Häufigste Wörter

Fürstbistums

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Fürstbistums hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 48739. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.97 mal vor.

48734. Evergreen
48735. Pfähle
48736. Bindestrich
48737. Singleton
48738. Yamada
48739. Fürstbistums
48740. Lebenspartner
48741. Toter
48742. Reflex
48743. einwandfrei
48744. Neuerdings

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • des Fürstbistums
  • Fürstbistums Münster
  • Fürstbistums Basel
  • des Fürstbistums Münster
  • des Fürstbistums Basel
  • des Fürstbistums Paderborn
  • ehemaligen Fürstbistums
  • Fürstbistums Osnabrück
  • Fürstbistums Lüttich
  • Fürstbistums Speyer
  • Fürstbistums Paderborn
  • Fürstbistums Bamberg

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Fürst bistums

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Westfalen
  • Spätestens im Jahre 1803 nach der Besetzung des Fürstbistums Münster und der Stadt selbst durch die Preußen
  • des durch die Säkularisierung „ führungslos “ gewordenen Fürstbistums Mainz ( Rheinhessen ) . Im Preußisch-Österreichischen Krieg
  • Westfalen auf , als infolge der Säkularisierung des Fürstbistums Fulda die Aufträge zurückgingen . Anschließend kehrte er
  • wurden die Stadt Münster und große Teile des Fürstbistums Münster im Zuge der Koalitionskriege von preußischen Truppen
Westfalen
  • Kirchspiel Greven gehörte Gimbte bis zur Auflösung des Fürstbistums Münster im Jahre 1802 zum Amt Wolbeck ,
  • Rorup gehörte bis 1803 - der Aufhebung des Fürstbistums Münster - zum Amt Horstmar , welches in
  • war dem Fürstbistum Münster zugehörig . Innerhalb des Fürstbistums dem Amt Wolbeck zugeordnet , wurde es 1816
  • Ende 1802 gehörte Nordwalde zum Amt Wolbeck des Fürstbistums Münster.Nordwalde litt in der Zeit vom 16 .
Westfalen
  • sich weitgehend mit dem politischen Kreis des späteren Fürstbistums , vor allem mit dem Oberstift Münster .
  • . Mit dem Ende der staatlichen Selbständigkeit des Fürstbistums Paderborn verlor die Wewelsburg auch die Funktion als
  • vielfältig an der fürstbischöflichen Politik und Verwaltung des Fürstbistums Paderborn beteiligt . Ihre Mitglieder besetzten Domherrenstellen in
  • Landesherr von Paderborn war für den Bestand des Fürstbistums vorteilhaft . Simon konzentrierte sich im Gegensatz zu
General
  • damit eine Art Grundgesetz bis zum Ende des Fürstbistums . Im 18 . Jahrhundert war die Position
  • vermutlich auch des kurz zuvor aufgelösten Militärs des Fürstbistums Münster . Die noch fehlenden Rekruten , um
  • Die Wallfahrt Fährbrück nimmt unter allen Gnadenorten des Fürstbistums den dritten , unter den Marienwallfahrten aber den
  • dienten nicht zuletzt zur Beschäftigung der Handwerker des Fürstbistums . Darüber hinaus kam es unter ihm zur
Freising
  • fand der Wiederaufbau statt . Nach Auflösung des Fürstbistums Mainz im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses 1803 gehörte Klingenberg
  • Aufhebung des Jesuitenordens 1773 und dem Ende des Fürstbistums Paderborn durch den Reichsdeputationshauptschluss vom 25 . Februar
  • die Burg 1803 im Zuge der Säkularisation des Fürstbistums Brixen an Tirol fiel . 1812 wurde die
  • . In der Umbruchzeit nach der Säkularisation des Fürstbistums Hildesheim ( 1803 ) und des Mauritiusstifts (
Schweiz
  • Kongress als Entschädigung den grössten Teil des ehemaligen Fürstbistums Basel ( Berner Jura ) . Im Innern
  • sich für einen aus dem Gebiet des ehemaligen Fürstbistums Basel neu zu errichtenden Kanton Jura eingesetzt .
  • Basel zugeschlagen , während die restlichen Teile des Fürstbistums ( Laufental und Jura ) zum Stand Bern
  • Kantons Solothurn . In viele romanische Orte des Fürstbistums fand bereits ab dem 16 . Jahrhundert ein
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK