Häufigste Wörter

Historien

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Historie
Genus Keine Daten
Worttrennung His-to-ri-en

Häufigkeit

Das Wort Historien hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 25966. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.13 mal vor.

25961. Dolomiten
25962. Interactive
25963. Inferno
25964. 271
25965. 1388
25966. Historien
25967. Hora
25968. detaillierten
25969. Truck
25970. zertifiziert
25971. innerstädtischen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Historien - und
  • Historien - und Porträtmaler
  • Historien des
  • der Historien
  • den Historien
  • Historien ,
  • deutscher Historien
  • die Historien
  • Historien - und Genremaler
  • seinen Historien
  • deutscher Historien - und
  • Historien om
  • den Historien des
  • französischer Historien
  • Historien des Herodot
  • die Historien des
  • französischer Historien - und
  • deutscher Historien - und Porträtmaler
  • französischer Historien - und Porträtmaler
  • Historien - und Landschaftsmaler
  • Historien .
  • Historien , die
  • österreichischer Historien

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

hɪsˈtoːʀi̯ən

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

His-to-ri-en

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Historienmaler
  • Historienfilm
  • Historienmalerei
  • Historiendrama
  • Historienbilder
  • Historienmalers
  • Historiengemälde
  • Historienbild
  • Historienfilme
  • Historienfilmen
  • Historienbildern
  • Historienepos
  • Historienroman
  • Historienfilms
  • Historiendramen
  • Historienspiel
  • Historienromane
  • Historiengemälden
  • Historienkomödie
  • Historienmalern
  • Historienbibel
  • Historienserie
  • Historiendramas
  • Historiendarstellungen
  • Historienmalereien
  • Historienspiele
  • Historienbibeln
  • Historienfamilien
  • Historien-Maler
  • Historienepen
  • Historiensäule
  • Historienzyklus
  • Historienspektakel
  • Historienbildes
  • Historienstreifen
  • Historien-Drama
  • Historienstoffe
  • Historienstück
  • Historienschinken
  • Historienstoffen
  • Historienromanen
  • Mehrversionen-Historien
  • Historiendarstellung
  • Historien-Epos
  • Historienfestspiel
  • Historienschreiber
  • Historien-Abenteuerfilm
  • Historienbrunnen
  • Historienstoff
  • Historienfach
  • Historienfest
  • Historienstil
  • Historienmalerin
  • Historienspiels
  • Historienthriller
  • Historienstücken
  • Historiengewölbe
  • Historien-Mehrteiler
  • Historiencomic
  • Historien-Dramen
  • Historienromans
  • Historiendramaserie
  • Kirchen-Historien
  • Historien-Kalender
  • Historienabenteuer
  • Historienforscher
  • Historienromanes
  • Historienbuch
  • Historienproduktion
  • Historiendoku
  • Historienfarce
  • Historienwerk
  • Historieninszenierungen
  • Historien-Zweiteiler
  • Historienschriftsteller
  • Historiensammler
  • Historientrilogie
  • Historienschreibung
  • Historienkrimi
  • Historienrolle
  • Historienspielen
  • Historien-Saal
  • Historien-Fach
  • Historienszenen
  • Historiae/Historien
  • Historiendarsteller
  • Historienserien
  • Historien-Thriller
  • Historien-Roman
  • Historienfamilie
  • Historienverfilmung
  • Zeige 41 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Künstler/Gruppe Titel Jahr
Kompani 69 Sjekk Historien
Dia Psalma Historien 2007

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Maler
  • Jacques Louis David ( 1748-1825 ) , französischer Historien - und Porträtmaler des Klassizismus Jean-Baptiste Regnault ,
  • Graveur Jérome-Martin Langlois ( 1779-1838 ) , französischer Historien - und Porträtmaler des Klassizismus Jean-Pierre Granger (
  • Manierismus Nicolas Poussin ( 1594-1665 ) , französischer Historien - und Landschaftsmaler des klassizistischen Barocks Eustache Lesueur
  • Klassizismus Pierre-Narcisse Guérin ( 1774-1833 ) , französischer Historien - und Porträtmaler des Klassizismus Jean-Pierre Franque (
Maler
  • Oktober 1905 in München ) war ein deutscher Historien - und Genremaler und einflussreicher Lehrer an der
  • Februar 1852 in Stuttgart ) war ein deutscher Historien - und Porträtmaler . Bruckmann entstammte einer seit
  • † 1813 in Kassel ) war ein deutscher Historien - und Landschaftsmaler . Der Bruder von Johann
  • März 1849 in Glogau ) war ein deutscher Historien - , Porträt - und Landschaftsmaler . Nach
Maler
  • Neben der Kirchenmalerei widmete er sich intensiv der Historien - , Porträt - und Landschaftsmalerei . Während
  • den dortigen Kunstströmungen in Kontakt , mit der Historien - und Genremalerei Franz von Defreggers , mit
  • im Düsseldorfer Künstlerverein Malkasten . Anfangs malte er Historien , später aber wandte er sich der Genremalerei
  • er den Titel eines Professor . Er malte Historien - , Genre - , namentlich aber Landschaftsbilder
Schriftsteller
  • oft fanatischen mittelalterlichen Kriegers zu dem Standardrepertoire des Historien - und Fantasygenres . Die Umwelt solcher Krieger
  • eines mittelalterlichen Wikingers und stellen eine Mischung aus Historien - und Abenteuercomic in Verbindung mit phantastischen Elementen
  • Der Text deckte ein breites Spektrum bekannter „ Historien “ mit Berichten über ikonographisch vertraute Wundertiere ab
  • den Städten hoffen konnte : religiöse Erbauung , Historien ( insbesondere Rückgriffe auf die Sagenwelt und die
Familienname
  • ( 1676-1752 ) , schwedischer Porträt - , Historien - und Landschaftsmaler Valério Breda ( * 1945
  • Ältere ( 1635-1781 ) , Porträt - , Historien - und Genremaler Johannes van der Aeck (
  • Breda ( 1676-1752 ) , Porträt - , Historien - und Landschaftsmaler Magnus von Bromell ( 1679-1731
  • Mieris ( 1662-1747 ) , Genre - , Historien - und Porträtmaler Jan Frederik Gronovius ( 1686-1762
Familienname
  • Samuel Theodor Gericke ( 1665-1729 ) , deutscher Historien - und Bildnismaler sowie Kunsttheoretiker Siegfried Gericke (
  • Chemiker Ludwig des Coudres ( 1820-1878 ) , Historien - und Porträtmaler sowie Lehrer Adolf Ebert (
  • Bruckmann , Alexander ( 1806-1852 ) , deutscher Historien - und Porträtmaler Bruckmann , Dietrich ( 1896-1967
  • ( 1856-1927 ) , deutscher Porträt - , Historien - und Genremaler Kandler , Manfred ( *
Mythologie
  • Hof gelebt haben . Im V. Buch seiner Historien berichtet Herodot , dass Periander , kurz nachdem
  • Historien des Herodot ( 3,80-82 ) ein Gespräch dreier
  • . Herodot schrieb in seinem Werk " Die Historien " , nach einem Gespräch mit Kleomenes ,
  • Sarmaten lag . Herodot vermerkte in seinen „ Historien “ ( 4.21-117 ) , die Sauromaten seien
Adelsgeschlecht
  • , der erstmals in Ludwig Rabus Buch " Historien der Martyrern " ( Straßburg 1555 ) auftaucht
  • wurde 1976 mit der Arbeit Bauernfeindlichkeit . Die Historien des Ritters Neithart Fuchs über spätmittelalterliche Schwankliteratur zum
  • 1567 berichtete Ulrich Schmidl in seinem Werk Wahrhafftige Historien einer wunderbaren Schiffahrt von ihnen . Bereits der
  • . Gießen 1617 Christoph Helvici Chronica oder allgemeine Historien und Geschichte in die deutsche Sprach gebracht ;
Adelsgeschlecht
  • Jesu Christi , worinnen denen Liebhabern der Biblischen Historien bey Lesung deroselben ein sonderbahres Licht gegeben wird
  • Thieren / Voegeln vnd andern natuerlichen Kuensten vnd Historien . Erstlich durch … Antonium Mizaldum auß Frankreich
  • Hübner , Zweymal zwey und funffzig auserlesene biblische Historien , der Jugend zum Besten abgefasset … ,
  • : Allerhand schöne Beicht - und Communion-Gebet , Historien - und Lieder-Blümlein , gepflanzet auß dem großen
Band
  • , Novelle ( Husets forlag ) 1984 : Historien om Matador ( Danmarks Radio ) 1988 :
  • Glädjens väktare . Berättelser . 1948 Marit . Historien om en tapper dalakvinna . 1949 Orgelträtan .
  • 2002 - Tacka katten för det 2002 - Historien om Ostindiefararna 2003 - Krokodilen 2004 - Napoleon
  • Deutschland bearbeitet . Lars Elgklou : Bernadotte . Historien - och historier - om en familj .
Deutsches Kaiserreich
  • historiké , 11 , 4-11 . Herodot , Historien , 5 , 41 ; 7 , 175
  • 1 , 94 - 100 . Herodot , Historien , 1 , 20 ; 1 , 23
  • 4 , 10 , 2 . Herodot : Historien . 2 , 43-44 ; 2 , 146
  • 82 ; 6 , 17 . Herodot , Historien , 4 , 147 ; 6 , 52
Mathematik
  • serializability
  • Transaktionssystemen
  • Transaktionen
  • Schedules
  • commit
  • richtig ist . Zur Überprüfung der Äquivalenz der Historien wird hier die Konfliktäquivalenz herangezogen . Die Bedingungen
  • physikalischen Systems in Form so genannter „ konsistenter Historien “ beschrieben werden kann . Eine Historie ist
  • Operationen die Reihenfolge keine Rolle spielt , definieren Historien i.A. keine totale Ordnung auf allen Operationen ,
  • zur referentiellen Integrität Erweitern des Datenbankmodells i.Z. mit Historien - und Versionsführung , Mandantenfähigkeit etc. . Ergänzen
Schauspieler
  • und prominent besetzten Produktionen fort , darunter der Historien - und Kostümstoff Der Graf von Essex und
  • In den 1950er Jahren spielte Girotti in vielen Historien - Sandalen - Monumental - und religiösen Filmen
  • Sabata-Reihe . Neben Western arbeitete Parolini hauptsächlich an Historien - und Kriminalfilmen . So führte er Ende
  • Ab 1938 hatte er wieder einige Nebenrollen in Historien - und Heimatfilmen , wie z.B. „ Die
Feldherr
  • und Korsika vorzugehen . Wichtige Quelle stellen die Historien des oströmischen Historikers Prokopios von Caesarea sowie vor
  • des oströmischen Historikers Prokopios von Caesarea in dessen Historien dar . Bereits 540 brachen erneut Kämpfe aus
  • und das des Theophanes von Byzanz ; die Historien des Johannes waren auch die Hauptquelle Theophylakts für
  • Prokopios von Caesarea , der Belisar in seinen Historien zahlreiche Versäumnisse vorwarf , während dieser selbst sich
Kaiser
  • weiteren Kriegsverlauf aber kaum Auswirkungen . Polybios : Historien : 66 - 75 Klaus Zimmermann : Rom
  • . Schon vor den Annalen hatte Tacitus seine Historien ( die den Zeitraum von 69 bis 96
  • infolge einer Lücke im 44 . Band der Historien des Livius nicht bekannt . Da der neue
  • , nicht immer zuverlässig . Den Höhepunkt der Historien bildet Herodots Beschreibung der Perserkriege , die teils
Historiker
  • wirkt uneinheitlich und gekünstelt . Zosimos verwendete die Historien für seine „ Neue Geschichte “ der Römischen
  • . Seine Kaisergeschichte ( in den Annalen und Historien ) ist stilistisch und intellektuell der Höhepunkt der
  • , aber von mehreren späteren Autoren benutzten ) Historien teils scharfe Kritik an Caesars Darstellung . Außerdem
  • Ktesias ordnete sein Werk eindeutig dem Genre der Historien zu ) oder eine reine Skandalgeschichte ( Felix
4. Wahlperiode
  • Feix ( Hrsg . ) : Herodot . Historien . Artemis & Winkler , Düsseldorf 2004 ,
  • , S. 212-219 Josef Feix : Herodot - Historien . Artemis & Winkler , Düsseldorf 2004 ,
  • Herodot , übers . v. Josef Felix : Historien . Artemis , Zürich 2004 , ISBN 3-7608-4111-2
  • Stuttgart 1999 ff . ISBN 3-7772-9218-4 Herodot : Historien . Griech.-deut. , übers . v. Josef Feix
König von Sparta
  • Königsdynastie der Achämeniden , sein . Herodot : Historien 4 , 61 , 3 . Bibliotheke des
  • Polycrates , Pausanias , Herodot in den „ Historien “ und Athenaios ein . Weiterhin sind ,
  • die Münzen in Aigina eingeführt . Herodot , Historien , 6 , 127 . Pausanias , Reisen
  • der als Held gefeiert wurde . Herodot , Historien 7 , 165ff . Diodor , Bibliotheke 11
Makedonien
  • dem Griechen Poseidonios im 30 . Buch seiner Historien ( ca. 80 v. Chr . ) ,
  • 425 v. Chr . ) erwähnt in seinen Historien die arabischen Gottheiten Orotalt ( III/8 ) und
  • stellen die um 430 v. Chr . veröffentlichten Historien des Griechen Herodot ( 5 . Jh .
  • in der Antike verbreitete Sozialutopie . Seit den Historien des Herodot ( um 460 v. Chr .
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK