bei ) Schulstraße 1 : Kreuzigungsbildstock , barock , bezeichnet 1661 Gemarkung östlich oberhalb der Ortslage
  • , bezeichnet 1784 Weißenburger Straße : Wegekreuz , barock , um 1800 Weißenburger Straße 8 : stattlicher
Niederbayern
  • erneuertem Bautrakt am Tränkberg , Sandstein , wohl barock | Nummer =D -6 -74 -147 -95 |
  • Beschreibung = Im Giebel hl . Florian , barock . | Nummer =D -2 -75 -145 -34
  • Beschreibung = Martersockel , Sandstein , skulptiert , barock . | Nummer =D -4 -71 -189 -27
  • . Johannes von Nepomuk , Holz , wohl barock | Nummer =D -3 -75 -170 -14 |
Mittelfranken
  • , Putzmauerwerk mit geohrten Sandsteinrahmungen und Figurenportal , barock , bezeichnet 1755 , Wiederaufbau 1954 ; Hausmadonna
  • Glockendach-Dachreiter , verputztes Mauerwerk mit sparsamen Sandsteingliederungen , barock , bez . 1752 , verbreiternde Erweiterung an
  • Massivbau mit Halbwalmdach , im Kern spätmittelalterlich , barock umgebaut ( Dachstuhl dendrochronologisch bestimmt 1796/97 ) ;
  • Putzmauerwerk mit geohrten Sandsteinrahmungen und übergiebeltem Portal , barock , Balthasar Neumann , 1719 , Rekonstruktion 1949
Bodensee
  • großer Mansarddachbau , abgewalmt , im Kern wohl barock , Veränderungen in den 1920/30er Jahren Paulusstraße 5
  • ehemaliger Adelshof ; stattlicher Krüppelwalmdachbau , heutiges Erscheinungsbild barock , im Kern sicher älter , unter anderem
  • im Kern mittelalterlicher , 1661 ( bezeichnet ) barock überformter Putzbau , neubarocker Anbau ( ehemalige Garnisonsbäckerei
  • ehemaliger Wolfskehl-Gemminger Hof ; Dreiflügelbau , im Kern barock , 18 . Jahrhundert , neubarocker Treppenhausrisalit ,
Haute-Saône
  • des 18 . Jahrhundert mit Stuck und Fresken barock ausgestattet wurde . Der 60 m hohe Turm
  • der Wehrmauer der Pfarrhof an . Die mächtige barock erneuerte Doppelturmanlage basiert im Bereich der beiden Turmerdgeschosse
  • dem 14 . Jahrhundert ; das Innere ist barock gestaltet , die Fragmente der zwei gotischen Altäre
  • auseinander laufend , im Kern gotisch , danach barock verändert . Die Westempore ist leicht vorgewölbt ,
Mannheim
  • wurde zwischen 1681 und 1692 unter Lorenzo Piccolomini barock umgestaltet . Boušíner Kapelle , über dem Aupatal
  • ab 1683 das Schloss durch Antonio della Porta barock umgestalten und erweitern . Jan Tulipán gestaltete ab
  • 1719 wurde die Kirche von Carlo Stefano Fontana barock umgestaltet . 1857 begann Pater Joseph Mullooly mit
  • 1668 wahrscheinlich von Giovanni Domenico Orsi de Orsini barock umgestaltet . Franz Maximilian Kaňka fügte 1716-1729 die
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK