Häufigste Wörter

Franzosenzeit

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Franzosenzeit hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 38821. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.29 mal vor.

38816. widerlegen
38817. Fahrers
38818. Migrationshintergrund
38819. Bürgerhäuser
38820. NS-Herrschaft
38821. Franzosenzeit
38822. Inch
38823. Père
38824. Then
38825. Mannigfaltigkeiten
38826. Zeno

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Franzosenzeit
  • Lübecker Franzosenzeit
  • Hamburger Franzosenzeit
  • Franzosenzeit wurde
  • Bremer Franzosenzeit
  • Franzosenzeit “
  • Franzosenzeit und
  • die Franzosenzeit
  • sogenannten Franzosenzeit
  • zur Franzosenzeit
  • Franzosenzeit war
  • der Franzosenzeit wurde
  • Franzosenzeit gehörte
  • Franzosenzeit von
  • Franzosenzeit in

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Deutsches Kaiserreich
  • ( 1793 ) ging Ende Juli 1793 die Franzosenzeit zunächst einmal zu Ende . Die Belagerer lehnten
  • 19 . Jahrhundert begann für Mecklenburg mit der Franzosenzeit . Anfang November 1806 plünderten 18.000 Mann des
  • endete die französische Herrschaft über Teile Deutschlands ( Franzosenzeit ) . An der Jahreswende zu 1814 überquerten
  • um die Schweden zu vertreiben . Während der Franzosenzeit zogen am 2 . November 1806 15.000 Mann
Lübeck
  • erhielt , wurden die freiheitlichen Errungenschaften der « Franzosenzeit » nicht völlig aufgegeben , da eine völlige
  • Zustand wiederhergestellt wurde , wie er vor der Franzosenzeit bestanden hatte . Die mangelnde Gleichberechtigung hinderte Juden
  • letztlich auch die Unterdrückung politischer Unruhe . Die Franzosenzeit hat direkt oder indirekt dafür gesorgt , dass
  • mehrere Jahre auf Grund der Kontinentalsperre und der Franzosenzeit keine Nachfrage nach großen Schiffsneubauten . Nach Peter
Adelsgeschlecht
  • die 1960er Jahre in Betrieb . In der Franzosenzeit gehörte Manderscheid zum Kanton Arzfeld im Wälderdepartement .
  • zur Herrschaft Gerolstein gehörte . In der sogenannten Franzosenzeit gehörte Birgel bis 1814 zum Kanton Lissendorf im
  • das Dorf zur Grafschaft Gerolstein . In der Franzosenzeit wurde Lissendorf Sitz der Kantonalverwaltung im Saardepartement .
  • gehörte Kallenfels zum Amt Wartenstein , in der Franzosenzeit zur Mairie Kirn im Saardépartement ( 1798-1814 )
Schriftsteller
  • 1934 . Edgar Rademacher : Bickenriede in der Franzosenzeit : Interessantes und Kurioses aus alten Gemeinderechnungen .
  • er gern “ . Hannovers Gesellschaft in der Franzosenzeit . In : Goethes Lotte . Ein Frauenleben
  • 1910 . Pascholl ! Ein Volksroman aus der Franzosenzeit . 1911 . ( ) Wilhelm Pickhingsts Kriegsfahrten
  • Werk , das Hoffmann & Campe nach der Franzosenzeit verlegte . Auch eine Reihe biographischer Essays erschien
Bremen
  • : Geschichte Frankreichs Bremer Franzosenzeit Hamburger Franzosenzeit Lübecker Franzosenzeit und Liste der Angehörigen des Lübecker Munizipalrats Braunschweiger
  • , Niedersachsen und Schleswig-Holstein . Bremer Franzosenzeit Hamburger Franzosenzeit Lübecker Franzosenzeit und Liste der Angehörigen des Lübecker
  • und Schleswig-Holstein . Bremer Franzosenzeit Hamburger Franzosenzeit Lübecker Franzosenzeit und Liste der Angehörigen des Lübecker Munizipalrats Braunschweiger
  • , Hamburg , Niedersachsen und Schleswig-Holstein . Bremer Franzosenzeit Hamburger Franzosenzeit Lübecker Franzosenzeit und Liste der Angehörigen
Parroquia
  • , wobei diese gemeinsam schon seit der sogenannten Franzosenzeit ( 1798-1814 ) eine Gemeinde bildeten , die
  • ( Wälderdepartement ) zu Frankreich . „ Zur Franzosenzeit , “ hieß es vor Jahren in einer
  • aus der Stadt getrieben wurden ( siehe Hamburger Franzosenzeit ) , versuchte ein Teil von ihnen ,
  • besonders in und kurz nach der so genannten Franzosenzeit . Von einem Volksfreunde ( das ist Vinzenz
Niederbayern
  • des Rittergutes und der Freihöfe erwarb nach der Franzosenzeit , zu Beginn des 19 . Jahrhundert die
  • in der Nähe des heutigen Blausteinsees . Zur Franzosenzeit Anfang des 19 . Jahrhunderts gehörte es zur
  • Kahnpartie machen . Der Mühlenzwang wurde in der Franzosenzeit ( Beginn des 19 . Jahrhunderts ) als
  • und 18 . Jahrhunderts veräußert . Nach der Franzosenzeit und mit dem Umzug in das neue Gebäude
Asbach
  • der Oberen Ems . Nach dem Ende der Franzosenzeit fiel das gesamte Ravensberger Land 1813 wieder an
  • Munizipalitäten wieder aufgehoben . Nach dem Ende der Franzosenzeit fiel das Ravensberger Land 1813 wieder an Preußen
  • das Gut Urentrup . Nach dem Ende der Franzosenzeit fiel das Ravensberger Land 1813 wieder an Preußen
  • Vogtei Brackwede . Nach dem Ende der napoleonischen Franzosenzeit nahm Preußen die Grafschaft Ravensberg und damit Brackwede
Bremerhaven
  • Vorläufer des heutigen Landkreises Cuxhaven . Während der Franzosenzeit um 1810 war Altluneberg Teil der Kommune Ringstedt
  • Stotel-Vieland , Hagen und Lehe . Während der Franzosenzeit war das Dorf der Kommune Stotel und als
  • , Sievern und Wehden dazu . Während der Franzosenzeit gehörte Debstedt zur Kommune Lehe . Nach dem
  • zum Beverstedter Gerichtsbezirk . Auch während der kurzen Franzosenzeit war Wehdel mit Beverstedt verbunden , weil der
Politiker
  • und Beisitzer am Niedergericht . Während der Hamburger Franzosenzeit wurde er 1813 Mitglied des Munizipalrats der zum
  • provisorischer Munizipalrat ( Gemeinderat ) in der Bremer Franzosenzeit und danach wieder ab Ende 1813 Senator bis
  • war er provisorischer Munizipalrat . Nach der Bremer Franzosenzeit und dem Ende des Departements der Wesermündungen wurde
  • Vater das kaiserliche Reichspostamt . In der Bremer Franzosenzeit verlor er sein Amt . 1813 erhielt er
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK