Häufigste Wörter

Säkularisation

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular (ohne Plural)
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Sä-ku-la-ri-sa-ti-on
Nominativ die Säkularisation
-
-
Dativ der Säkularisation
-
-
Genitiv der Säkularisation
-
-
Akkusativ die Säkularisation
-
-
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Säkularisation hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 10049. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 6.68 mal vor.

10044. theologische
10045. Wolfenbüttel
10046. Fossilien
10047. Ostern
10048. Fahrgäste
10049. Säkularisation
10050. Engelbert
10051. beinhalten
10052. herkömmlichen
10053. Zeitgeschichte
10054. Oldenbourg

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Säkularisation
  • zur Säkularisation
  • Säkularisation 1803
  • die Säkularisation
  • Säkularisation des
  • Säkularisation im
  • Säkularisation in
  • der Säkularisation wurde
  • der Säkularisation des
  • der Säkularisation aufgelöst
  • der Säkularisation 1803
  • der Säkularisation in
  • Säkularisation in Bayern
  • zur Säkularisation 1803
  • Säkularisation des Klosters
  • Säkularisation der
  • Säkularisation und
  • Säkularisation 1802
  • zur Säkularisation im
  • der Säkularisation im
  • der Säkularisation in Bayern
  • Säkularisation im Jahr
  • der Säkularisation des Klosters
  • Säkularisation im Jahre
  • der Säkularisation kam
  • der Säkularisation wurde das
  • der Säkularisation und
  • zur Säkularisation 1802
  • der Säkularisation der
  • die Säkularisation des
  • Säkularisation im Jahre 1803
  • zur Säkularisation im Jahre
  • der Säkularisation im Jahr
  • der Säkularisation aufgelöst . Die
  • Säkularisation im Jahr 1803
  • zur Säkularisation des
  • der Säkularisation 1802
  • der Säkularisation wurde die
  • Säkularisation kam das
  • zur Säkularisation in
  • Säkularisation wurde das Kloster
  • zur Säkularisation im Jahre 1803
  • Säkularisation der Klöster
  • die Säkularisation der
  • der Säkularisation im Jahre
  • Säkularisation des Hochstifts
  • Säkularisation und der
  • Säkularisation im Jahr 1802
  • Säkularisation 1803 wurde
  • die Säkularisation in
  • zur Säkularisation in Bayern
  • der Säkularisation im Jahr 1803
  • Säkularisation wurde der
  • die Säkularisation des Klosters
  • Säkularisation und Mediatisierung
  • Säkularisation in Bayern 1803
  • Säkularisation 1802 zu
  • Säkularisation des Klosters im
  • Säkularisation in Bayern wurde
  • Die Säkularisation im
  • Säkularisation aufgelöst und
  • Zeige 11 weitere
  • Zeige weniger

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

zɛkulaʀizaˈʦi̯oːn

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Sä-ku-la-ri-sa-ti-on

In diesem Wort enthaltene Wörter

S äkularisation

Abgeleitete Wörter

  • Säkularisationen
  • Säkularisationszeit
  • Säkularisationsedikt
  • Säkularisationsgütern
  • Säkularisationsgut
  • Säkularisationsjahr
  • Säkularisationswelle
  • Säkularisationsvorhaben
  • Säkularisationsmitteln
  • Säkularisationstrauma

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Lebensmitteln zur Verfügung zu haben . Nach der Säkularisation ging die Orangerie 1804 mit den im Norden
  • in Meersburg zu kaufen , das nach der Säkularisation seit 1802 nur noch mangelhaft genutzt wurde .
  • . 1802 fiel der ganze Gebäudekomplex bei der Säkularisation an die Stadt , die daran jedoch kein
  • Umnutzung als Lazarett auch über die Jahre der Säkularisation hinweg zunächst erhalten . 1810 gingen sie per
Adelsgeschlecht
  • Ziel von Wallfahrten . Wingerode gehörte bis zur Säkularisation 1802 zu Kurmainz und unterlag der Gerichtsbarkeit der
  • Schilfrohr ab . Der Ort gehörte bis zur Säkularisation 1802 zu Kurmainz und unterlag der Gerichtsbarkeit der
  • Ortsname ist . Der Ort gehörte bis zur Säkularisation 1802 zu Kurmainz und unterlag der Gerichtsbarkeit der
  • Werra bezogen . Der Ort gehörte bis zur Säkularisation 1802 zu Kurmainz . Die Gerichtsherrschaft hatte bis
Adelsgeschlecht
  • Von etwa 1500 bis in die Zeit der Säkularisation ( 1803 ) war die Kirche Ziel einer
  • auf , das hier seine Rechte bis zur Säkularisation im Jahre 1803 behaupten konnte . Essentho war
  • . In dessen Besitz blieb es bis zur Säkularisation im Jahre 1803 . Derzeit wird auf dem
  • gehörte Genin von diesem Zeitpunkt an bis zur Säkularisation 1803 zur kleinen Gruppe der Landwehrdörfer , also
Adelsgeschlecht
  • . Die Reichsabtei St. Emmeram bestand bis zur Säkularisation . Das Benediktinerkloster war über Jahrhunderte ein Zentrum
  • Baumburg als Augustiner-Chorherrenstift wurde St. Georgen bis zur Säkularisation 1803 von Baumburg aus betreut und hatte damit
  • St. Emmeram in Regensburg vermacht . Bis zur Säkularisation von 1803 blieben diese im Besitz des Reichsstiftes
  • , Schowingen und Zizingen . Im Zuge der Säkularisation des Klosters St. Blasien erhielten Zell im Wiesental
Adelsgeschlecht
  • Klosters Klosterbeuren verbunden , das im Zuge der Säkularisation im Jahr 1803 aufgelöst wurde . Im Jahr
  • Kloster . Das Kloster wurde im Rahmen der Säkularisation am 3 . November 1808 aufgehoben und die
  • kam . Das Kloster wurde im Zuge der Säkularisation im Jahr 1804 aufgehoben . Die Simon Petrus
  • . Das Kloster wurde 1809 im Zuge der Säkularisation aufgelöst . Das Schulinstitut wurde weltlich weitergeführt .
Adelsgeschlecht
  • I. Joseph wurde 1808 der Fortbestand nach der Säkularisation dahingehend geregelt , dass der Orden fortbesteht ,
  • Konkordat , in dem die kirchenrechtliche Genehmigung der Säkularisation gegeben wurde . Danach wurden am 9 .
  • . August 1789 , eine tiefgreifende Reform und Säkularisation der Ritterorden durch . Sie erließ eine neue
  • April 1803 kaiserlich bestätigt , doch erfolgte die Säkularisation in vielen Gebieten schon vor der Rechtsgültigkeit .
Adelsgeschlecht
  • Mansarddach ersetzt . Als einige Jahre nach der Säkularisation in Bayern 1802/03 das Gebäude in ein Priesterseminar
  • Klostergebäude wurde ein Gasthaus eingerichtet . Mit der Säkularisation kam das Klösterl 1803 an den bayerischen Staat
  • heutigen Türmchen des Schlosses . Im Zuge der Säkularisation fiel das Schloss 1803 an das Haus Württemberg
  • „ fürstbischöfliches Lustschloss “ umgebaut . Mit der Säkularisation in Bayern kam das Schloss 1803 an den
Adelsgeschlecht
  • Territorien zusammen , die Württemberg im Rahmen der Säkularisation , der Mediatisierung und der Rheinbundakte zwischen 1802
  • bei . Der Reichsdeputationshauptschluss von 1803 führte zur Säkularisation der bisherigen geistlichen Reichsstände und zur Mediatisierung der
  • Württemberg im Rahmen der sogenannten napoleonischen Flurbereinigung ( Säkularisation und Mediatisierung 1803 bis 1810 ) steht der
  • Nach Auflösung der kirchlichen Territorien als Folge der Säkularisation und Mediatisierung durch den Reichsdeputationshauptschluss wurde Höpfingen 1803
Adelsgeschlecht
  • Revolutionsheer besetzte auch Odenkirchen . Im Rahmen der Säkularisation wurden alle kirchlichen Güter beschlagnahmt . Die Burg
  • und zugehörige Höfe überfallen und geplündert . Die Säkularisation der in Staatsbesitz übernommen Klosterbesitzungen hatte den Verkauf
  • Dritteil - und Zehntpflichtig . Erst mit der Säkularisation unter Napoleon wurden die Winzer Eigentümer der Weinberge
  • Eifel . Nach der Auflösung infolge der französischen Säkularisation kam das Gut Reichenstein in private Hände .
Adelsgeschlecht
  • Froben von Waldburg-Zeil 1608 errichtetes , bis zur Säkularisation 1805 bestehendes Hauskloster von Regularkanonikern unterhalb des Hofgartens
  • Fürstbischof Marquard zum Wohnschloss umgebaut und nach der Säkularisation von 1803 kam das Schloss in Privatbesitz ,
  • Schloss errichtete Palais Buseck . Der durch die Säkularisation entmachtete letzte Fuldaer Fürstabt Adalbert von Harstall lebte
  • Heinrich Freiherr von Erthal errichtet . Nach der Säkularisation von 1802 wechseln die Besitzer des Schlosses mehrfach
Adelsgeschlecht
  • ausgeübte Lehnsherrschaft geht im Jahr 1280 bis zur Säkularisation an die Komturei des Deutschritterordens nach Blumenthal bei
  • weltliches Chorherrenstift umgewandelt , fiel es 1525 der Säkularisation anheim . Von einer Schenkung der polnischen Königin
  • 1343 wurde die Kirche geweiht . Nach der Säkularisation des Klosters 1544 wurde es der Stadt übereignet
  • 1360 an das Kloster Germerode . Nach der Säkularisation des Klosters 1527 in der Zeit der Reformation
Adelsgeschlecht
  • . Jahrhunderts . Dieser wird erst durch die Säkularisation des Klosters Rehna 1552 beendet . Lübsee fällt
  • Eldena über und verblieb dort bis zu dessen Säkularisation im Jahr 1556 . Von der Kirche ,
  • Ziegler Reichnisse zu geben hatte . Nach der Säkularisation des Klosters 1537 waren die Abgaben an das
  • Besitzungen endgültig unter ihre Kontrolle . Bis zur Säkularisation des Klosters im Jahr 1553 blieb Kienbaum unter
Gunzenhausen
  • an das Fürstbistum Passau veräußerte . Nach der Säkularisation des Stiftes fiel die Mariensäule in den Besitz
  • verwaltet . 1192 kam die Grundherrschaft bis zur Säkularisation in Besitz des Hochstifts Passau . Im österreichischen
  • , später Spital und Gefängnis . Nach der Säkularisation des Hochstiftes Eichstätt veräußerte der bayerische Staat die
  • gehörte Innichen mit einer kurzen Unterbrechung bis zur Säkularisation im Jahre 1803 als freisingische Hofmark dem Hochstift
Theologe
  • des Zweiten Vatikanischen Konzils , da durch die Säkularisation diese Erbschaften längst an den Staat gefallen waren
  • eines der geistigen Zentren Altbayerns . Nach der Säkularisation verlor der Ort an Bedeutung . Durch die
  • wird die rechtliche Situation der Juden vor der Säkularisation mit dem Ort als Teil Vorderösterreichs / Schwäbisch-Österreich
  • hätte . Als Entschädigung für die Enteignungen der Säkularisation übernahm der bayerische Staat in den Artikeln IV
Köln
  • eine Brunnenanlage mit Pferdetränke gebaut . Nach der Säkularisation 1803 wurde das Schloss an die Grafen von
  • Pfaffengasse ( heutige Herrenstraße ) , das der Säkularisation zum Opfer fiel . Die Klostergebäude wurden vom
  • hinter der Freitreppe zugänglich waren . Nach der Säkularisation im Jahr 1803 wurde das Jagdschlösschen Wohnhaus der
  • Beschreibung = jetzt städtisches Altersheim , Gründung 1015 Säkularisation 1803 , auf Hügelkuppe errichtete Anlage mit Sandsteinquaderbauten
Historiker
  • Zweite Auflage , München 1988 Matthias Wemhoff : Säkularisation und Neubeginn . Schnell & Steiner , Regensburg
  • , ISBN 3-932206-30-4 . Heinrich Reimers : Die Säkularisation der Klöster in Ostfriesland ( Abhandlungen und Vorträge
  • Jörg Fisch , Reinhart Koselleck & Christian Meier Säkularisation , Säkularisierung Werner Conze , Hans-Wolfgang Strätz &
  • Geschichte , München 1991 . Martin Sachse : Säkularisation in Bayern 1803 . Handreichung für den Geschichtsunterricht
HRR
  • Paulusdruckerei
  • Desolation
  • Neveu
  • Metten
  • Roggenbach
  • den hessischen Löwen zum preußischen Adler . Die Säkularisation und ihre Folgen im Herzogtum Westfalen . 1803-2003
  • den Hessischen Löwen zum Preußischen Adler . Die Säkularisation und ihre Folgen im Herzogtum Westfalen 1803 -
  • den Hessischen Löwen zum Preußischen Adler . Die Säkularisation und ihre Folgen im Herzogtum Westfalen 1803-2003 .
  • den Hessischen Löwen zum Preußischen Adler . Die Säkularisation und ihre Folgen im Herzogtum Westfalen 1803-2003 ,
Heidenheim
  • der Wissenschaften . 1802 bis 1803 wurde die Säkularisation in Bayern durchgeführt , in deren Verlauf nahezu
  • , in ihrer heutigen Gestalt . Nach der Säkularisation in Bayern in den Jahren 1802 und 1803
  • verkauften . So wurde Spessart Klosterdorf bis zur Säkularisation im Jahre 1803 . Volle 500 Jahre war
  • Kreuz über , das die Grundherrschaft bis zur Säkularisation ausübte . Gessertshausen zählt zu den ersten Niederlassungen
Niederbayern
  • und wann der Weiße See bereits vor der Säkularisation in der Mitte des 16 . Jahrhunderts aus
  • wurden . Dieser Verfall beschleunigte sich nach der Säkularisation , so dass Mitte des 19 . Jahrhunderts
  • Anfang des 19 . Jahrhunderts in Folge der Säkularisation aufgehoben und daraufhin zerstört . Somit ist das
  • der beiden besagten Wappen . Im Zuge der Säkularisation gelangten Anfang des 19 . Jahrhunderts auch Bürgerliche
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK