Häufigste Wörter

Waldsassen

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular (ohne Plural)
Genus neutrum
Worttrennung Wald-sas-sen
Nominativ Waldsassen
-
-
Dativ Waldsassens
-
-
Genitiv Waldsassen
-
-
Akkusativ Waldsassen
-
-
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Waldsassen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 41669. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.18 mal vor.

41664. Werkstoffen
41665. Teplice
41666. befristet
41667. integriertem
41668. Starhemberg
41669. Waldsassen
41670. Ortsteiles
41671. Hrg
41672. Welttournee
41673. Disputation
41674. Konditionen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Kloster Waldsassen
  • Klosters Waldsassen
  • in Waldsassen
  • Waldsassen und
  • von Waldsassen
  • Waldsassen 1936
  • Waldsassen in
  • Waldsassen von
  • Stadt Waldsassen
  • nach Waldsassen
  • bei Waldsassen

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

valtˈzasn̩

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Wald-sas-sen

In diesem Wort enthaltene Wörter

Wald sassen

Abgeleitete Wörter

  • Waldsassener
  • Waldsassengau
  • Waldsassens
  • Waldsassen-Bayern

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Nürnberg 1837 . ( ) Rudolf Langhammer : Waldsassen - Kloster und Stadt . Waldsassen 1936 .
  • , 1882 . S.260-265 . Rudolf Langhammer : Waldsassen - Kloster und Stadt . Waldsassen 1936 .
  • 1986 . ISBN 3-486-52394-5 . Rudolf Langhammer : Waldsassen - Kloster und Stadt . Waldsassen 1936 .
  • 1986 . ISBN 3-486-52394-5 . Rudolf Langhammer : Waldsassen - Kloster und Stadt . Waldsassen 1936 ,
Adelsgeschlecht
  • 1333 kam das Weißenstädter Gebiet an das Kloster Waldsassen , das es zusammen mit dem Rudolfstein 1348
  • . Die Burg wurde mehrmals an das Kloster Waldsassen verpfändet , erstmals im Jahre 1328 , bis
  • die Pressberger verliehen . 1298 erwarb das Kloster Waldsassen den Besitz von Dietrich von Pressberg . Im
  • , die ihre Höfe 1339 an das Kloster Waldsassen übergaben . 1444 sind die Juncker von Oberkunreuth
Adelsgeschlecht
  • ) wieder römisch-katholisch . Die Grundherrschaft des Klosters Waldsassen kam durch Teilverkäufe an neue Eigentümer . Nach
  • den dazugehörigen Untertanen und Einkünften an das Kloster Waldsassen , wogegen der Magistrat der Stadt Eger erfolgreich
  • Sowohl die Stadt Eger als auch das Kloster Waldsassen besaßen und erwarben im Gebiet des anderen Besitz
  • anscheinend an Bedeutung gewonnen . Als das Kloster Waldsassen die Burg , das spätere Schloss Hardeck und
Adelsgeschlecht
  • Fürstbischof von Eichstätt Otto , Abt des Klosters Waldsassen Otto de la Roche ( † 1234 )
  • Pfalzgraf von Tübingen Eberhard , Abt des Klosters Waldsassen Eberhard der Schwabe ( † 1167 ) ,
  • 1476-1497 ) Nikolaus II. , Abt des Klosters Waldsassen Nikolaus III . ( † 1280 ) ,
  • Erhard II . Spede , Abt des Klosters Waldsassen Erhard II . von Chacenay ( † 1236
Adelsgeschlecht
  • schlichtete Ramungus I. einen Rechtsstreit zwischen dem Kloster Waldsassen und Heinrich von Limpach . Aus dem Jahr
  • Rüdiger von Sparneck 1348 erwarb , vom Kloster Waldsassen aus gegründet worden . Ab der Mitte des
  • 1317 wurde Heinrich Rorer von Bauern des Klosters Waldsassen getötet . Die Familie hatte zuvor Ansprüche in
  • im Jahr 1281 als erbuntertäniger Besitz des Kloster Waldsassen und gehörte zu dessen Stiftland ) . Neben
Unternehmen
  • ( Chodau ) , Tschechien ( 1956 ) Waldsassen hat sich auch überregional einen Namen als Veranstaltungsort
  • Kassecker GmbH ist ein Bauunternehmen mit Sitz in Waldsassen in Bayern . Das Unternehmen ist in den
  • . Seit September 2008 besteht eine Stiftung Kloster Waldsassen GmbH & Co KG , die Betreiber des
  • Bauunternehmen Franz Kassecker GmbH hat seinen Sitz in Waldsassen . Als Beitrag zur Industriegeschichte etablierten etwa 30
Abt
  • unter der Aufsicht der Mönche aus dem Kloster Waldsassen deutsche Bauern in das Gebiet . Ein wichtiges
  • im 13 . Jahrhundert und gehörte dem Kloster Waldsassen , welches das Gebiet kolonialisierte . Der Name
  • Gebiet der Gemeinde hin . Nachdem dem Kloster Waldsassen zum Ende des 12 . Jahrhunderts das Zettlitzer
  • seines Abbatiats wurde das vor einigen Jahren von Waldsassen aus gegründete Kloster Sedletz kräftig unterstützt . Zudem
Oberpfalz
  • Waldsassen , Landkreis Tirschenreuth in der Oberpfalz . Dieses
  • Grenzland - und Trenckmuseum im historischen Schergenhaus Waldmünchen Waldsassen , Landkreis Tirschenreuth Stiftlandmuseum Waldthurn , Landkreis Neustadt
  • Waldsassen ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth und
  • , dem Landkreis Tirschenreuth auch die benachbarten Städte Waldsassen , Mitterteich , Tirschenreuth und Neualbenreuth beteiligt waren
NSDAP
  • Homann-Wedeking
  • Stiftland
  • Busl
  • Geschichtlicher
  • 1939
  • : Franz Busl ( Hrsg . ) : Waldsassen - 850 Jahre eine Stätte der Gnade .
  • Leonia Lorenz : Das Geheimnis des Bibliothekssaales zu Waldsassen . Ein Versuch der Erklärung . Habbel ,
  • Osteuropa . Franz Binhack : Geschichte des Cisterzienser-Stiftes Waldsassen unter dem Abte Wigand von Deltsch ( 1756-1792
  • 1993 von Uwe Kalliwoda und Klaus Möhwald in Waldsassen gegründet . 1996 wurden die ersten Räder mit
Oberbayern
  • . Sie wurde wie die Fischhofbrücke vom Kloster Waldsassen errichtet . Die Fronfeste , in der die
  • Grabplatten , vom ehem . Wirtschaftshof des Klosters Waldsassen in Waldkirch ; bei der Kapelle . |
  • Waldsassener Kasten , ehem . Wirtschaftshof des Klosters Waldsassen , jetzt Keramik - und Glasmuseum , Vierseitanlage
  • Kasten Das Verwaltungsgebäude mit Getreidespeicher des Zisterzienserorden Kloster Waldsassen aus dem 18 . Jahrhundert beherbergt heute in
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK