Häufigste Wörter

Läsion

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Lä-sionen
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Lä-si-on
Nominativ die Läsion
die Läsionen
Dativ der Läsion
der Läsionen
Genitiv der Läsion
den Läsionen
Akkusativ die Läsion
die Läsionen
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Läsion hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 91206. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.43 mal vor.

91201. Teilnehmende
91202. 1964-1965
91203. Kirchenvätern
91204. Mahlen
91205. Wirtschaftshochschule
91206. Läsion
91207. einrichteten
91208. Behindertensport
91209. minderwertigen
91210. Bodengrund
91211. Gewöhnung

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

  • Atrophie
  • Rückenmarks
  • Läsionen
  • Hirnhäute
  • Ohrspeicheldrüse
  • Verkalkungen
  • Uveitis
  • Miosis
  • Hypertrophie
  • Einklemmung
  • Durchtrennung
  • Sehnerven
  • Schwellung
  • Funktionsstörung
  • Entzündung
  • Nervenwurzeln
  • Sensibilitätsstörungen
  • Schädigung
  • Mydriasis
  • Herzkranzgefäße
  • Zyanose
  • Nervs
  • granulomatöse
  • zerebrale
  • Blutung
  • Stenose
  • Punktion
  • Fistel
  • Hirnnerven
  • Einblutungen
  • Ptosis
  • Lymphknoten
  • Orbitopathie
  • Bindehaut
  • Fehlstellung
  • Zwölffingerdarms
  • respiratorischen
  • Ruptur
  • Einblutung
  • histologisch
  • Minderdurchblutung
  • Nervenbahnen
  • Bewegungseinschränkung
  • Aderhaut
  • Dysarthrie
  • Parese
  • Ösophagus
  • Histologisch
  • eitrige
  • Durchblutungsstörung
  • Reizung
  • Nasennebenhöhlen
  • Skelettmuskulatur
  • Hypoplasie
  • Brustkorbs
  • Druckgefühl
  • Arthrose
  • Flüssigkeitsansammlung
  • Paresen
  • Koronararterien
  • Unterfunktion
  • Lendenwirbelsäule
  • Hernie
  • Ödem
  • Keratitis
  • Speiseröhre
  • Pyelonephritis
  • nekrotisierende
  • Muskelhypotonie
  • Zahnfleisches
  • Nasenschleimhaut
  • Luxation
  • Rachens
  • Muskelzuckungen
  • Muskulatur
  • Prostata
  • sicca
  • Nachtblindheit
  • Darmes
  • Abszess
  • arterielle
  • muskulären
  • Lähmung
  • Ultraschalluntersuchung
  • Rektums
  • Atemmuskulatur
  • peripheren
  • Kleinhirns
  • Pulpitis
  • Blutversorgung
  • zystische
  • Spastik
  • venöse
  • pulmonalen
  • Herzmuskulatur
  • Venen
  • Schädigungen
  • Hüftgelenks
  • Exophthalmus
  • Kontraktur
  • Zeige 50 weitere
  • Zeige weniger

Kollokationen

  • der Läsion
  • Läsion des
  • eine Läsion
  • einer Läsion
  • die Läsion
  • Läsion der
  • Läsion im

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

lɛˈzi̯oːn

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Lä-si-on

In diesem Wort enthaltene Wörter

Läs ion

Abgeleitete Wörter

  • Läsionen
  • Bankart-Läsion
  • Läsionsstudien
  • Hill-Sachs-Läsion
  • Läsionshöhe
  • SLAP-Läsion
  • Pulley-Läsion
  • Läsionsgröße
  • Stener-Läsion
  • Temporallappen-Läsion
  • Janeway-Läsion
  • Läsionsstelle
  • Läsionsort

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Deutschland
  • Bei Hautherden sollte dies aus dem Randbereich der Läsion erfolgen , da nur dort vitale Pilze zu
  • nachfolgend zu Tränenträufeln . Ausdruck einer sehr milden Läsion kann ein positives Wimpernzeichen sein . Es kommen
  • höhere Zelldichte möglich , insbesondere im Randbereich der Läsion - das Bild kann hierbei dem einer nodulären
  • durch die Tatsache , dass bei Menschen mit Läsion in der anterioren Insel die Fähigkeit fehlt ,
Medizin
  • bis Monaten mit Ausfall aller Funktionen unterhalb der Läsion , radikulären Schmerzen , einer dissoziierten Sensibilitätsstörung (
  • In der Regel wird mit der Entfernung der Läsion auch der Heilungsprozess eingeleitet , wenn auch Rückfälle
  • sprechen für eine in der Lunge selbst entstandene Läsion . Ansonsten müssen ( insbesondere bei fehlenden Risikofaktoren
  • folgenden Kriterien zur Diagnosestellung gefordert : keine organische Läsion nachweisbar täglich auftretender Schmerz , der den größten
Kaliningrad
  • wobei es dabei auch auf die Größe der Läsion im ZNS ankommt . Außerdem kann er sowohl
  • werden . Der fiebrige junge Mann hat keine Läsion an einer bestimmten Stelle im Nervensystem , er
  • alle Muskeln müssen in gleichem Ausmaß von der Läsion betroffen sein , was dazu führt , dass
  • da hier die motorischen Vorderhornzellen selbst in die Läsion einbezogen sind . Auf der lädierten Seite kann
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK