Häufigste Wörter

Kurpfalz

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Kurpfalz hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 14535. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 4.31 mal vor.

14530. Full
14531. resultierenden
14532. Fries
14533. psychische
14534. durchlaufen
14535. Kurpfalz
14536. Erstaufführung
14537. Cutter
14538. Rosenthal
14539. Demonstranten
14540. materiellen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Kurpfalz
  • die Kurpfalz
  • Kurpfalz und
  • zur Kurpfalz
  • der Kurpfalz und
  • die Kurpfalz und
  • Kurpfalz , die
  • Kurpfalz . Die
  • zur Kurpfalz und
  • der Kurpfalz , die

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Kur pfalz

Abgeleitete Wörter

  • Kurpfalzbrücke
  • Kurpfalzstraße
  • Kurpfalz-Bayern
  • Baden-Kurpfalz-Bahn
  • Kurpfalz-Park
  • Kurpfalzkreisel
  • Kurpfalzbayerisches
  • Kurpfalzkaserne
  • Kurpfalzachse
  • Kurpfalz-Radio
  • Kurpfalzring
  • Kurpfalz-Bayerischen
  • Kurpfalzbayern
  • Kurpfalz-bayerische
  • Kurpfalzschule
  • Kurpfalzkrankenhaus
  • Kurpfalz-Kaserne
  • Kurpfalz-Bayrische
  • Kurpfalz-Gymnasium
  • Kurpfalz-Gala
  • Kurpfalz-Express
  • Pfalz/Kurpfalz
  • Kurpfalzen
  • Kurpfalzzentrum
  • Kurpfalzhalle
  • Kurpfalz-Schulzentrum
  • Kurpfalzentrum
  • Kurpfalz-Internat
  • Kurpfalzstr
  • Kurpfalz-Bayerische

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Mannheim 1720 zurück . Bei der Zerschlagung der Kurpfalz 1803 wurde der größte Bestand allerdings nach München
  • in Schweden , am Rhein und in der Kurpfalz . In dieser Zeit erfolgte 1659 seine Aufnahme
  • Besitzer ; sie gehörte u. a. zeitweise zu Kurpfalz und zu Bayern . Seit 1807 ist sie
  • seiner Geschichte an war der Ort Teil der Kurpfalz , bis 1816 nach dem Wiener Kongress die
Adelsgeschlecht
  • der Pfalz bekannt , ihr Herrschaftsgebiet wurde als Kurpfalz bezeichnet . Anfangs hatten die Pfalzgrafen keine feste
  • von Hanau . Andere Teile wurden von der Kurpfalz übernommen , es entsteht ein Kondominat . Baulich
  • . Im 16 . Jahrhundert gelangte es zur Kurpfalz . 1541 wurde in Edenkoben die erste Wasserleitung
  • war Eppelheim ein typisches kleines Dorf in der Kurpfalz . Die Macht des Pfalzgrafen beinhaltete die Blutgerichtsbarkeit
Adelsgeschlecht
  • 1600 und 1608 zur stärksten linksrheinischen Festung der Kurpfalz ausgebaut , die sogleich im Dreißigjährigen Krieg ihre
  • Anlage wird nach mehreren Wechseln 1471 an die Kurpfalz abgetreten und 1688 am Beginn der Pfälzischen Erbfolgekriege
  • als die Truppen Frankreichs im Pfälzischen Erbfolgekrieg die Kurpfalz niederbrannten . Diesmal erfolgte der Wiederaufbau zügiger ,
  • errichtet . Die deutsch-reformierten waren Flüchtlinge aus der Kurpfalz , die nach den Verwüstungen des Pfälzischen Erbfolgekriegs
Adelsgeschlecht
  • Meckesheimer Zent völlig zu einer territorialen Gliederungseinheit der Kurpfalz herab und blieb so bis zu ihrer Auflösung
  • zum Laudenbacher Ortsgericht unterstand es nicht direkt der Kurpfalz , die die Zenthoheit hatte , sondern den
  • Zent änderte sich entsprechend dem territorialen Zuschnitt der Kurpfalz . Im Wesentlichen wurde der spätere Umfang bereits
  • Petersackerhofs bei Bacharach , welcher jedoch territorial der Kurpfalz unterstand . Heute ist der Hof in der
Adelsgeschlecht
  • Sitz in Ladenburg . Nach der Auflösung der Kurpfalz 1802/03 fiel die Stadt Ladenburg an Baden .
  • Oberamt Ladenburg war ab 1705 ein Verwaltungsbezirk der Kurpfalz mit Sitz in Ladenburg . Nach Auflösung der
  • mit Sitz in Ladenburg . Nach Auflösung der Kurpfalz 1802 wurde Ladenburg Sitz eines badischen Bezirksamtes .
  • . Im Jahr 1579 gehörte ganz Kriegsfeld zur Kurpfalz und wurde dem Amt Erbes-Büdesheim , Oberamt Alzey
Adelsgeschlecht
  • gemeinherrlicher Bestandteil zwischen dem Hochstift Speyer und der Kurpfalz im gemeinsamen Amt Landeck . 1709 gab das
  • , die Löwensteiner , die Flersheimer , die Kurpfalz und - ab 1705 - das Fürstbistum Worms
  • Ersterwähnung finden . Die Zugehörigkeit der Orte zur Kurpfalz beziehungsweise zu Kurmainz währte bis zum Jahre 1802
  • Orte gemeinschaftlich an das Hochstift Worms und die Kurpfalz . Bei der Auflösung des Kondominiums 1705 kam
Adelsgeschlecht
  • des Wappens weist auf die frühere Zugehörigkeit zur Kurpfalz und später zu Bayern hin . Das Mühlrad
  • Löwe nimmt Bezug auf die ehemalige Zugehörigkeit zur Kurpfalz , der Fünfberg entstammt dem Wappen der Ritter
  • kurpfälzischen Rauten weisen auf die einstige Zugehörigkeit zur Kurpfalz hin , die Forelle steht für die in
  • Blau und Silber an die einstige Zugehörigkeit zur Kurpfalz erinnern . Das Lerchennest ist ein kleinbäuerliches Anwesen
Adelsgeschlecht
  • IV . errichtet . Friedrich , der die Kurpfalz von Heidelberg aus regierte , war zu der
  • Julius Wilhelm Zincgref . Nach der Eroberung der Kurpfalz durch die Truppen des katholischen Kaisers Ferdinand II
  • Mänchingen . Nach der Teilung Bayerns und der Kurpfalz zwischen Heinrich XIII . und Ludwig II .
  • Erkelenz 19 . September : Thronwechsel in der Kurpfalz auf Friedrich IV . folgt sein Sohn Friedrich
Adelsgeschlecht
  • . regierte zunächst in enger Anlehnung an die Kurpfalz , die Lehnsherr von Teilen der Grafschaft Hanau-Lichtenberg
  • zweites ) Fünftel der Vorderen Grafschaft an die Kurpfalz verpfändet hatte , kam die Grafschaft Sponheim (
  • Sponheim seit 1417 unter der gemeinsamen Regierung der Kurpfalz ( 1/5 ) und der Grafschaft Sponheim-Starkenburg (
  • Grafschaft Veldenz ( die weibliche Erbfolge wurde von Kurpfalz bestritten , was in der Folge zu kriegerischen
Adelsgeschlecht
  • Markgraf : Joachim I. Nestor ( 1499-1535 ) Kurpfalz Kurfürst : Philipp der Aufrichtige ( 1476-1508 )
  • von Gebhard I. von Waldburg ( 1577-1583 ) Kurpfalz : Kurfürst Ludwig VI . ( 1576-1583 )
  • Kurfürst Gebhard I. von Waldburg ( 1577-1583 ) Kurpfalz : Kurfürst Ludwig VI . ( 1576-1583 )
  • Kurfürst : Joachim I. Nestor ( 1499-1535 ) Kurpfalz Kurfürst : Philipp der Aufrichtige ( 1476-1508 )
Adelsgeschlecht
  • Kurwürde durch die Linie Pfalz-Neuburg bis 1797 zur Kurpfalz Mit dem Tod Wilhelm III . 1358 starb
  • Erbin der Pfalzgrafschaft bei Rhein ( der späteren Kurpfalz ) . Ottos Vater Ludwig hatte die Pfalz
  • dem römisch-deutschen König sowie Pfalzgrafen und Kurfürsten der Kurpfalz Ruprecht ( 1352-1410 ) . Dieser verbrachte seine
  • . Nachdem Pfalzgraf Ottheinrich I. von Neuburg die Kurpfalz geerbt hatte , trat er das Neuburger und
Adelsgeschlecht
  • Herren von Weinsberg und gelangte 1330 an die Kurpfalz . Als Gerichtsplatz der Meckesheimer Zent ist der
  • . 1380 gelangte Siegelsbach in den Besitz der Kurpfalz , die den Ort den Herren von Hirschhorn
  • 1310 zusammen mit Steinsberg und Weiler an die Kurpfalz . Die seit 1361 in Hilsbach begüterten Herren
  • mit der Meckesheimer Zent um 1330 an die Kurpfalz . Als Ortsherren traten im 13 . und
HRR
  • Kurwürde nebst dem kaiserlichen Truchsessamt . Für die Kurpfalz wurde eine neue achte Kurwürde geschaffen . Seine
  • mit der dynastischen Vereinigung von Bayern mit der Kurpfalz 1777 ging diese Kurwürde wieder unter . 1692/1708
  • Kurfürsten zu Stande . Nach dem Übergang der Kurpfalz auf das Haus Pfalz-Neuburg wurde auch dieses Gebiet
  • 1748 und dem Übergang der Macht in der Kurpfalz an das Haus Pfalz-Sulzbach schwand noch zu ihren
HRR
  • Wien , um am Kaiserhof die Interessen der Kurpfalz zu vertreten , gleichzeitig erhielt er die Beförderung
  • , da der Staat nach der Vereinigung von Kurpfalz und Kurbayern die nötigen Geldmittel nicht mehr aufbringen
  • , das fortan in ständigem Streit mit der Kurpfalz lag . Deshalb kam es 1776 zu einem
  • in der Zeit der raschen Glaubenswechsel in der Kurpfalz seine Ämter . Zu seinen besonderen Verdiensten zählt
Mannheim
  • 1556 führte Kurfürst Ottheinrich die Reformation in der Kurpfalz ein . In der Folgezeit blieben die Katholiken
  • Reformation 1556 durch Kurfürst Ottheinrich folgten in der Kurpfalz im Laufe der Zeit mehrere Konfessionswechsel . Im
  • Im Jahr 1556 führte Kurfürst Ottheinrich in der Kurpfalz die Reformation ein . In der Folgezeit wechselte
  • 1556 führte Kurfürst Ottheinrich die Reformation in der Kurpfalz ein und auch den häufigen Konfessionswechseln danach musste
Mannheim
  • Der Westfälischer Friede von 1648 enthielt Simultanbestimmungen für Kurpfalz . Vendersheim wurde ein Simultaneum , d.h. katholische
  • auch eine lutherische Gemeinde gegründet . Da die Kurpfalz ab 1685 auch wieder katholische Herrscher hatte ,
  • erneuert worden zu sein . Um 1608 setzte Kurpfalz gegen den Widerstand der übrigen Ortsherren einen reformierten
  • wurde die Reformation 1553 mit dem von der Kurpfalz eingesetzten ersten evangelischen Ortsgeistlichen , danach teilt die
Historiker
  • und andere Geschichten aus der Pfalz und der Kurpfalz . Edition Tintenfass , 2004 . ISBN 3-937467-03-3
  • Hellbusch in Mainz . „ Der Jäger aus Kurpfalz “ . Eine Installation von Frank Leske und
  • Alsheim . 2009 : „ Der Jäger aus Kurpfalz “ . Installation von Frank Leske und Walter
  • da er ja aus dem Gebiet der historischen Kurpfalz stammt . Heinz Rölleke ( Hrsg . )
Volk
  • ist weitgehend identisch mit dem Kernbereich der historischen Kurpfalz , weshalb trotz der heutigen Aufteilung auf drei
  • Kurpfalz steht im heutigen Sprachgebrauch in verengender Bedeutung für
  • Hälfte des Kreises stellt das historische Gebiet der Kurpfalz dar . Im Osten liegt das Tourismusgebiet Brunnenregion
  • Kurpfalz ist ein Zentrum des Rhein-Pfalz-Kreises und hat in
Hunsrück
  • 1800 , wurde der linksrheinische Teil der historischen Kurpfalz durch französische Revolutionstruppen besetzt und von Frankreich annektiert
  • . Jahrhunderts das gesamte linksrheinische Territorium der vormaligen Kurpfalz durch französische Revolutionstruppen besetzt worden war , wurde
  • wurden weite Teile des linksrheinischen Gebiets der früheren Kurpfalz zunächst dem Kaisertum Österreich zugeschlagen , das es
  • Napoleonischen Kriegen gelangte es 1816 mit der linksrheinischen Kurpfalz an das Königreich Bayern . Wegen seiner sieben
Deutsches Kaiserreich
  • 1934 bis Dezember 1936 leitete er die SA-Gruppe Kurpfalz in Mannheim und war danach in München Leiter
  • . Januar 1942 war er Führer der SA-Gruppe Kurpfalz in Mannheim und am 26 . August 1939
  • Seinen dritten Länderspieleinsatz erlebte der Mann aus der Kurpfalz am 6 . Februar 1938 in Köln gegen
  • leitete er ab Anfang Februar 1942 die SA-Gruppe Kurpfalz bis 1945 . In der Kriegsendphase war er
Pfalz
  • 2014 : Die Wittelsbacher am Rhein . Die Kurpfalz und Europa ( im Museum Zeughaus C5 und
  • Rhein 2013 Die Wittelsbacher am Rhein . Die Kurpfalz und Europa , Reiss-Engelhorn-Museen 2013 Bettelbühl . Das
  • dem Titel Die Wittelsbacher am Rhein . Die Kurpfalz und Europa findet vom 8 . September 2013
  • die Ausstellung Die Wittelsbacher am Rhein . Die Kurpfalz und Europa für 2013 vor . Seit 2013
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK