geläufig
Übersicht
Wortart | Adjektiv |
---|---|
Numerus | Keine Daten |
Genus | Keine Daten |
Worttrennung | ge-läu-fig |
Übersetzungen
Deutsch | Häufigkeit | Dänisch |
---|---|---|
geläufig |
(in ca. 67% aller Fälle)
|
vældige
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Lettisch |
---|---|---|
Den Landwirten ist er geläufig |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
To plaši izmanto lauksaimnieki
|
Deutsch | Häufigkeit | Litauisch |
---|---|---|
geläufig |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
pažįstamas
![]() ![]() |
Den Landwirten ist er geläufig |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Šis terminas ūkininkams pažįstamas
|
Deutsch | Häufigkeit | Slowenisch |
---|---|---|
Den Landwirten ist er geläufig |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Kmetje izraz poznajo
|
Häufigkeit
Das Wort geläufig hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 29841. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.80 mal vor.
⋮ | |
29836. | Formel-3-Meisterschaft |
29837. | 1,25 |
29838. | nuklearen |
29839. | Mesa |
29840. | ablehnten |
29841. | geläufig |
29842. | motivierte |
29843. | Ayutthaya |
29844. | Stoll |
29845. | Archangelsk |
29846. | Sonnenaufgang |
⋮ |
Semantik
Semantisch ähnliche Wörter
- gebräuchlich
- geläufige
- irreführend
- gebräuchlicher
- gängig
- geläufigen
- anzutreffende
- gemeint
- synonym
- entlehnt
- gebraucht
- geläufiger
- Bezeichnungen
- Alltagssprache
- umgangssprachliche
- uneinheitlich
- eingedeutscht
- gängige
- Mittelhochdeutschen
- umgangssprachlich
- Althochdeutschen
- unüblich
- bürgerte
- Verwandt
- althochdeutsche
- landläufig
- Schreibweise
- übliche
- Abwandlungen
- allgemein
- Alltagsgebrauch
- unpräzise
- herrührt
- herleitet
- heutzutage
- Oberbegriff
- gebräuchliche
- altertümlich
- verbreiteter
- findende
- gebräuchlichste
- keltisch
- bezeichnen
- Umgangssprachlich
- Ursprungs
- gleichlautenden
- abgeleitet
- üblich
- einbürgerte
- Fachsprache
- verwendeter
- fälschlicherweise
- Namensbezeichnung
- zeitgenössisch
- Gebrauch
- strittig
- fälschlich
- strenggenommen
- hergeleitet
- gleichbedeutend
- gemeinhin
- gebräuchlichen
- bezeichnet
- Abgeleitet
- vorangestellt
- anzutreffender
- gemeinte
- Überbegriff
- Sammelbezeichnung
- entlehnte
- fassbar
- althochdeutschen
- Fachbegriff
- genannt
- Namensformen
- sprachlich
- nachweisbar
- Namenszusätze
- anzutreffenden
- gebräuchlichere
- gebrauchte
- Sammelbegriff
- gleichzusetzen
- Gegenbegriff
- Namensteil
- Ausgesprochen
- Namens
- Belegt
- benutzten
- Zusammenziehung
- anzusehen
- rührt
- ungenau
- belegbar
- abgekürzte
- verkürzend
- üblichste
- abgewandelt
- Abwandlung
- verbreitetste
- Zeige 50 weitere
- Zeige weniger
Kollokationen
- geläufig ist
- geläufig war
- geläufig . Die
- geläufig . Der
- geläufig und
- nicht geläufig
- geläufig sind
- geläufig .
- sehr geläufig
- noch geläufig
- geläufig . Der Name
- geläufig , die
Ortographie
Orthographisch ähnliche Wörter
Betonung
Betonung
Keine Daten
Ähnlich klingende Wörter
Keine Daten
Reime
Keine Daten
Unterwörter
Worttrennung
ge-läu-fig
In diesem Wort enthaltene Wörter
geläuf
ig
Abgeleitete Wörter
- geläufige
- geläufigen
- geläufiger
- geläufigsten
- geläufigste
- geläufiges
- geläufigere
- geläufigeren
- geläufigerweise
- geläufigerer
Eigennamen
Personen
Keine
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
Keine
Abkürzung für
Keine
Enthalten in Abkürzungen
Keine
Filme
Keine
Lieder
Keine
Bedeutungen
Sinn | Kontext | Beispiele |
---|---|---|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Mathematik |
|
|
Mathematik |
|
|
Mathematik |
|
|
Vorname |
|
|
Vorname |
|
|
Sprache |
|
|
Sprache |
|
|
Musik |
|
|
Adelsgeschlecht |
|
|
Mittelfranken |
|
|
Soziologie |
|
|
Prätor |
|
|
Album |
|
|
Bodensee |
|