Häufigste Wörter

Mittelalters

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Mit-tel-al-ters

Häufigkeit

Das Wort Mittelalters hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 4691. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 15.83 mal vor.

4686. religiöse
4687. Einzug
4688. Angehörigen
4689. Worten
4690. Clark
4691. Mittelalters
4692. Moore
4693. automatisch
4694. Reihenfolge
4695. 1802
4696. Berger

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • des Mittelalters
  • Mittelalters und
  • des Mittelalters und
  • Mittelalters und der
  • des Mittelalters und der
  • späten Mittelalters
  • frühen Mittelalters
  • des Mittelalters in
  • deutschen Mittelalters
  • des Mittelalters und der Neuzeit
  • Mittelalters und der frühen Neuzeit
  • des Mittelalters . Bd
  • des Mittelalters , Bd
  • des Mittelalters . Band
  • des Mittelalters . Verfasserlexikon
  • des Mittelalters und der frühen Neuzeit
  • Mittelalters , die
  • des Mittelalters und der Renaissance
  • des Mittelalters , Band
  • des Mittelalters , die
  • späten Mittelalters und
  • des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • späten Mittelalters und der
  • Mittelalters und der Neuzeit
  • späten Mittelalters und der frühen Neuzeit
  • Mittelalters . Verfasserlexikon
  • Mittelalters in der
  • Mittelalters ( =
  • Mittelalters und der Renaissance
  • Mittelalters , Bd . 5
  • Mittelalters . Verfasserlexikon . Band
  • Mittelalters . Verfasserlexikon . 2
  • Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Mittelalters . Band 2
  • Mittelalters . Bd . 5
  • Mittelalters , Bd . 4

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈmɪtl̩ˌʔaltɐs

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Mit-tel-al-ters

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Mittelalters.

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • DTM:
    • Deutsche Texte des Mittelalters
  • DGAMN:
    • Deutsche Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Historiker
  • Johan Huizingas epochales Werk " Der Herbst des Mittelalters " ( 1919 ) bildet die Studie einen
  • Niederlande . 1919 erschien sein Werk Herbst des Mittelalters ( Herfsttij der Middeleeuwen ) , das heute
  • Urkundenliste stellt ein Auswahl an wichtigen Urkunden des Mittelalters in chronologischer Reihenfolge dar . Harry Bresslau (
  • auch als Cavalier poets . Zum Ende des Mittelalters ( gegen 1500 ) traten in der Literatur
Historiker
  • 1978 . Andreas Kusternig : Erzählende Quellen des Mittelalters . Die Problematik mittelalterlicher Historiographie am Beispiel der
  • dargestellte Ich . Studien zu Selbstzeugnissen des späteren Mittelalters und der frühen Neuzeit ( = Selbstzeugnisse des
  • kritik und die Geschichtsschreibung vor allem des Hohen Mittelalters . Franz-Josef Schmale machte zahlreiche Editionen und Übersetzungen
  • Hans Hubert : Fürstenspiegel des frühen und hohen Mittelalters ( Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters
Historiker
  • Stein-Gedächtnisausgabe
  • Ausgewählte
  • Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe
  • Quellen
  • Quellenkunde
  • Beitrag zur Kirchen - und Kulturgeschichte des deutschen Mittelalters . 1 . Teil . Neudruck der Ausgabe
  • ISBN 3-7772-7422-4 . ( Monographien zur Geschichte des Mittelalters , Bd . 8 , I/II ) Theodor
  • Sammelwerk = Geschichte der Halbinsel Morea während des Mittelalters . Ein historischer Versuch | Verlag = Verlag
  • . Stuttgart 1995 ( Monographien zur Geschichte des Mittelalters , Bd . 39 , I/II ) .
Historiker
  • südwestdeutsche Landesgeschichte ( insbesondere die Adelsgeschichte des hohen Mittelalters ) , die Universitätsgeschichte vornehmlich am Beispiel Tübingen
  • Sozialgeschichte des Mittelalters , die Deutsche Landesgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit sowie die Universitäts - und
  • Verfassungsgeschichte des deutschen Spätmittelalters , die Sozialgeschichte des Mittelalters , die Deutsche Landesgeschichte des Mittelalters und der
  • und Verfassungsgeschichte des Mittelalters , Politische Publizistik des Mittelalters und Diplomatik . Fürstenspiegel und Herrscherethos in der
Historiker
  • Seit 1978 ist er Professor für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Hamburg .
  • er 1981 Professor am Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit in Bamberg , womit die
  • und die zunächst dem Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften angegliedert war . Seit 1997
  • Bochum die Lehrbefugnis für das Fach Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit . 1980 wurde Karl Hengst
Adelsgeschlecht
  • , galten lange auch als zeitliche Grenzen des Mittelalters . In der Folge wurden auch die verbliebenen
  • Bauordnungen gab es schon in den Städten des Mittelalters , vor allem im Hinblick auf die hohe
  • es keine lehnsrechtliche Beziehung . Im Laufe des Mittelalters entwickelte sich in Deutschland eine andere Struktur ,
  • Erfolge nur scheinbar . Die Menschen des indischen Mittelalters lebten meistens auf dem Lande . Eine Besonderheit
Adelsgeschlecht
  • Petrus Johannis Olivi . In : Lexikon des Mittelalters Bd . 6 ( 2002 ) , Sp
  • : Laurentius Hispanus . in : Lexikon des Mittelalters , Bd . 5 , Sp . 1761
  • , Juan de . In : Lexikon des Mittelalters Band 2 ( 1983 ) , Sp .
  • : Petrus Alfonsi . In : Lexikon des Mittelalters . Band 6 ( 2002 ) Sp .
Adelsgeschlecht
  • Der bischöfliche Oberhof fiel erst am Ende des Mittelalters an die Grafschaft Hoya . Um den Oberhof
  • am Wallersee wirkte . Die Zeit des späten Mittelalters war durch die Herrschaft der Herren von Tann
  • des heutigen Freistaates Sachsen . Am Ende des Mittelalters umfasste es als Mittelpunkt des Hochstiftes Merseburg rund
  • verschiedener Herren von Montenoison . Am Ende des Mittelalters fiel das Kloster in Kommende . In den
HRR
  • sind nicht Nachkommen der Araber oder Türken des Mittelalters , sondern nordafrikanische Einwanderer aus ehemaligen französischen Kolonien
  • . Bereits die Heere des Altertums und des Mittelalters wurden während der Kriege von Fuhrwerken des Trosses
  • war ein militärischer Zusammenstoß im Frankreich des hohen Mittelalters , zwischen dem König von Frankreich und dem
  • mit dem Auftreten der Osmanen am Ende des Mittelalters an , die sich mit den Ungarn ständige
HRR
  • sein . Nach einer der zahlreichen Heiligenlegenden des Mittelalters um Sara soll sie infolge einer Christenverfolgung um
  • es im kirchlichen Christentum der Antike und des Mittelalters keine Belege . Mitunter wird der heilige Franziskus
  • ihre geschilderten Aktivitäten letztendlich nicht : Heiligenviten des Mittelalters , wie sie der Mönch Uffing der Abtei
  • aus verbreitete sich in den nachfolgenden Jahrhunderten des Mittelalters der Heiligenkult um Liborius . Der eben zitierte
HRR
  • 888-1498
  • Ausgang
  • Adelsherrschaften
  • Niederweserraum
  • Landesgemeinden
  • Brückenhaus Museum für Thüringer Volkskunde Museum Kunst des Mittelalters Naturkundemuseum Margarete-Reichardt-Haus Römisches Haus Stadtmuseum ( im Haus
  • Mikwe von Sondershausen , bedeutendes jüdisches Ritualbad des Mittelalters Sonneberg , Landkreis Sonneberg Deutsches Spielzeugmuseum Museum der
  • Museum für brandenburgische Kirchen - und Kulturgeschichte des Mittelalters und Burgtheater Heimatmuseum Ziesar im Bereich der Vorburg
  • Museum für brandenburgische Kirchen - und Kulturgeschichte des Mittelalters Heimatmuseum Ziesar Zossen , Landkreis Teltow-Fläming Kleine Galerie
Theologe
  • 815-1459
  • Podskalsky
  • Kunst-Epochen
  • Kunibert
  • Kaiserinnen
  • Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters . Unter Mitarbeit von Eva Pauline Diedrichs .
  • . von Sylvia Weigelt ( Deutsche Texte des Mittelalters 87 ) . Berlin 2007 . Johannes Rothe
  • Schubert und Annegret Haase ( Deutsche Texte des Mittelalters 85 ) . Berlin 2005 . Johannes Rothe
  • Gretel und Wolfgang Hecht : Deutsche Spielmannsdichtung des Mittelalters , Leipzig 1977 Walter Johannes Schröder : Spielmannsepik
Kunsthistoriker
  • sie dann auch das Privileg im Laufe des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bei Festen mehrfach als
  • . Das ständische System galt den Menschen des Mittelalters und der frühen Neuzeit als feste , von
  • . Das ständische System galt den Menschen des Mittelalters und der frühen Neuzeit als feste gottgegebene Ordnung
  • Beurteilung wird der Gegenzauber im weltlichen Recht des Mittelalters und der frühen Neuzeit zum Teil milder beurteilt
Philosophie
  • werden . Dies kommt einer romantisierenden Vorstellung des Mittelalters entgegen , die ein Merkmal der Jugendbewegung war
  • dem aufgeklärten Zeitgeist gemäß die breiten Schwerter des Mittelalters ( im Kontrast zu leichten zeitgenössischen Fechtdegen )
  • ausgeführten soldatischen Übung . Das höfische Turnier des Mittelalters kennt diesen Wettstreit in modifizierter Form als Quintaine
  • Neuerung führte er seine Leidenschaft für Themen des Mittelalters ein . Sein absoluter Respekt für die thematische
Haute-Saône
  • die Raute ) , die während des gesamten Mittelalters das Leben im Gebiet um Aßlar bestimmten .
  • Herrschaft Mirceas hatte sie die größte Ausdehnung des Mittelalters : vom Fluss Olt im Norden bis zur
  • weshalb die Oberpfalz auch „ das Ruhrgebiet des Mittelalters “ genannt wird . Bis etwa 1990 bzw
  • sind : Darüber hinaus gab es während des Mittelalters 13 weitere Siedlungen im Ambergau , die während
Sprache
  • Der Text gilt als einer der Bestseller des Mittelalters , da er über drei Jahrhunderte lang kopiert
  • damit eine der am weitesten verbreiteten des gesamten Mittelalters . Die erhaltenen Briefe behandeln sehr unterschiedliche Themen
  • historische Romane . Dabei fließen ihre Kenntnisse des Mittelalters in die Geschichten ein , die ihren Ausgangspunkt
  • denen das heutige Wissen über die Lyrik des Mittelalters beruht , sind häufig erst lange nach der
Musik
  • Aus der eingehenden Beschäftigung mit der Musik des Mittelalters heraus ergaben sich wissenschaftliche Zusammenarbeit und Musikeditionen mit
  • . Seine wissenschaftlichen Arbeiten behandeln geistliche Spiele des Mittelalters sowie Untersuchungen zur Faustsage . Bedeutend sind seine
  • und als solche in der hebräischen Literatur des Mittelalters einzigartig . Er schrieb es in fortgeschrittenem Alter
  • dass Laqueur die Medizingeschichte der Antike und des Mittelalters stark vereinfacht und damit verzeichnet habe . Es
Quedlinburg
  • sind noch vorhanden . Bereits gegen Ende des Mittelalters hat man den Bergfried komplett abgetragen . Eine
  • kaum überbaut , lediglich eine kleine Kapelle des Mittelalters stand dort und im 16 . und 17
  • . An derselben Stelle befand sich während des Mittelalters ein kleiner Burgturm , der jedoch im Sempacherkrieg
  • Festhalle genutzt . Das Gebäude war während des Mittelalters in einem sehr baufällig Zustand und ab 1683
Philosoph
  • einer der bedeutendsten zwölferschiitischen Theologen und Rechtsgelehrten des Mittelalters . Er gehörte zur rationalistischen Schule von al-Hilla
  • einen Kommentar . In der christlichen Scholastik des Mittelalters , auf die er großen Einfluss ausübte ,
  • dann wiederum von jüdischen und christlichen Theologen des Mittelalters ( Scholastik ) rezipiert . Gegenwärtig wird die
  • der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war . Im Jahr 1622 wurde er selig
Deutsches Kaiserreich
  • in : Verfasserlexikon . Die deutsche Literatur des Mittelalters , 2 . Auflage , 3 ( 1981
  • “ . In : Die deutsche Literatur des Mittelalters . Verfasserlexikon . 2 . Auflage , Band
  • Revolutionär “ in : Die deutsche Literatur des Mittelalters . Verfasserlexikon , 2 . Aufl . 7
  • Hans , in : Die deutsche Literatur des Mittelalters . Verfasserlexikon . 2 . Ausgabe . Band
Kriegsmarine
  • 1 in : Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters , Band 17 , 1961 , S. 145-190
  • . In : Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters , Band 15 , 1959 , S. 23-102
  • . In : Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters . Band 23 , 1967 , S. 405-467
  • . In : Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters , Bd . 24 ( 1968 ) ,
Familienname
  • ) war der herausragendste Philosoph und Theologe des Mittelalters . Francesca Romana ( * 1384 , †
  • um 1266/1272 ) war ein englischer Logiker des Mittelalters . William wurde vermutlich in Nottinghamshire zwischen 1200
  • , italienischer Theologe , Philosoph , Mystiker des Mittelalters um 1260 , Meister Eckhart , * in
  • , italienischer Theologe , Dominikaner und Philosoph des Mittelalters ( * um 1225 ) 26 . April
Band
  • 2004 . Friedrich-Wilhelm Krahe : Burgen des deutschen Mittelalters - Grundriss-Lexikon , Bechtermünz-Verlag 1996 , ISBN 3-86047-219-4
  • Basel/Berlin 1995 Friedrich-Wilhelm Krahe : Burgen des deutschen Mittelalters - Grundriss-Lexikon . S. 262 . Weidlich/Flechsig ,
  • 87 . Friedrich-Wilhelm Krahe : Burgen des Deutschen Mittelalters - Grundriss-Lexikon . Flechsig Verlag , Würzburg 2000
  • Mainz 1980 Friedrich-Wilhelm Krahe : Burgen des deutschen Mittelalters - Grundriss-Lexikon , Bechtermünz-Verlag 1996 , ISBN 3-86047-219-4
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK