Häufigste Wörter

Zapfen

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Zapfen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 19091. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 3.11 mal vor.

19086. Daimler
19087. Umberto
19088. Titelsong
19089. nachhaltigen
19090. Emergency
19091. Zapfen
19092. Rover
19093. hierdurch
19094. Ärger
19095. leere
19096. Geige

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

  • Zapfenschuppen
  • Pollenzapfen
  • Langtriebe
  • Sporophylle
  • Stiele
  • Mikrosporophylle
  • becherförmigen
  • Beerenzapfen
  • Pollensäcken
  • einsamigen
  • Pollensäcke
  • Trugdolden
  • Blütenzapfen
  • schuppenartig
  • schuppenförmigen
  • Knäueln
  • Fruchtbecher
  • Samenschuppen
  • Doldentrauben
  • Seitentriebe
  • Büscheln
  • Thyrsen
  • Rispenäste
  • bewimperten
  • Sporangien
  • Blütenstandsschäfte
  • Blütenstandsachsen
  • blattartigen
  • Kurztriebe
  • Samenkörner
  • Blütenkörbe
  • dachziegelartig
  • Griffeläste
  • kugeligen
  • Blütenkronen
  • schuppenartigen
  • Fruchtfächer
  • Fruchtstand
  • Samen
  • pfriemliche
  • vielblütig
  • Deckschuppen
  • Blütenknospe
  • Seitenzweigen
  • Seitenzweige
  • schuppenförmig
  • kreuzgegenständig
  • schraubig
  • spreizenden
  • Samenzapfen
  • Schuppenblätter
  • Blütenknospen
  • fleischigen
  • fadenförmigen
  • scheibenförmig
  • Spaltfrüchte
  • spiraliger
  • rispig
  • Scheinquirlen
  • Achänen
  • keulenförmige
  • Wirtel
  • holzig
  • nickende
  • blattachselständigen
  • fleischige
  • papierartigen
  • Winterknospen
  • Nektarblätter
  • Balgfrüchte
  • Receptaculum
  • seitenständig
  • Areole
  • Rispen
  • Peristomzähne
  • halbkugeligen
  • Cupulae
  • Steinzellen
  • achselständige
  • nadelförmigen
  • Achseln
  • achselständig
  • Nebenblättern
  • Zweigenden
  • Endknospen
  • Niederblätter
  • vierzähligen
  • drehrunden
  • Zymen
  • häutigen
  • Hüllblättern
  • Nektardrüse
  • eiförmig-lanzettlichen
  • häutige
  • Fruchtstiele
  • wenigblütigen
  • köpfchenförmigen
  • kammförmig
  • Bulbillen
  • kugelförmig
  • Zeige 50 weitere
  • Zeige weniger

Kollokationen

  • Zapfen sind
  • Die Zapfen
  • weiblichen Zapfen
  • die Zapfen
  • der Zapfen
  • männlichen Zapfen
  • Zapfen stehen
  • den Zapfen
  • Zapfen werden
  • weiblichen Zapfen sind
  • Die Zapfen sind
  • und Zapfen
  • Zapfen und
  • Zapfen der
  • Jeder Zapfen
  • männlichen Zapfen sind
  • Zapfen sind bei
  • Zapfen stehen einzeln
  • weiblichen Zapfen stehen
  • Zapfen , die
  • männlichen Zapfen stehen
  • Zapfen sind bei einer
  • Zapfen . Die
  • Zapfen sind bei einem
  • die Zapfen der
  • reifen Zapfen sind
  • weiblichen Zapfen sind bei

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Zapfenstreich
  • Zapfenschuppen
  • Zapfendorf
  • Zapfenmakel
  • Zapfentypen
  • Zapfens
  • L-Zapfen
  • Zapfenstreichs
  • S-Zapfen
  • M-Zapfen
  • Zapfenloch
  • Zapfenachse
  • Zapfenstreiches
  • Zapfenoberfläche
  • Zapfenarten
  • Zapfenschuppe
  • Zapfenverbindungen
  • Kiefern-Zapfenrübling
  • Zapfenrüblinge
  • Zapfenguan
  • Zapfenverbindung
  • Zapfenlöcher
  • Zapfen-Schuppen
  • Fichten-Zapfenrübling
  • Zapfenburg
  • Zapfenproduktion
  • Zapfengrund
  • Zapfenrost
  • Zapfenlöchern
  • Zapfengelenk
  • Zapfenstreiche
  • Zapfenernte
  • Zapfenart
  • Zapfentyp
  • Zapfenspindel
  • Zapfenblüten
  • Zapfendorfer
  • Zapfenkopf
  • Zapfenbach
  • Zapfenform
  • Zapfenspitze
  • Zapfenbildung
  • Kiefern-Zapfenrüblings
  • Zapfenrad
  • Zapfenschnitt
  • Zapfenbasis
  • K-Zapfen
  • Zapfenlager
  • Zapfenstreichmarsch
  • Zapfen-Schuppe
  • Zapfenbereich
  • Zapfenbohrung
  • Zapfenschliff
  • Zapfentypes
  • Zapfenfarbraum
  • Zapfenstreichmusik
  • UV-Zapfen
  • Zapfensenker
  • Zapfenpflücker
  • Zapfen-Typen
  • Zapfenband
  • Zapfenlochs
  • Zapfenmühle
  • Zapfenaufnahme
  • Zapfenempfindlichkeiten
  • Zapfen-Opsin
  • Zapfenhäuschen
  • Zapfenfossilien
  • Zapfensystem
  • Zapfenschloss
  • Zapfenstreichsignal
  • Zapfenschlössern
  • TV-Zapfen
  • Blau-Zapfen
  • Zapfenstreichen
  • Zapfen-Bipolarzellen
  • Zapfen-Fotorezeptorzelle
  • Zapfensteigers
  • Zapfenlagern
  • Zapfenbreite
  • Zapfensysteme
  • Zapfenteil
  • Zapfentyps
  • Zapfenzahn
  • Zapfenwerfen
  • Zapfenaufsätzen
  • Zapfenstreichfinale
  • Zapfenloches
  • Zapfenstreichzeremoniells
  • Grün-Zapfen
  • Zapfenmarkt
  • Zapfenzieher
  • Zapfenbecher
  • Rot-Zapfen
  • Zapfensehen
  • Zapfensorten
  • Zapfenversatz
  • Zapfenreife
  • Zapfenmorphologie
  • Zapfenschädlingen
  • Zapfenzellen
  • Zapfenpigmente
  • Zeige 52 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Gattung
  • höherer Luftfeuchtigkeit . Bei einigen Koniferen sind die Zapfen sehr stark modifiziert , z.B. die „ Beeren
  • Samen einiger Pflanzenarten befinden sich in Früchten oder Zapfen , die sich erst durch die Hitze eines
  • , die Borke , die Nadeln und die Zapfen des Küstenmammutbaum untersucht hatte , dass es sich
  • in dem sie stehende Bäume erklimmen und die Zapfen pflücken . Auf den Boden gefallene Zapfen können
Gattung
  • werden die Zapfen als Ganzes abgeworfen . Die Zapfen sind zwei bis 20 Zentimeter lang . Die
  • im August bis Anfang September des Blütejahres hellbraunen Zapfen hängen nach unten und werden 2,5 bis 6
  • meist 6 bis 10 Zentimeter lang . Die Zapfen öffnen sich nach zwei Jahren oder ausgelöst durch
  • . Ende Mai/Anfang Juni sind die noch grünen Zapfen 2 bis 3 Zentimeter lang . Im November
Gattung
  • sind sie glänzend schwarz gefärbt . Jeder der Zapfen trägt ein Samenkorn . Die Samen haben deutlich
  • sind sie dunkelblau gefärbt und bereift . Jeder Zapfen trägt zwei Samenkörner . Das natürliche Verbreitungsgebiet von
  • sie pupurbraun bis schwarz purpur gefärbt . Jeder Zapfen trägt zwei bis sechs Samenkörner . Das natürliche
  • sind die graublau gefärbt . Jeder der harzigen Zapfen trägt mehrere Samenkörner welche zwei ungleichmäßig große Flügel
Gattung
  • dem Reifen der Samen lösen sich die weiblichen Zapfen auf und die Samen fallen zu Boden .
  • im reifen Zustand den Pollen entlassen . Die Zapfen sitzen in unterschiedlicher Weise an den Zweigen der
  • Zapfen schließt sich . Bei Trockenheit spreizen die Zapfen und entlassen den geflügelte Samen . Der Vorgang
  • und alle ihre Entwicklungsstadien bis zu den verholzten Zapfen mit den reifen Samen , egal ob sie
Gattung
  • zweihäusig ( diözisch ) getrenntgeschlechtig . Die männlichen Zapfen sehen meist wie Kätzchen aus und enthalten viele
  • einhäusig ( monözisch ) getrenntgeschlechtig . Die männlichen Zapfen besitzen drei bis vier Paare oder Trios Sporophylle
  • einhäusig ( monözisch ) getrenntgeschlechtig . Die männlichen Zapfen stehen einzeln oder zu zweit bis dritt an
  • Art ist einhäusig getrenntgeschlechtig monözisch . Die männlichen Zapfen sitzen am Ende kurzer Zweige und enthalten zwei
Gattung
  • biegen sie sich nach unten . Die reifen Zapfen sind eiförmig und 4,3 bis 10 Zentimeter lang
  • groß und sind elliptisch geformt . Die zylindrischen Zapfen werden 10 bis 18 Zentimeter lang und 6
  • werden 2 bis 3 Zentimeter dick . Jeder Zapfen besteht aus sechs oder acht dicken Zapfenschuppen und
  • Baum . Die an einem Stiel stehenden männlichen Zapfen sind zylindrisch und 2 bis 5 Zentimeter lang
Gattung
  • an einem schuppigen , kurzen Stiel . Die Zapfen sind rotbraun , eiförmig und fast symmetrisch .
  • durch die länglichen und oft leicht gekrümmten rotbraunen Zapfen mit konisch verjüngter Basis und den sehr kurzen
  • Krone mit starken Ästen aus . Die weiblichen Zapfen sind hellbraun und zylindrisch geformt ; sie stehen
  • sind sehr dünn und glänzend grün . Die Zapfen sind etwas eiförmig und an der Basis deutlich
Gattung
  • 230 Arten : Unterfamilie Abietoideae Sweet : Die Zapfen stehen an Langtrieben . Mit sechs Gattungen :
  • bis 35 Arten . Unterfamilie Pinoideae : Die Zapfen stehen an Langtrieben . Mit der einzigen Gattung
  • Blattstellung von Diselma archeri . Die Sporophylle der Zapfen beider Geschlechter sind jedoch im Gegensatz zu Diselma
  • Zamia variegata hat panaschierte Blätter . Die weiblichen Zapfen sind je nach Art sehr unterschiedlich . Die
Gattung
  • männlichen Zapfen enthalten zwei Pollensäcke . Die weiblichen Zapfen bilden sich paarweise , gehäuft an den Enden
  • einem Baum befinden sich also männliche und weibliche Zapfen . Sie stehen endständig an den Kurztrieben .
  • Pollensäcke ( Sporangien ) beinhalten . Die weiblichen Zapfen sind vor der Anthese , denen der männlichen
  • vorhanden . Die Art ist zweihäusig . Männliche Zapfen stehen einzeln oder in Gruppen zu zwei bis
Auge
  • von Lichtsignalen in neuronale Informationen , funktioniert in Zapfen und Stäbchen gleich . Die Summe der drei
  • Sehen verifiziert oder falsifiziert werden können . Farbwahrnehmung Zapfen und Stäbchen Oliver Sacks : Die Insel der
  • Ganglienzellen . Dadurch sind die rezeptiven Felder für Zapfen viel kleiner und damit die Sehschärfe bei ihnen
  • , da aufgrund des genetischen Defektes keine funktionstüchtigen Zapfen vorhanden sind . Augenzittern ( Nystagmus ) ,
Botanik
  • Die Koniferen-Samen entwickeln sich in einem sie schützenden Zapfen . Die Zapfen brauchen bis zur Reife vier
  • welche sich zur Reife leicht zurückbiegen und den Zapfen so öffnen , um die Samen zu entlassen
  • sich in einem sie schützenden Zapfen . Die Zapfen brauchen bis zur Reife vier Monate bis drei
  • welche sich zur Reife leicht zurückbiegen und den Zapfen öffnen , um die Samen zu entlassen .
Fernsehserie
  • mit Walzenfräsern Ausblattungen , Abgratungen , Auskehlungen , Zapfen und Kerven ausgearbeitet . Besondere Schwalbenschwanzfräser ermöglichen auch
  • , war die Weiterentwicklung der Kunst der krummen Zapfen . Diese Wasserhebemaschine war über drei Jahrhunderte die
  • Entwurf wieder die ursprüngliche Form ohne Rasen und Zapfen . Sehenswert sind der Große und der Kleine
  • Schildzapfenlager und das Achsfutter sowie Wanddurchbrüche für die Zapfen der Riegel und die Richtwellenlagerung . In die
Technik
  • der Pivotaufstellung ließ sich die Unterlafette um einen Zapfen drehen . Die Kanone wurde auf einen Wandlafette
  • , angekuppelt . Diese Welle war mit eingelassenen Zapfen , sogenannten Heblingen , versehen . Diese Heblinge
  • Wasserrad ist mit einer Kurbelwelle , dem krummen Zapfen , verbunden und wurde in der sogenannten Radstube
  • und wartet . Kunstrad : Wasserrad mit Krummem Zapfen ( Kurbel ) zum Antrieb von Künsten .
Bergbau
  • abgeschmolzen ist . Sie ist mit sechs eisernen Zapfen an das Joch geheftet . Um den Rand
  • Der Kuppelkopf besitzt auf der rechten Seite einen Zapfen sowie auf der linken Seite eine Nut .
  • Auf der Rückseite der Trommel ist je ein Zapfen zwischen den Pistons angebracht ; der Hahn hat
  • Mittelstück haben an ihrem unteren Ende einen korkummantelten Zapfen , der in eine entsprechende Metallhülse am oberen
Radebeul
  • gedrechselten
  • tropfenförmig
  • herabhängenden
  • eingepasst
  • überzogenen
  • Steinsäulen . Die sechs Stuckmedaillons zeigen Früchte und Zapfen , die mittleren beiden stellen einen Pelikan dar
  • Achsen ( in den Boden der Bühne eingelassene Zapfen ) und deuteten durch ihre verschieden bemalten Flächen
  • und Streben durch eine Stuckdecke mit tropfenförmig herabhängenden Zapfen umgestaltet hatte , sprachen die Berliner nur von
  • Seiten sind nur die aus der Wand hervorstehenden Zapfen erhalten , die der Fassadenverkleidung Halt gegeben haben
Informatik
  • beim Menschen in der Fovearegion , in der Zapfen auch mehrschichtig gelagert sind . Besonders zu vermerken
  • zu 25 Jahre haltbar . Die übrig bleibenden Zapfen werden zu Dekor - oder Heizzwecken verwendet .
  • auch die Sperrklinken können durch ihre Lagerung auf Zapfen deutlich größere Lasten aufnehmen . Die beiden Ziehkeile
  • darüber hinaus für das Abtrennen von Holzstücken an Zapfen und das Putzen allgemein , verwendet . Unter
Mathematik
  • Farbwahrnehmung
  • tap
  • Nachtsehen
  • Farbvalenzen
  • drei
  • Aus einer Reduktion dieser Anlage würde sich der Zapfen der Ferugliocladaceae ableiten lassen . Die Ferugliocladaceae werden
  • jener Gewichtung des Farbreizes durch die Empfindlichkeitsfunktionen der Zapfen . Die Farbunterschiedsempfindlichkeit hingegen beruht direkt auf dem
  • zu Veränderungen des Aufbaus sowie der Funktion der Zapfen . In anderen Fällen kann es zur Nichtbildung
  • . So beruht das Farbensehen mit Hilfe der Zapfen auf drei verschiedenen Ausprägungen des Iodopsins , die
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK