Häufigste Wörter

Reichsabtei

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Reichsabtei hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 30829. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.73 mal vor.

30824. Blackhawks
30825. Buster
30826. Could
30827. renovierte
30828. Böhmens
30829. Reichsabtei
30830. zweitklassige
30831. kraft
30832. traditionsreiche
30833. Spieß
30834. Chorgestühl

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Reichsabtei
  • die Reichsabtei
  • Reichsabtei Ochsenhausen
  • Reichsabtei Kornelimünster
  • Reichsabtei Fulda
  • Reichsabtei St
  • Reichsabtei Salem
  • der Reichsabtei Ochsenhausen
  • Reichsabtei St. Maximin
  • zur Reichsabtei
  • der Reichsabtei Fulda
  • Reichsabtei Werden
  • der Reichsabtei Kornelimünster
  • der Reichsabtei Salem
  • ehemaligen Reichsabtei
  • Die Reichsabtei
  • Reichsabtei Hersfeld
  • der Reichsabtei St. Maximin
  • der Reichsabtei Werden
  • Reichsabtei Rot
  • Reichsabtei Corvey
  • Reichsabtei Stablo-Malmedy
  • Reichsabtei St. Maximin in
  • Reichsabtei Ochsenhausen im
  • Reichsabtei Lorsch
  • Reichsabtei Weingarten
  • Reichsabtei Burtscheid

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Reichs abtei

Abgeleitete Wörter

  • Reichsabteien
  • Prämonstratenser-Reichsabtei
  • Benediktiner-Reichsabtei

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Burg Zielbühl Im 12 . Jahrhundert begann die Reichsabtei Salem , in Uhldingen und Umgebung gezielt Besitz
  • liegt das Schloss Münchhöf , das ursprünglich zur Reichsabtei Salem gehörte . Es wurde ab 1955 von
  • in dieser Zeit . Zunächst im Besitz der Reichsabtei Salem , war der Lugenhof 1803 mit der
  • . Zum 23 . November 1804 wurde die Reichsabtei Salem vollständig aufgelöst . Von diesem Zeitpunkt bis
Adelsgeschlecht
  • Reich . 765 erhielt es den Status einer Reichsabtei unter Königsschutz und 774 die kirchliche Immunität ,
  • bündeln . Weiterhin wird 852 der Status als Reichsabtei bestätigt . Ab 876 entstand östlich der Klosterkirche
  • bekannt . Um 775 wurde das Kloster zur Reichsabtei erhoben . Bei einer Ausgrabung von 1970 entdeckte
  • II . ( 973-983 ) mitinitiierte Neugründung als Reichsabtei im Jahr 978 führte zur Erneuerung von Mönchtum
Adelsgeschlecht
  • Reichsstadt , Zehnstädtebund ) , FR Corvey ( Reichsabtei , Fürstbistum ) , DE-NW Dagstuhl ( Herrschaft
  • , DE-RP , FR Zwiefalten ( Abtei , Reichsabtei ) , DE-BW Die Territorien des Heiligen Römischen
  • Zugewandter Ort ) , CH Sankt Maximin ( Reichsabtei ) , DE-RP Savoyen ( Grafschaft , Herzogtum
  • NL Eberstein ( Grafschaft ) DE-BW Echternach ( Reichsabtei ) , LU , DE-RP Egerland ( reichsunmittelbares
Adelsgeschlecht
  • als Hieronymus I. der 7 . Abt der Reichsabtei Ochsenhausen im heutigen Landkreis Biberach in Oberschwaben .
  • Juni 1422 der 1 . Abt der späteren Reichsabtei Ochsenhausen im heutigen Landkreis Biberach in Oberschwaben .
  • ( 1643-1708 ) , 21 . Abt der Reichsabtei Ochsenhausen im heutigen Landkreis Biberach in Oberschwaben Franziskus
  • ) war der 3 . Abt der späteren Reichsabtei Ochsenhausen im heutigen Landkreis Biberach in Oberschwaben .
Adelsgeschlecht
  • eine friedliche Einigung bezüglich der Vogtei über die Reichsabtei Essen zu erzielen , die Friedrich nach damaligen
  • Durch die Unabhängigkeitsbestrebungen in den Niederlanden wurde die Reichsabtei in ihrem Bestand gefährdet . Es kam zu
  • Konventualen , ohne dass auf dem Territorium der Reichsabtei eine Epidemie zu verzeichnen gewesen wäre . 20
  • Bistums beenden sollte . Insbesondere gegenüber der exemten Reichsabtei Salem , die im Rahmen ihrer wachsenden Größe
Adelsgeschlecht
  • , Rittergüter Göffingen und Heudorf . Reichsstadt Buchau Reichsabtei Marchtal : Alleshausen , Bischmannshausen , Dietershausen ,
  • Herrschaften Liebenau und Brochenzell , Vogtei Hofen . Reichsabtei Weißenau : Taldorf , Unterteuringen , Herrschaft Ebersberg
  • Baumgarten-Eriskirch . Reichsstadt Lindau : Spitalgericht Laimnau . Reichsabtei Weingarten : Herrschaften Liebenau und Brochenzell , Vogtei
  • Unterschneidheim , Walxheim , Zipplingen und Zöbingen . Reichsabtei Kaisheim : Streubesitz in Benzenzimmern , Geislingen ,
Adelsgeschlecht
  • . Sie unterstand der Reichsabtei Ochsenhausen . Die Reichsabtei ließ 1625 die bestehende mittelalterliche Kirche abbrechen und
  • in Ober - und Untersulmetingen geteilt . Die Reichsabtei Ochsenhausen erwarb 1699 die Patronatsrechte . Die Inkorporation
  • Klosters in Ummendorf , später im Territorium der Reichsabtei Weingarten . Im Jahre 1719 verzog er an
  • Otto von Waldburg veräußert die Ortschaft an die Reichsabtei Weingarten . Im Jahre 1802 wurde das Kloster
Adelsgeschlecht
  • seinen Sohn Apitz . Die zum Territorium der Reichsabtei Hersfeld gehörige Burg Breitenbach war ein Verwaltungsmittelpunkt und
  • die Übertragung der Creuzburg aus dem Besitz der Reichsabtei Fulda in den der Grafschaft Hessen billigte und
  • über den im Gericht Bingenheim zusammenfassten Streubesitz der Reichsabtei Fulda in der nördlichen Wetterau - die sogenannte
  • landgräflich hessischem Territorium , sondern auch in der Reichsabtei Hersfeld und den zugehörigen Besitzungen die Lehre Martin
Adelsgeschlecht
  • Rot und Gold sind die Wappenfarben der ehemaligen Reichsabtei Corvey , die Niederlangen mit der " curia
  • der Illerfähre und Zollstation verblieben bei der späteren Reichsabtei Rot an der Rot . Weitere Rechteigentümer in
  • Farben Rot und Gold sind die Wappenfarben der Reichsabtei Corvey , in deren Besitz Stavern 1037 gelangte
  • war , während die in Sichtweite liegende prämonstratensische Reichsabtei Rot an der Rot die Heilige Verena als
Adelsgeschlecht
  • aus dem Jahr 1140 wird das Patronat der Reichsabtei St. Maximin in Trier zur Kirche dargestellt .
  • im Moselgau nachgewiesen , darüber hinaus Vogt der Reichsabtei St. Maximin zu Trier und des Klosters Echternach
  • verfiel , kam sie 1589 an die Trierer Reichsabtei St. Maximin und wurde unter Abt Reiner Biewer
  • die Häuser bei Büdlicherbrück . Im Urbar der Reichsabtei St. Maximin ( um 1220/30 , mit Zusätzen
Adelsgeschlecht
  • Servas von der Weiden vor dem Abt der Reichsabtei Kornelimünster als Zeugen , auf diesem Grundstück zwei
  • Mit der bis 1804 ebenfalls in Kornelimünster bestehenden Reichsabtei Kornelimünster hat diese Neugründung nichts zu tun ,
  • Münsterländchen gehört seit 817 als sogenanntes Krongut zur Reichsabtei Kornelimünster , die ihm und dem Münsterwald den
  • Napoleon aufgelöst . Dieser Auflösungsbeschluss wurde für die Reichsabtei Kornelimünster mit ihren Ländereien , dem Mobiliar und
Adelsgeschlecht
  • OSB ( 1442-1529 ) , Abt der späteren Reichsabtei Ochsenhausen Karin Bruder ( * 1960 ) ,
  • † 1541 ) , 8 . Abt der Reichsabtei Ochsenhausen Franz Kindscher ( 1824-1905 ) , deutscher
  • ( 1558-1610 ) , 13 . Abt der Reichsabtei Ochsenhausen Spiess , Eberhard ( 1925-2007 ) ,
  • ( † 1508 ) , siebter Abt der Reichsabtei Ochsenhausen Biechele , Hermann ( 1918-1999 ) ,
Historiker
  • überholt ) . Hans Weirich : Urkundenbuch der Reichsabtei Hersfeld , Band 19 , Teil 1 ,
  • hier S. 143-145 . Ulrich Hussong : Die Reichsabtei Fulda im frühen und hohen Mittelalter . Mit
  • , S. 1-9 . Friedrich-Wilhelm Witzel : Die Reichsabtei Fulda und ihre Hochvögte , die Grafen von
  • . Aufl. , 1992 Friedrich-Wilhelm Witzel : Die Reichsabtei Fulda und ihre Hochvögte , die Grafen von
Abt
  • unterstand ab Ende des 12 . Jahrhunderts der Reichsabtei Salem . Grangien , vom Kloster in Eigenbewirtschaftung
  • jungen Klosters stehende Abt Gero stammten aus der Reichsabtei Salem , und Salemer Äbte besuchten das neue
  • 12 . Jahrhundert entstanden unter anderem die einflussreiche Reichsabtei Salem , das Kloster Tennenbach und das Kloster
  • Salem ( Band ) , eine israelische Metal-Band Reichsabtei Salem , ein ehemaliges Kloster des Zisterzienserordens ,
HRR
  • 1026 ist Konrads Stiefsohn Ernst , der die Reichsabtei Kempten als Lehen erhielt , mit dem Auftrag
  • der Kaiserinwitwe Agnes Ende 1058 zum Abt der Reichsabtei Fulda eingesetzt , obwohl er noch keine geistlichen
  • Schwester Erzbischof Aribos . Göß war die einzige Reichsabtei ( ab 1020 durch Kaiser Heinrich II .
  • gegründet und 972 durch Kaiser Otto I. zur Reichsabtei erhoben . Zeitweise dem Bischof von Augsburg unterstellt
Wüstung
  • Haufendorf . Ollendorf wird im Codex Eberhardi der Reichsabtei Fulda in einem auf 822 bis 842 zu
  • . Ein bereits vor 815 entstandenes Güterverzeichnis der Reichsabtei Hersfeld nennt den Ort Krautheim erstmals als Crutheim
  • wurde Schwerstedt als Suegerstete in einem Güterverzeichnis der Reichsabtei Hersfeld vor 802 erwähnt . Damit ist die
  • 881 das erste noch bekannte Hersfelder Zehntverzeichnis der Reichsabtei geschrieben . Ein weiteres Zehntverzeichnis wurde spätestens 899
Kaliningrad
  • kam im Jahr 1803 durch die Säkularisation der Reichsabtei Irsee ( der der gesamte Ort bis auf
  • Hawangen gehörte zum frühen Besitz der 764 gegründeten Reichsabtei Ottobeuren . Mit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 kam
  • Abtei . Im Zuge der Säkularisation wurde die Reichsabtei 1803 aufgelöst und als Entschädigung dem reichsgräflichen oberbayerischen
  • einer westgermanischen Sprache darstellt . Pforzen gehörte zur Reichsabtei Irsee . Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK